‚SüdH2-Korridor‚ Und ‚Callisto Mittelmeer-CO2-Netzwerk‚ Ich bin strategische Projekte für die EU. Sie wurden in die sechste Liste der „Projekte von gemeinsamem Interesse“ von Brüssel aufgenommen und bestätigen die zentrale Bedeutung Italiens für den Übergang und die Dekarbonisierung des Kontinents. Bis 2030 wird das italienische Wasserstoff-Backbone damit laut Snam zu einem „entscheidenden Teil“ der Beteiligten für den Süd2-Korridor zwischen Nordafrika und Deutschland.
Was ist der Süd2-Korridor?
Das Projekt vereint die Wasserstoffgaspipelines, an denen derzeit Snam selbst, die österreichischen Unternehmen Tag und Gca sowie das deutsche Unternehmen Bayernets arbeiten. Ein Netzwerk von rund 3.300 km Pipelines und „mehreren hundert“ MW Kompressionskapazität. Der Süd2-Korridor vervollständigt das „Europäische Wasserstoff-Rückgrat“ und schafft ein „Wasserstoff-Rückgrat“ im Süden und in der Mitte des Kontinents mit einer Wasserstoffimportkapazität von 4 Millionen Tonnen pro Jahr (Mpta) aus Nordafrika, die in der Lage ist, über 40 % des im RePowerEU-Plan festgelegten Gesamtimportziels.
Die strategischen Pläne von Snam und Italgas
Zu diesen Interventionen gesellen sich diejenigen, die in den strategischen Plänen von Snam vorgesehen sind, das bis 2026 1 Milliarde Euro für Wasserstoff und Biomethan bereitgestellt hat, und von Italgas, das bis 2029 7,8 Milliarden Euro auf den Tisch gelegt hat, um die eigenen territorialen Netze an die Umwelt anzupassen Gase, darunter Wasserstoff, und entwickelt dafür auch einen neuen Zählertyp.
Das Einfangen von Kohlendioxid
Dann gibt es noch die Kohlendioxidabscheidung. Mit dem mediterranen CO2-Projekt Callisto (Carbon Liquefaction Transportation and Storage) will die EU das entwickeln, was Snam zusammen mit Eni als „den größten offenen multimodalen CO2-Hub im Mittelmeerraum“ definiert. Durch die dauerhafte Abscheidung von Treibhausgasen sei es möglich, „Dekarbonisierungsziele effektiv zu verfolgen und gleichzeitig das Produktionsniveau der in der Region ansässigen, sehr energieintensiven Industrien aufrechtzuerhalten“. Callisto Mediterranean CO2 umfasst die Sammlung und den Transport von Kohlendioxid sowohl an Land (an Land), durch bestehende Pipelines oder neue Oberflächengaspipelines als auch auf dem Seeweg, wobei das verflüssigte CO2 in Italien und Frankreich empfangen und anschließend im CCS-Hub endgültig gespeichert wird von Ravenna. Ein Projekt, das ab 2027 in Betrieb gehen wird, mit einem Eni-Tiefwasserspeicherstandort mit einer geschätzten Kapazität von 500 Millionen Tonnen Kohlendioxid.