Nach einem historischen Tiefpunkt während der Pandemie steigt die Zahl der Insolvenzen seit mehr als einem Jahr stetig an, wie Zahlen des Central Bureau of Statistics Anfang dieser Woche zeigten. De Volkskrant schaute zusammen mit dem Rotterdamer Insolvenzrichter.
„Klopft das Finanzamt schon an Ihre Tür?“ Insolvenzrichter Mark Aukema blickt hinter seiner runden Brille auf den Unternehmer mit zwei Tonnen Steuerschulden auf der Bank rechts vor ihm. Dieser Seufzer. „Noch nicht, aber das möchte ich verhindern“, sagt er. „Ich stehe mit dem Rücken zur Wand.“ Aukema nickt verständnisvoll, wirft einen Blick auf die Uhr im hinteren Teil des Rotterdamer Gerichtssaals und kommt zu dem Schluss: „Dann erkläre ich hiermit um 9:12 Uhr Konkurs.“
Es ist ein Satz, den Aukema und seine Richterkollegen in den letzten Monaten immer häufiger sagen mussten. 332 Mal im Oktober – um genau zu sein. Das ist die Gesamtzahl der Insolvenzen, die das Zentralamt für Statistik im vergangenen Monat registriert hat. Damit sind in den ersten zehn Monaten dieses Jahres 60 Prozent mehr Unternehmen in die Pleite gegangen als im Vorjahreszeitraum. Dazu zählen auch bekannte Namen wie Vacansoleil, BCC und Big Bazar.
Über den Autor
Marieke de Ruiter ist Wirtschaftsreporterin für de Volkskrant. Sie schreibt unter anderem über den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherheit.
Dieser Anstieg ist nicht überraschend. Während der Pandemie erreichte die Zahl der Insolvenzen einen historischen Tiefstand. Mit Corona-Unterstützung und Steuerstundungen wurden Hunderttausende Unternehmen zwei Jahre lang über Wasser gehalten – darunter auch Unternehmen, die eigentlich nicht lebensfähig waren. Jetzt hat die Einigung begonnen: Die Steuerbehörden müssen noch 13,2 Milliarden an gestundeten Steuern zurückerhalten, die UWV wartet immer noch auf 2 Milliarden an zu viel gezahlten Lohnzuschüssen und die Niederländische Unternehmensagentur (RVO) muss 117 Millionen Euro eintreiben.
Unternehmer, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, wenden sich an Aukema. Manchmal aus eigener Initiative, manchmal weil Gläubiger Insolvenz anmelden. Obwohl der Aktenstapel auf Aukemas Schreibtisch wächst, kommt es noch lange nicht zu einer Pleitewelle. Es ist immer noch ruhiger als vor der Pandemie und insbesondere als während des Höhepunkts der Kreditkrise, als jeden Monat rund 900 Unternehmen pleite gingen. Aukema leistet daher regelmäßig Unterstützung in anspruchsvolleren Rechtsgebieten. Anfang dieser Woche sprach er beispielsweise über Nachbarschaftsstreitigkeiten und Handelsstreitigkeiten.
Personalkosten
Aber heute reden wir über Insolvenzen. Wie das des glatten Unternehmers aus dem Osten, gekleidet in Hemd und Bodywarmer, der für seine internationale Ferienvermietungsfirma Insolvenz anmeldet. „Während Covid sind wir in Rückstand geraten und werden nicht mehr aufholen können“, erklärt er. „Auch weil die Personalkosten für unsere Reinigungskräfte im vergangenen Jahr enorm gestiegen sind – in Österreich sogar um 30 Prozent.“
Aukema hört in seinem Gerichtssaal immer häufiger von diesen gestiegenen Lohnkosten. Erst letzte Woche musste er eine Gesundheitseinrichtung für bankrott erklären, die sich in einer schwierigen Lage befand, nachdem die Tariflöhne um 15 Prozent gestiegen waren. Was dem Richter außerdem auffiel: Durch die gestiegenen Zinsen sei das Geld „teurer geworden“. „Ich sehe viele Unternehmen, insbesondere Start-ups, die keinen Kredit mehr bekommen und zusammenbrechen.“ „Das war vor zwei Jahren noch anders.“
Die richtige Welle
Das gilt auch für die beiden jungen, trendigen Unternehmer, die am Dienstag in Jogginghosen und Pufferjacken den Verhandlungssaal betraten. Sie betreiben eine Modeplattform, die während der Coronakrise zu einem „bekannten Namen“ geworden ist. „Wir haben 2018 angefangen und 2020 hatten wir bereits 120 Leute, die für uns arbeiteten, wir hatten die richtige Welle zur richtigen Zeit“, sagt der Redseligste im Bunde. „Sagen Sie Ihren Kindern einfach, wer wir sind“, wendet er sich an Aukema – den er offenbar nicht des guten Geschmacks verdächtigt. „Sie kennen uns wahrscheinlich.“
Nach der Pandemie entstanden die „Marktherausforderungen“, wie sie unter Unternehmern beschönigend genannt werden. Nachfrage und Kapital verflüchtigten sich. „Investoren, mit denen ich bisher mit Schmetterlingen im Bauch am Tisch saß, wollten nur in Unternehmen investieren, die sofort Gewinn machen“, sagt der Unternehmer. Von den 120 Mitarbeitern sind nur noch 30 übrig. „Wissen sie, dass Sie hier sind?“ fragt Aukema. Als Reaktion darauf reibt der Junge nervös seinen aufkeimenden Bart.
Freiwillig aufhören
Eine Viertelstunde. Es dauert nicht länger, bis Aukema ein Unternehmen auf dem Papier schließt. Doch die Abwicklung einer Insolvenz dauert deutlich länger. Dazu muss ein von Aukema eingesetzter Kurator eine Bestandsaufnahme darüber machen, welche Schulden bestehen und wer noch abbezahlt werden kann, beispielsweise aus dem Verkauf einer Gewerbeimmobilie. Das kann leicht Jahre dauern. Aus diesem Grund warten viele Unternehmer nicht auf die Insolvenz und geben lieber freiwillig auf.
Laut ING-Ökonom Marcel Klok erklärt dies, warum die Insolvenzzahlen immer noch relativ niedrig sind. „Wenn man sich die Zahl der Unternehmensschließungen anschaut, ist sie deutlich höher als die Zahl der Insolvenzen und auch etwas höher als vor der Coronakrise.“ Beispielsweise gab es im letzten Quartal 29.000 Personen, die das Unternehmen aufgegeben haben, was in etwa der Zahl nach der Kreditkrise entspricht. Allerdings gibt es auch hier eine Nuance: Mittlerweile sind viele weitere Unternehmen hinzugekommen. „Und es gibt immer noch mehr Menschen, die ein Unternehmen gründen als aufgeben.“
Der Ökonom geht davon aus, dass die Zahl der Betriebsschließungen in den kommenden Monaten weiter zunehmen wird. Besonders jetzt, wo das Finanzamt Unternehmern, die noch nicht mit der Zahlung begonnen haben, Gerichtsvollzieher schickt. „Es wird kein massiver Anstieg sein, aber es wird sicherlich eine Normalisierung sein“, sagt Klok. „Und als Ökonom würde ich sagen: Es ist auch gut, wenn Unternehmen, die nicht lebensfähig sind, zusammenbrechen, weil sie Menschen beschäftigen, die anderswo sinnvoller eingesetzt werden können.“
Auch in seinem Gerichtssaal, wo am Dienstag insgesamt neun Unternehmen für zahlungsunfähig erklärt werden, rechnet Aukema mit mehr Betriebsamkeit. Obwohl er auch feststellt, dass Insolvenzen zu einer gesunden Wirtschaft gehören, sieht er auch, wie einschneidend sie für diejenigen sind, die sie erleben. „Das kommt mir traurig vor“, sagt er zu dem Unternehmer, den er um 9.12 Uhr für zahlungsunfähig erklärt hat. Der Mann schluckt: „Ich bin wirklich nicht sehr glücklich darüber.“