Ein neuer Rekord für den höchsten täglichen Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre wurde diese Woche aufgestellt und lässt die Alarmglocken über das Tempo der globalen Erwärmung läuten.
Der Tagesrekord von 421,37 Teilen pro Million CO2 wurde in Manau Loa vom Scripps Institute of Oceanography aufgezeichnet, wobei ähnliche Zahlen von der National Oceanographic and Atmospheric Administration gemeldet wurden.
Wissenschaftlicher Konsens ist, dass der Planet bei bis zu 350 ppm für die Menschheit gesund bleibt. Das vorherige Hoch lag im Mai 2021 bei 418,95 ppm.
Nachdem für den Monat April ein neuer Rekord aufgestellt wurde, werden im Mai noch höhere CO₂-Werte erwartet, sagte Pieter Tans, leitender Wissenschaftler bei der National Oceanographic and Atmospheric Administration.
„Es ist sehr besorgniserregend, äußerst besorgniserregend“, sagte er. Der Kohlendioxidgehalt sei nicht nur hoch, er steige auch immer schneller, sagte er.
„In den letzten zehn Jahren war die Steigerungsrate noch nie so hoch, und wir sind immer noch auf dem gleichen Weg“, sagte Tans. „Also fahren wir mit maximaler Geschwindigkeit in die falsche Richtung.“
Kohlendioxid ist der Haupttreiber der globalen Erwärmung und kann Hunderte von Jahren in der Atmosphäre verbleiben.
Im Laufe des Jahres schwankt der CO₂-Gehalt, wenn die Vegetation im Frühjahr wächst und sich dann zersetzt – ein Zyklus, der als „Atmung“ der Erde bezeichnet wird und in den Wellen auf den Kohlendioxid-Diagrammen (oben) dargestellt ist.
Als Folge dieses jährlichen Zyklus erreichen die CO₂-Werte typischerweise im April und Mai ihren Höhepunkt, wenn die große Vegetation auf der Nordhalbkugel Kohlendioxid freisetzt.
Die längste kontinuierliche Quelle moderner CO₂-Aufzeichnungen stammt von Mauna Loa, einer Vulkaninsel in Hawaii, wo der Geochemiker Charles Keeling 1958 mit Messungen begann.
Die Mauna-Loa-Daten, auch bekannt als „Keeling Curve“ (sichtbar als graue Schlangenlinie in der obigen Grafik), gelten als einer der definitivsten Beweise für den Einfluss des Menschen auf den Planeten.
Die Gesamtkonzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen und hat im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten zu einer globalen Erwärmung von etwa 1,1 °C beigetragen.
„Das ist die Signatur all unserer menschlichen Aktivitäten, vor allem der Verbrennung fossiler Brennstoffe auf der ganzen Welt“, sagt Tim Lenton, Professor für Klimawandel an der University of Exeter.
„Die globale Erwärmung tut dem Planeten bereits alle möglichen Dinge an, sie hat sicherlich die Häufigkeit und Intensität einiger extremer Wetterereignisse verändert“, sagte Lenton und verwies auf Phänomene wie Hitzewellen, Waldbrände und den allmählichen Anstieg des Meeresspiegels .
Im Jahr 2021 stiegen die Kohlendioxidemissionen aus Energiequellen auf ein Rekordhoch, als sich die Weltwirtschaft von der Pandemie erholte.
Der Planet selbst absorbiert typischerweise etwa die Hälfte dieses Kohlendioxids im Ozean und in der Vegetation. Der Rest verbleibt jedoch in der Atmosphäre, was zu steigenden CO₂-Konzentrationen führt.
Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass die globale Erwärmung auch die Fähigkeit des Planeten, Kohlendioxid zu absorbieren, verändern könnte.
Die Überwachung der CO₂-Konzentration hat gezeigt, dass das Ausmaß der jahreszeitlichen Veränderung oder Amplitude zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass der Planet größere Mengen an CO₂ absorbiert und freisetzt als zuvor, sagte Penelope Pickers, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of East Anglia.
Der Trend steigender CO₂-Konzentrationen deutet darauf hin, dass es noch schwieriger werden wird, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und idealerweise auf 1,5 °C zu begrenzen.
„Es ist beunruhigend, wenn wir sehen, dass CO₂ ständig steigt“, sagte Pickers. „Weil es eine Erinnerung an diese Zeit ist, die zu Ende geht.“
Klimahauptstadt
Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele