Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Leben & Kunst myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Die Dinge, die Nicholas Ponsonby Haslam für gewöhnlich hält, haben ein weiteres Kapitel erhalten. Der 84-jährige Innenarchitekt, Kolumnist und Prominente hat gerade „The Fifth Nicky Haslam Common List“ veröffentlicht. Seine Aussage ist auf ein Geschirrtuch gedruckt und wurde am Sonntag auf Instagram veröffentlicht. Eine unsignierte Version kann für 40 £ per E-Mail erworben werden. Eine personalisierte Version kostet 50 Pfund.
Wie bei den vorherigen vier ist Haslams Liste ebenso bissig wie unterhaltsam: Zu den besonderen Favoriten in diesem Jahr gehören „Dein Brownies-Rezept“ und „Choupette“ (die verwöhnte Katze des verstorbenen Karl Lagerfeld). Er hat eine Abneigung gegen „Feste“ und „Trauer“. „Hausschlüssel benötigen“ und „Geschäft verkaufen“ gelten ebenfalls als häufig.
Ich finde die Liste urkomisch, auch wenn sie in zwei kriminell vulgären Schriftarten präsentiert wird: Mir gefällt besonders die Behauptung, dass Grayson Perry, seine Frau und Die Reparaturwerkstatt (eine beliebte BBC-Show, in der normale Leute „Erbstücke“ ihrer Familie zur Rehabilitation mitbringen) erfüllen nicht den Haslam-Standard. Aber die wahre Freude liegt weniger darin, wer lächerlich gemacht wurde, als vielmehr in der willkürlichen Ausbreitung seiner Abneigung. Auch „Strawberries“, „Aliens“ und „Fly-Pasts“ kommen häufig vor. Ebenso wie Apulien und „Aperol everything“.
Und was ist heutzutage überhaupt „gewöhnlich“? Es ist weder ein objektiver Deskriptor noch notwendigerweise ein Hinweis auf die eigene Klasse. Das Collins-Wörterbuch (wahrscheinlich sehr verbreitet) beschreibt ihn als jemanden, dem es an „Geschmack, Bildung und guten Manieren“ mangelt. Haslams Liste bevorzugt nicht die Reichen: Er hegt für die königliche Familie (insbesondere die „walesische Familie in Blau“) ebenso viel Verachtung wie für Wimbledon. Stattdessen ist es ein Aufspießen aller mittelmäßigen Dinge.
Haslams Liste ist eine reine Fiktion. Es macht einfach, um einen sehr gebräuchlichen Ausdruck zu prägen, ein bisschen Spaß. Wie bei jeder sozialen Klassifizierung ist Snobismus die Domäne eines Tyrannen, der ein neues Spiel erfindet, die Regeln dann aber nicht teilt. Es ist eine Einschätzung mit Sprengfallen, ein grässliches Gesellschaftsspiel. Es ist eine besondere Pattsituation der Briten, undurchsichtige Klassifizierungen zu schaffen, um die Stellung einer Person in einer Gruppe zu kennzeichnen.
Haslams Geschirrtuch-Manifest ist das jüngste in einer langen Tradition, in der die herrschenden Klassen Wege finden, andere in die Schranken zu weisen. Nancy Mitfords Essay „The English Aristocracy“ aus dem Jahr 1954 war einer der ersten, der ein System kodifizierte: Ihre Arbeit basierte auf einem Artikel von Professor Alan SC Ross von der University of Birmingham, in dem er argumentierte, dass die Oberschicht durch identifiziert werden könne ihre Verwendung bestimmter Wörter. Anschließend etablierte Mitford das Vokabular, das die „U“-Oberschicht und die „Nicht-U“-Unterschicht definierte.
Ihr Aufsatz war eine weitere spielerische Darstellung gesellschaftlicher Sitten und etablierte eine offizielle Sprache für die Spitzen. Die Engländer geraten immer noch in Angstanfälle, ob sie „couch“ (nicht-U) oder „sofa“ oder „mirror“ (nicht-U) oder „looking-glass“ sagen sollen. Mitford löste in der englischen Gesellschaft eine Sorge aus, die unbedingt akzeptiert werden wollte. Der Sport, eine schwindende und dann geschwächte Aristokratie (im Labour-Großbritannien der Nachkriegszeit) zu definieren, wurde auch von John Betjeman und Evelyn Waugh aufgegriffen.
Die ganze Debatte ist extrem albern. Aber solche Listen nagen an der grundlegenden Angst, dass man, egal wie sehr man sich anstrengt, um die nächste Stufe zu erreichen, nie wirklich dazugehören wird. Man fühlt sich an Charles Ryder bei Waugh erinnert Brideshead erneut besucht, erbärmliche Sehnsucht nach den vergoldeten Hallen der High Society, während er sich über Worte wie „righty-o“ ärgert. Solche winzigen Snobereien verstärken unsere seltsame Illusion, dass auch wir die Schlüssel zur Macht besitzen. Wenn wir „napkin“ oder „thea-et-ter“ sagen (mit diesem seltsamen Zusatzvokal, den vornehme Leute ihm gerne geben), erhalten wir Zutritt zum Club.
Die Besessenheit vom Aufstieg fordert weiterhin eine kulturelle Kraft: Emerald Fennells vielgepriesener neuer Film Salzbrand besucht Brideshead in einem modernen Gewand erneut, in dem ein Oxbridge-Student aus Merseyside in den Bann der überreichen Catton-Familie gezogen wird. Ohne die Melancholie der Nachkriegszeit, den Katholizismus und den sozialen Kontext wirkt es etwas dürftig, aber es ist interessant, dass fast 80 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Buches immer noch dieselben Themen inspirieren. Inzwischen auf Netflix, Die Krone wird nächste Woche mit der sechsten und letzten Staffel beginnen und das königliche Drama in die Gegenwart bringen – ein großes Highlight davon wird sicherlich der Aufstieg der einfachen Kate Middleton von St. Andrew’s Fashion Plate zur Prinzessin von Wales sein.
Die rund 600 britischen Adelsfamilien bleiben eine exklusive Bande. Weit davon entfernt, schwach zu sein, wie sie es waren, als Mitford 1954 ihren Aufsatz schrieb, haben viele von ihnen weiterhin enormen Reichtum angehäuft und die höchsten Machtebenen überbevölkert. Die Erfolgsgeschichten von heute sind wahrscheinlich ebenso TikTok-Influencer aus Harlesden wie Debütantinnen oder Lords. Aber mögen Sie einen „Farbtupfer“? Pech gehabt, du bist auch so gewöhnlich wie Dreck.