Mit Elefantengras will Anatolii Sandu Moldawien (und Russland) dabei helfen, das Gas loszuwerden.

1699016662 Mit Elefantengras will Anatolii Sandu Moldawien und Russland dabei helfen


Moldawien steht vor dem ersten Winter ohne russisches Gas. Für das kleine Land hat es Priorität, sich dem russischen Einfluss zu entziehen, auch im Energiebereich. Ein moldauischer Forscher will mit Elefantengras zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Arnout le Clercq

Anatolii Sandu (45) greift für einen Moment nach der mannshohen Pflanze und reibt die bambusähnlichen Blätter zwischen seinen Fingerspitzen. „Das ist die Zukunft“, sagt er entschieden. Er steht neben einem Miscanthusfeld, auch Elefantengras genannt, am Rande der moldawischen Hauptstadt Chisinau. Ginge es nach dem Forscher und Unternehmer Sandu, würde Biokraftstoff aus dieser Anlage zur Hauptwärmequelle für Haushalte in Moldawien werden. „Und es ist alles von Mutter Natur.“

Das Elefantengras, das hier auf einem Hektar moldawischem Boden Wurzeln schlägt, stammt ursprünglich aus Asien, ist aber mittlerweile an verschiedenen Orten in Europa zu finden. Unter anderem im Vereinigten Königreich, in Deutschland und den Niederlanden wird in kleinem Maßstab Biokraftstoff aus Elefantengras als Alternative zu fossilen Kraftstoffen entwickelt.

Über den Autor
Arnout le Clercq ist Korrespondent für Mittel- und Osteuropa de Volkskrant. Er lebt in Warschau.

Wissenschaftler sind begeistert, wie etwa Professorin Luisa Trindade, die an der Universität Wageningen die Pflanze erforscht. „Miscanthus besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, enthält wenig Eiweiß und Wasser“, sagt sie am Telefon. Als Biokraftstoff ist er daher voller Energie und eine nachhaltige Alternative zu Kohle. Darüber hinaus absorbiert ein Hektar dieser Pflanze mehr Kohlendioxid als ein Hektar Wald. „Und im Gegensatz zu Bäumen, die gefällt werden, wächst Chinaschilf jedes Jahr nach.“

In Moldawien ist Sandu seit 2019 ein glühender Verfechter der Pflanze. Er will sein Pilotprogramm für die Zentralheizung der Hauptstadt Chisinau ausbauen. Das wissenschaftliche Institut, in dem der Test stattfindet, wird bereits mit Briketts aus dieser Anlage beheizt. Zuvor arbeitete Sandu im Vereinigten Königreich mit Elefantengras. Er kehrte zurück, um in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Terravesta in Moldawien für diese „gute und saubere Technologie“ zu werben.

Wenn Alternativen zu fossilen Brennstoffen irgendwo willkommen sind, dann in Moldawien. Und das nicht nur wegen der Energiewende. Bis zum vergangenen Jahr war das Land auf russisches Gas angewiesen, das der Kreml zur politischen Einflussnahme nutzte. Seit dem Einmarsch in die Ukraine unterstützt die moldauische Regierung ausdrücklich ihren Nachbarn und strebt eine stärkere Annäherung an die Europäische Union an. Moskau drehte daraufhin den Gashahn weitgehend zu, mit dem Ziel, die Bevölkerung gegen die proeuropäische Regierung aufzuhetzen.

Unruhiger Winter

Der letzte Winter war unruhig. Moldawien musste Gaslieferungen aus dem Westen anlocken, um die Bewohner warm zu halten. Die Energiepreise lagen um 600 Prozent höher als im Vorjahr, die Haushalte gaben rund 70 Prozent ihres Einkommens für Gas und Strom aus. Dies führte zu Protesten, die von pro-russischen politischen Bewegungen wie der des Oligarchen Ilan Sor angeheizt wurden. Die Regierung linderte die finanziellen Probleme der Haushalte durch Subventionen und versuchte gleichzeitig, den Energieverbrauch zu begrenzen.

Jetzt, da König Winter erneut an die Tür klopft, ist das Land besser vorbereitet. Moldawien wird kein Gas mehr von der russischen Gazprom kaufen, sagte Energieminister Victor Parlicov im Oktober (mit Ausnahme des separatistischen Transnistriens, wo Gas auch Strom erzeugt, den der Rest Moldawiens noch kauft). Sie hätten ausreichend Gas von westlichen Partnern zu einem besseren Preis gekauft, sagte Parlicov.

Anatolii Sandu will noch einen Schritt weiter gehen. Denn Gas ist ein Fossil und zudem teuer. Die Regierung hat bisher fast 500 Millionen Euro von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung geliehen, um alternative Gaslieferungen für den letzten und nächsten Winter zu finanzieren. Im vergangenen Jahr erhielt Moldawien weitere 250 Millionen von der EU, um die Krise zu entschärfen. „Das ist hundertprozentig sauber und billiger als Gas“, sagt Sandu und greift erneut nach seinem Hektar Superbambus. Am liebsten würde er auf Hunderten Hektar in Moldawien Elefantengras anbauen.

„Aber“, fügt er ungeduldig hinzu, „manchmal fühle ich mich wie Don Quijote.“ Die moldauischen Behörden leisten keine Erleichterung, beklagt Sandu. Aus einer Plastikmappe zaubert er einen Überblick über alle Einsatzmöglichkeiten von Chinaschilf und ein umfangreiches Organigramm des moldauischen Staates. Er fährt mit dem Finger durch alle Institutionen, die er anklopft, und sagt, er wisse nicht, wie er die Bedeutung von Elefantengras erkennen soll.

Nicht erfrieren

„Das stimmt nicht“, sagt Staatssekretärin Carolina Novac per Videoschalte, leicht irritiert über Sandus Vorwürfe. Novac ist Leiter der Dekarbonisierung im Energieministerium. Moldawien wolle große Fortschritte bei der Reduzierung der CO2-Emissionen machen, sagt Novac, mit Blick auf internationale Abkommen und einen eventuellen Beitritt zur Europäischen Union. Nach der Energiekrise im letzten Winter sind nachhaltige Alternativen „dringend“. Aber eine Krise erfordert auch Maßnahmen, die nicht immer grün sind. „Unsere Priorität ist, dass die Moldauer nicht erfrieren.“

„Elephant Grass“ sei ein Kinderspiel, sagt Novac, aber sie hält Sandus Pläne für unvollständig. „Wir müssen aus der Perspektive des Marktes denken.“ Nur weil es grün ist, reicht es nicht. Im Vergleich zu Gas ist es noch nicht wettbewerbsfähig genug. „Als Ministerium sind wir überlastet und haben nur begrenzte Ressourcen.“ Derzeit mangelt es an externer Finanzierung. „Ich unterstütze die Idee, aber wir werden nicht alles auf Miscanthus setzen.“

Sandu, der sagt, er habe einen soliden Geschäftsplan, hat das Gefühl, von einer Säule auf die andere geschickt zu werden. „Für Benzin wurden Millionen geliehen, aber dafür ist kein Geld da.“

Die Felder mit dem Elefantengras und dem Institut im Hintergrund.Bild Aurélie Geurts

Dass die Felder weltweit noch nicht voll mit dieser Wunderpflanze sind, liegt unter anderem daran, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, erklärt Professor Trindade. „Für niederländische Landwirte beispielsweise bringt Biomasse für Heizkraftwerke nicht genügend Ertrag.“ „Anwendungen mit höherem Wert, wie Biokunststoffe, Baustoffe oder Miscanthuspapier, machen es finanziell attraktiver.“

Termoelectrica, das Unternehmen, das mit Sandu zusammenarbeitet und für die Beheizung von Haushalten in Chisinau verantwortlich ist, schreibt in einer Antwort, dass es Potenzial im Elefantengras sieht. Im Oktober gab das Unternehmen bekannt, künftig in neunzehn Heizwerken rund um die Hauptstadt auf Miscanthus als Heizquelle umsteigen zu wollen, ohne einen Termin zu nennen.

„Das sagen sie schon seit vier Jahren“, seufzt Sandu, der sich etwas unbescheiden für einen Propheten hält. „Manchmal denke ich: Ich sollte wirklich meine Koffer packen.“ Aber ich will nicht gehen. Es ist wie bei allem Neuen: Man muss das Evangelium verbreiten.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar