Geertje Dalebout wird 100 Jahre alt: „Die Leute müssen nicht alles über mich wissen“

1698647908 Geertje Dalebout wird 100 Jahre alt „Die Leute muessen nicht


Geertje Dalebout-Timmer ist 100 Jahre alt. Wie blickt die Groningerin auf das Jahrhundert zurück, das hinter ihr liegt? Und fühlt sie sich heutzutage noch zu Hause?

Marjon Bolwijn

Geertje Dalebout ist nicht gerade erpicht darauf, interviewt zu werden. Sie ist nicht die einzige 100-jährige Frau, die zögert, während Männer mit ihrer bekannten Tapferkeit und ihrem Selbstbewusstsein einem Podium in der Zeitung voll und ganz zustimmen. „So etwas Besonderes bin ich doch nicht, oder?“, ertönt die Stimme vieler bescheidener Frauen, oder: „So viel habe ich nicht zu sagen.“ Geertje Dalebout empfängt ihren Besuch herzlich, doch zu Beginn des Gesprächs kommen ein paar Mal Zweifel auf – „Ich möchte nicht in der Zeitung sein“ –, aber sie zeigt dem Interviewer nicht die Tür und beschließt jedes Mal, weiterzumachen. Zum Abschied sagen: „Es war hundertprozentig nicht so schlimm für mich.“ Bei einem Telefonat ein paar Tage später, um zu überprüfen, wie die Flagge hängt, hört man ein überzeugendes „Ja“ zu diesem Abenteuer und: „Ich habe allen um mich herum gesagt, dass ich in der Zeitung sein werde, also kann ich jetzt nicht gehen.“ zurück, haha.‘

Was lässt Sie vor einem Vorstellungsgespräch zögern?

„Nun, was ich erlebt habe, ist doch nichts Besonderes, oder?“ Und die Leute müssen nicht alles über mich wissen.‘

Es ist nicht zwingend erforderlich, Sie können selbst entscheiden, was Sie sagen, und Sie können die Geschichte vor der Veröffentlichung lesen.

„Na dann komm schon.“

Wie erleben Sie es, so alt zu sein?

„Das Leben geht wie immer weiter.“ Ich kann gut mit mir umgehen. Der Unterschied zu vor Corona ist, dass ich viel zu Hause bin. Während der Corona-Zeit standen Clubs, die ich besucht habe, still und einige sind nicht zurückgekehrt. Den Verein, in dem wir selbst Karten gemacht haben, gibt es noch, aber aufgrund einer Arthrose an meinen Händen kann ich nicht mehr schneiden. Es gibt Damen, die helfen wollen, aber das passt nicht zu mir.

„Ich lebe hier gut, mit der schönen Aussicht auf den Oosterhaven mit all den vorbeifahrenden Booten und dem Martiniturm im Hintergrund.“ Ich habe hier mit meinem Mann Harm Geert gelebt. Irgendwann entwickelte er Demenz und rannte manchmal weg, ohne dass ich ihn finden konnte. Er konnte es nicht mehr, er musste in ein Heim. Er starb sechs Monate später. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich ihn zu Hause behalten. Er war ein sehr süßer, sanfter Mann. „Wir haben uns gut verstanden.“

Wie hast du ihn getroffen?

„Ein Jahr nach dem Unfalltod meines Vaters zog ich mit meiner Mutter in ein kleines Haus in Oudeschans. Der Krieg war gerade zu Ende. Eines Abends ging ich alleine mit dem Hund spazieren und sah ein paar Männer dort stehen. Ich hörte jemanden sagen: „Dieses Mädchen kann abends nicht alleine mit dem Hund spazieren gehen, oder?“ Das war Harm Geert Dalebout, er war gerade aus Deutschland zurückgekehrt, wo er beschäftigt war. Er ging mit mir spazieren und tat dies auch weiterhin, wenn ich abends mit dem Hund spazieren ging. Wir haben uns gut verstanden. Und so ist es passiert.‘

Erinnern Sie sich an den monatelangen Streik der Landarbeiter in Ost-Groningen für höhere Löhne im Jahr 1929?

„Daran erinnere ich mich noch.“ In unserer Region gab es viele Kommunisten, die die Arbeiter zum Streik aufriefen. Mein Vater hat nicht teilgenommen. Er glaubte, dass man sich daran halten sollte, wenn man einen Vertrag mit einem Landwirt unterschreibt.‘

Sie sagten, dass Ihr Vater einen Unfall hatte, was ist passiert?

„Er begann als Knecht für Bauern, was bedeutete, dass wir ein paar Mal umziehen mussten, von Ganzedijk in den Reiderwolderpolder und später nach Drieborg, alles in Ost-Groningen. Er stieg zum Verwalter eines großen Bauernhofs in Oudeschans auf. Dieser Bauernhof war so groß, dass wir als Familie auch dort leben konnten. Mein Vater hatte Arbeiter angewiesen, eine feuchte Stelle auf dem Dachboden der Scheune zu sanieren. Er stieg eine Treppe in den Dachboden hinauf, um zu sehen, ob sie es richtig gemacht hatten. Er stürzte und schlug mit dem Kopf auf einen Betonblock. Bei dieser Renovierung war also etwas schief gelaufen.

„Damals arbeitete ich im Büro der Gemeinde Bellingwolde. Als ich am Abend mit dem Fahrrad ankam, bemerkte ich, dass es im Haus dunkel war. Ich machte mich auf die Suche nach meinen Eltern und fand meine Mutter neben meinem Vater im Schuppen kniend. Er hatte eine schwere Kopfwunde. Ich stieg sofort auf mein Fahrrad und war eine halbe Stunde später im Dorf, um einen Arzt bei der Post zu rufen. Damals gab es zu Hause noch kein Telefon. Der Arzt musste aus Finsterwolde kommen, zum Glück hatte er ein Auto. Nachdem er meinen Vater untersucht hatte, sagte er leise zu mir: „Ich glaube nicht, dass du noch ein Wort von deinem Vater hören wirst.“ Wir brachten ihn zu Bett, er starb am nächsten Tag, dem 17. Januar 1944.

„Der Bauer hat dafür gesorgt, dass ein Mann meinen Vater ersetzt.“ Er kam zu uns, aber das gefiel meiner Mutter überhaupt nicht. Also beschloss sie, die Farm zu verlassen und mit mir in einem kleinen Haus zu leben. Mein älterer Bruder lebte und arbeitete während des gesamten Krieges im Gefängnis Veenhuizen. Mutter hatte eine kleine Rente von meinem Vater, wir bauten unser eigenes Gemüse an und hatten ein Schlachtschwein. Ich arbeitete weiterhin für die Gemeinde, aber meine Mutter bestand darauf, dass ich keine Verwaltungsbeiträge zahle. Meine Aufgabe bestand darin, Gutscheine für gebrauchte Schuhe, Kleidung und Fahrradreifen an Menschen zu verteilen, die sie am meisten brauchten, zum Beispiel an Kranke. Das blieb auch nach dem Krieg so, denn die Menschen hatten nichts. Ich habe mit vielen wütenden Menschen zu tun gehabt. Dann standen sie am Tresen und schimpften: „Warum sie keine Fahrradreifen bekommen haben, die hast du doch selbst!“, riefen sie.

Wie haben Sie auf diese Wut reagiert?

„Zuerst war es mir egal, aber ich habe mich schnell an diese Wutanfälle gewöhnt. Normalerweise antwortete ich, dass ich die Regeln nicht erfunden habe. Und dass es ihre Entscheidung war, so wütend zu werden.‘

Wie war Ihr Hochzeitstag?

‚Nichts Besonderes. Wir hatten damals fast nichts, es war zwei Jahre nach dem Krieg. Ich trug einen dunkelblauen Anzug mit Hut, mit der Idee, dass er mir nach dem Hochzeitstag nützlich sein würde. Wir hatten einen Empfang, der eine Stunde dauerte, und das war’s, keine Party oder so. Die Idee zu heiraten kam von meiner Mutter. Harm Geert arbeitete in Groningen als Buchhalter in einer Zigarrenfabrik und verdiente dort seinen Lebensunterhalt. Dort ging es ihm schlecht, er war unterernährt, weil er wenig zu essen hatte. Meine Mutter sagte: „Heirate ihn, damit du dich um ihn kümmern kannst.“ Sobald wir geheiratet hatten, wurde ich aus der Kirche entlassen. Ich fand das sehr schlecht, ich liebte meine Arbeit und den Umgang mit Kollegen. Plötzlich war ich zu Hause und tat nichts.

Eine Pause nach einem Volleyballspiel in Drenthe, während eines Urlaubs mit ihrer Familie.Bild Aurélie Geurts

„Wir konnten ein Zimmer bei einer behinderten Frau bekommen, mit der Vereinbarung, dass ich mich um sie kümmern würde.“ Eine schreckliche Frau; Alles, was ich getan habe, war falsch. Ich sagte Harm, dass ich da raus wollte, aber wir landeten im strömenden Regen. Wir konnten bei seinem Großvater leben, der gerade seine Frau verloren hatte. Die Absicht war, dass ich mich um den Haushalt kümmere, da Opa alleine nicht zurechtkommt. Ich dachte, Kochen wäre in Ordnung, aber das Putzen gefiel mir überhaupt nicht. Mein Schwiegervater war unhöflich zu mir und warf mir vor, ich würde ihm alles wegnehmen, was er verloren hatte. Eines Tages sagte ich zu meinem Mann: „Wenn du bei mir bleiben willst, gehen wir hier weg.“ Er ging sofort zu seinem Chef und half uns, eine andere Adresse zu finden, im Haus einer netten Invalidenfrau. Ich habe alles für sie getan.‘

Du hast ein Leben im Dienst geführt.

„Als Hausbesitzer bekam man ein Dach über dem Kopf. Nachdem meine beiden Töchter das Haus verlassen hatten, machte ich mich sofort auf die Suche nach Arbeit. Ich war 57 Jahre alt und schrieb auf eine Anzeige in der Zeitung: Ein Lampengeschäft in Groningen suchte eine Verkäuferin. Ich wurde abgelehnt, sie dachten, ich sei zu alt. Am nächsten Tag ging ich in den Laden. Es stellte sich heraus, dass ein junges Paar die Eigentümer war. Ich teilte ihnen mit, dass ich mich beworben hatte und abgelehnt wurde. „Hol dir eine Glühbirne“, sagte sie. Es war nicht so schwierig. Ich konnte am nächsten Tag anfangen und arbeitete bis zu meinem 82. Lebensjahr im Laden. Was auch immer Ihnen Spaß macht, Sie können noch lange damit weitermachen.“

Was vermissen Sie am meisten an dem, was Sie nicht mehr tun können?

„Die Ausflüge mit meinen Freunden.“ Wir waren eine Gruppe von sechs Personen. „Wir haben uns in jungen Jahren im Frauenturnverein Brunhilde kennengelernt und sind immer Freunde geblieben.“ (Sie beginnt zu singen:) „Junge Frauen, frei und stolz, komm zu uns, hier ist dein Platz.“. Das war die letzte Zeile des Clubsongs. Wir sechs haben viel gelacht und lustige Ausflüge gemacht. Ich bin der Einzige, der von den sechs noch übrig ist.‘

Fühlen Sie sich heutzutage noch zu Hause?

„Geh weiter. Da ich die Zeitung lese, bin ich gut informiert. Kürzlich erhielt ich einen Anruf von jemandem, der mich nach meiner Bankkartennummer fragte. Ich antwortete, dass ich keinen Pass habe. Diese Person sagte, das sei nicht möglich. „Wer weiß das besser als ich?!“, antwortete ich – und legte sofort auf. Später dachte ich, ich hätte sagen sollen: „Such dir einen Job, anstatt andere zu betrügen.“

„Was diese Zeiten betrifft, muss ich sagen, dass ich überrascht bin, dass fast jeder die ganze Zeit auf sein Telefon schaut.“ Wohin Sie auch gehen, Sie können kein spontanes Gespräch mehr führen, da Ihr Gegenüber immer mit dem Telefon beschäftigt ist. Die Leute schauen sich kaum noch an. Das vermisse ich.‘

Geertje Dalebout-Timmer

geboren: 2. Dezember 1922 in Ganzedijk (Gemeinde Oldambt)

lebt: unabhängig, in Groningen

Beruf: Beamter und Verkäufer

Familie: zwei Töchter, drei Enkel, vier Urenkel

Witwe: seit 2005



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar