Confindustria, geringes Wachstum im Jahr 2024 mit einem BIP von +0,5 %

Confindustria geringes Wachstum im Jahr 2024 mit einem BIP von


Das Confindustria-Studienzentrum unterstreicht eine starke Verlangsamung des italienischen BIP im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022, als es im Basisszenario und abzüglich der Auswirkungen der Maßnahmen, die im neuen, im Senat eintreffenden Haushaltsgesetz enthalten sind, um +3,7 % wuchs, prognostiziert eine jährliche Prognose Der Anstieg von +0,7 % wurde bereits vollständig erreicht. Dies wird für das CSC im Jahr 2024 zu einem geringen Wachstum mit einem BIP von +0,5 % gegenüber einer Märzschätzung von 1,2 % führen. Vor allem die negativen Auswirkungen der hohen Zinsen auf Unternehmen und Familien wiegen schwer, ebenso wie die negative Dynamik des internationalen Handels im laufenden Jahr.
BIP, Bonomi: „Wirtschaft bleibt stark, aber wir müssen Treibstoff investieren“
Industrieproduktion steigt, Energiefresser werden ausgebremst
Im Jahr 2022 nahm die Dynamik der Industrietätigkeit italienischer Unternehmen um +0,4 % zu und zeigte in der zweiten Jahreshälfte Anzeichen einer Abschwächung. Im zweijährigen Prognosezeitraum wird erwartet, dass die Produktion in diesem Jahr um -2,3 % zurückgeht und im Jahr 2024 ganz teilweise um +0,8 % wieder ansteigt. Die sogenannten energieintensiven Sektoren (wie Papier, Chemikalien, nichtmetallische Metalle). und Metallurgie) und diejenigen, die in die Baulieferkette fallen (Holz, Metallprodukte, aber auch einige der oben genannten energieintensiven). Die Produktionsniveaus dieser Sektoren liegen jetzt alle unter den Durchschnittswerten von 2019. Die Der Rückgang dieser Sektoren setzte sich wie im Jahr 2022 auch in der ersten Hälfte dieses Jahres fort: Im Durchschnitt von Januar bis August sind die Chemikalien im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um -9,7 % zurückgegangen, Papier um -11,6 %, Metallurgie -7,1 % und nichtmetallische Mineralien -10,0 %. Im Gegenteil, es entsteht eine größere Dynamik für High-Tech-Branchen, wie zum Beispiel die Pharmaindustrie sowie die Computer-, Elektronik- und Elektroausrüstungsbranche.
Schwacher, aber robuster Haushaltskonsum
Die Familienausgaben werden im zweiten Halbjahr 2023 im Wesentlichen stabil bleiben. Dies führt zu einem durchschnittlichen Wachstum im Jahresdurchschnitt in Höhe des bereits erworbenen Wertes von +1,2 %. Der Konsum der privaten Haushalte wird im Jahr 2024 wieder zunehmen, mit stärkerer Dynamik in der zweiten Jahreshälfte, im Zuge des Rückgangs der Inflation und damit der Erholung der Kaufkraft sowie getrieben durch eine Verbesserung der Wirtschaftslage und durch a Die Lohndynamik ist nachhaltiger und wird im Jahresdurchschnitt ein Wachstum von +0,6 % verzeichnen.
Die Inflation verlangsamt sich
Die Dynamik der Verbraucherpreise in Italien verlangsamt sich ab Dezember 2022 weiter allmählich und sinkt im September 2023 auf +5,3 % pro Jahr. Ein Wert, der im Vergleich zum EZB-Ziel von 2,0 % immer noch hoch ist (Grafik 18), aber deutlich höher günstiger als die im Jahr 2022 erreichten Rekorde (+11,8 % im Oktober und November). Die für den Durchschnitt 2023 ermittelte Veränderung beträgt +5,7 %. Im CSC-Szenario, das einen moderaten Anstieg der Gaspreise im Vergleich zu den Juli-Tiefstständen beinhaltet, wird sich die Inflation weiter verlangsamen (insbesondere in den letzten Monaten des Jahres 2023 dank eines günstigen „Basiseffekts“) und wieder im Einklang mit dem Ziel zurückkehren von +2,0 % zum Jahresende. Im Durchschnitt wird er bei +5,8 % liegen (von +8,1 % im Jahr 2022), mit einer Abwärtskorrektur von -0,5 Punkten im Vergleich zum CSC-Szenario vom März. Im Jahr 2024, nachdem die lange Abschwächung zu Ende ist, wird die Inflation voraussichtlich in der Nähe der Werte von Ende 2023 bleiben und sich bei durchschnittlich +2,1 % einpendeln.
Kredit im starken Rückgang
Bankkredite an Unternehmen in Italien nehmen rapide ab (-6,2 % pro Jahr im August 2023), nachdem sie bis Mitte 2022 hohe Wachstumsraten erreicht hatten (Höchstwert bei +4,8 % im August). Eine abrupte Veränderung, wie sie in historischen Kreditreihen selten zu beobachten ist, hauptsächlich aufgrund der von der EZB in diesem Zeitraum beschlossenen schnellen Zinserhöhung. Im Jahr 2023 ging die Liquidität der Unternehmen, gemessen am Wert der Bankeinlagen, rapide zurück (-5,6 % pro Jahr im August) und kehrte zum Trend vor der Pandemie zurück. Der Istat-Indikator für die im Unternehmen verfügbare Liquidität im Vergleich zum betrieblichen Bedarf liegt bislang knapp unter den Werten vor der Pandemie, allerdings nur, weil der Bedarf an liquiden Mitteln zurückgegangen ist. Die Situation könnte sich in den kommenden Monaten bald zu einem Liquiditätsengpass entwickeln, wenn die Kredite weiter schrumpfen. Die Unternehmen, die für ihre Liquidität am meisten Kredite benötigen, sind die Hersteller von Konsumgütern.
Der Rückgang der Investitionen ist besorgniserregend, Pnrr entscheidend
Es wird erwartet, dass die Bruttoanlageinvestitionen im Jahr 2023 moderat wachsen (+0,5 %), unter dem Wert des 2. Quartals (+0,8 %). Im Jahr 2024 wird mit einer weiteren Verschlechterung des Trends gerechnet: -0,1 % lautet die Schätzung des Studienzentrums, ein starker Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren (im Jahr 2022 stiegen sie um 9,7 % und wird im Jahr 2024 stattdessen stabil bleiben), was vor allem auf eine anhaltende Entwicklung zurückzuführen ist Der restriktive Ton der Geldpolitik hat tiefere Auswirkungen als erwartet und wird dies auch noch über einen längeren Zeitraum tun, und auch der geringere Umfang der mit der Pnrr getätigten Investitionen im Vergleich zu dem, was im vergangenen April im Def geplant war. Mit Blick auf die Zukunft deuten die jüngsten qualitativen Daten auf einen weiteren Rückgang der Investitionen in naher Zukunft hin. Die Geschäftsstimmung hat sich abgeschwächt, und der Vertrauensindex ist im 3. Quartal von 108,9 auf 106,8 gesunken. Auf der anderen Seite werden sich die Nutzung der Pnrr-Ressourcen und die dokumentierte Erholung der Gewinne mindestens bis zum 2. Quartal 2023 auf die Investitionen auswirken: in In diesem Prognoseszenario wird nur eine teilweise Nutzung der Pnrr-Ressourcen im Vergleich zu dem, was für 2023 und 2024 im Def letzten April geplant war, angenommen, und daher wird die Investitionsoffensive, obwohl auffällig, im Zweijahreszeitraum im Vergleich zu dem deutlich geringer ausfallen wurde auf der Grundlage der im Def 2023 geplanten Ressourcen geschätzt. Was die Auswirkungen auf das Wachstum angeht, schätzt das CSC, dass bei einem vollständig umgesetzten Pnrr das italienische BIP im Jahr 2026 (kumuliert über 6 Jahre, ab 2021) um +2,8 höher ausfallen würde % und höhere Investitionen um 11,1 Prozent.
Auch die Arbeitskosten werden in den Jahren 2023 und 2024 steigen
Die italienische Industrie wird bestraft und verliert an Produktivität. Der Fertigungsanteil in Italien wuchs im Jahr 2022 um +4,8 %, stärker als in anderen europäischen Volkswirtschaften (+3,7 % in der deutschen Industrie, +2,5 % im Durchschnitt im Euroraum). Angesichts einer verhalteneren Dynamik der Arbeitskosten pro geleisteter Arbeitsstunde (+2,9 % im Vergleich zu +4,2 % in Deutschland und dem Durchschnitt von +3,9 % in der Region) wurde die Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Industrie durch einen starken Produktivitätsrückgang beeinträchtigt (- 1,8 %). Unter den anderen großen Ländern der Eurozone sank die Arbeitsproduktivität im Jahr 2022 nur in Frankreich, während sie im Durchschnitt um +1,4 % (+0,6 % in Deutschland) stieg. Im Zweijahreszeitraum 2023-2024 wird die Verstärkung der Lohndynamik im privaten Sektor, die aufgrund der Wirkung des vertraglichen Lohnanpassungsmechanismus mit einer Verzögerung gegenüber der Inflationsdynamik erfolgt, den Clup in die Höhe treiben Das italienische verarbeitende Gewerbe steigt, auch angesichts des für dieses Jahr erwarteten starken Rückgangs der Arbeitsproduktivität (bereits im 1. Halbjahr zu verzeichnen, da die Unternehmen umfangreiche Arbeitskräftehortung betreiben) und einer nur geringfügigen Erholung im nächsten Jahr.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar