Der russische Verteidigungshaushalt sollte ein Anreiz für Europa sein, mehr für die Verteidigung selbst auszugeben. Aber auch die Ukraine sollte über einen Plan B nachdenken.
Während die europäischen Länder Schwierigkeiten haben, ihre Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, hat Russland angekündigt, 6 Prozent mehr für die Verteidigung auszugeben. Infolgedessen wird im nächsten Jahr ein Drittel des russischen Budgets für das Militär verwendet. Es ist ein Signal an die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten: Russland will den Kampf noch lange fortsetzen.
Zweifellos will Russland auch zeigen, dass der Westen die russische Wirtschaft nicht durch Sanktionen untergraben wird. Die russische Wirtschaft zeigt ein gemischtes Bild. Das Wachstum ist mit 2,2 Prozent im Jahr 2023 ordentlich und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die Ausweitung der Kriegsindustrie zurückzuführen und scheint nicht nachhaltig zu sein. Ohnehin steht die Wirtschaft unter großem Druck, was sich an der hohen Inflation, den hohen Zinsen und dem niedrigen Wechselkurs des Rubels zeigt.
Dennoch schneidet Russland besser ab als erwartet. Es ist in der Lage, Sanktionen zu vermeiden, unter anderem durch den Verkauf seiner Energie außerhalb der westlichen Welt und unter Ausnutzung steigender Preise. Der Westen hat es offensichtlich versäumt, Russland zum internationalen Paria zu erklären. Viele nicht-westliche Länder machen immer noch gerne Geschäfte mit den Russen.
Der Haushalt ist eine schlechte Nachricht für die russischen Bürger. Noch mehr als zuvor gibt Präsident Putin den enormen Energiereichtum seines Landes nicht aus, um den Russen ein besseres Leben zu ermöglichen, sondern um einen verbrecherischen Krieg in der Ukraine zu führen. Allerdings ist die Chance, dass die Bevölkerung dagegen rebelliert, gering. Die Opposition wird hart angegangen und viele Russen wurden von der Staatspropaganda niedergeschlagen.
Russland hat im Krieg mit der Ukraine schlecht abgeschnitten, aber es bleibt ein Krieg eines kleinen Landes gegen ein großes Land mit einem langen Horizont. Die Ukraine wird von ihren westlichen Verbündeten, angeführt von den Vereinigten Staaten, aufgehalten. Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen hängen wie ein Damoklesschwert über dem Schlachtfeld. Wenn Donald Trump oder ein gleichgesinnter Republikaner nächstes Jahr gewinnt, besteht eine gute Chance, dass die US-Unterstützung für die Ukraine reduziert oder sogar ganz eingestellt wird. Europa wird die Lücke nicht schließen können.
Putin setzt auf dieses Szenario. Die Bereitschaft des Westens, die Ukraine zu unterstützen, hängt von den Ergebnissen der ukrainischen Schlachtfelder ab. Sollte eine ukrainische Gegenoffensive im nächsten Jahr weiterhin wenig Erfolg bringen, gerät die Unterstützung des Westens, insbesondere in Amerika, unter Druck. Deshalb will Russland im Jahr 2024 maximalen Druck auf den Westen ausüben.
Russische Aggression sollte nicht belohnt werden. Für Europa sollte die Erhöhung der russischen Verteidigungsausgaben ein Anreiz sein, mehr für die Verteidigung selbst auszugeben und der Ukraine dabei zu helfen, ihr verlorenes Territorium zurückzugewinnen. Dennoch wären die Ukraine und ihre Verbündeten gut beraten, über einen Plan B nachzudenken. Was tun, wenn Russland nicht zurückgedrängt wird? Und was, wenn auch die amerikanische Unterstützung wegfällt? In diesem Fall muss die Ukraine auf einen Verteidigungsplan zurückgreifen, der Russland daran hindert, den Rest des Landes zu erobern. Es ist nicht wünschenswert, aber es ist eine Möglichkeit, der man sich stellen muss.
Die Position der Zeitung wird im Volkskrant-Kommentar zum Ausdruck gebracht. Es ist das Ergebnis einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.