Über das Schicksal der meisten Geiseln, die die Hamas nach Gaza gebracht hat, ist seit mehr als zwei Wochen kaum etwas zu hören. Und die Zeit wird knapp. „Wenn wir bis nach dem Krieg warten, werden die meisten von ihnen nicht mehr leben.“
Es sei eine „unbeschreibliche Hölle“ gewesen, sagt einer der freigelassenen israelischen Geiseln, Yocheved Lifshitz. Während des Hamas-Angriffs wurde diese 85-jährige Frau auf die Rückseite eines Motorrads geworfen, mit Stöcken geschlagen und dann in einem „Spinnennetz“ aus Tunneln festgehalten.
Am 7. Oktober wurden mehr als 200 Menschen von Israel nach Gaza geschleppt. Großeltern, Kinder, Mütter und Väter, Brüder und Schwestern: Ihre Familien haben seitdem nichts mehr gehört. Es ist nicht bekannt, ob sie noch am Leben sind und unter welchen Bedingungen sie in einem schwer bombardierten Gebiet festgehalten werden.
In ihrer Verzweiflung haben sich diese Menschen im Forum „Geiseln und vermisste Verwandte“ zusammengeschlossen, das alles tut, um das Thema so weit wie möglich auf der Tagesordnung zu halten – sowohl bei der israelischen Regierung als auch bei der Außenwelt.
Denn aus Gaza kommt praktisch kein Lebenszeichen. Letzte Woche veröffentlichte die Hamas ein Video der verletzten und verängstigten Mia Shem, die darum bettelt, nach Hause gehen zu dürfen. Und vier Geiseln wurden inzwischen freigelassen: letzte Woche die amerikanisch-israelische Mutter und Tochter Judith (59) und Natalie (17) Ranaan sowie am Montag die israelischen Großmütter Nurit Oded (79) und Yocheved Lifshitz.
Über den Autor
Sacha Kester schreibt de Volkskrant über Belgien, Israel und den Nahen Osten. Zuvor war sie Korrespondentin in Indien, Pakistan und im Libanon.
Letztere sprach am Dienstag über die Umstände, unter denen sie in den letzten Wochen überlebt hat. Lifshitz musste stundenlang durch das berüchtigte Tunnelsystem unter Gaza laufen und wurde dann zusammen mit anderen in einer großen unterirdischen Halle festgehalten. Es sei feucht und stickig, sagte Lifshitz am Dienstag gegenüber Reportern im Krankenhaus in Tel Aviv.
Sie hatte auch beruhigende Worte. Die Geiselnehmer waren freundlich, die Gefangenen wurden gut ernährt und die Verwundeten wurden von einem Arzt behandelt. „Es war extrem gut vorbereitet“, sagte Liftshitz. „Sie haben alles mitgebracht, sogar Shampoo und Spülung.“
Bombenanschläge
Es lässt sich nicht sagen, ob andere Geiseln unter den gleichen Bedingungen festgehalten werden, wo sie sich befinden oder überhaupt zu welcher Gruppe. Einige befinden sich in den Händen der Hamas, andere sollen vom gewalttätigen Bruder der Organisation, dem Islamischen Dschihad, übernommen worden sein. Die anhaltende Bombardierung des Gazastreifens durch die eigene Armee macht es den israelischen Diensten schwer, ihren Standort herauszufinden und festzustellen, ob sie noch am Leben sind.
Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen, wie die vier freigelassenen Geiseln belegen. Die Vereinigten Staaten engagieren sich in dem Kampf, da mindestens zehn Geiseln auch die amerikanische Staatsangehörigkeit besitzen. Nach unserem Kenntnisstand wurden außerdem 17 Thailänder, 8 Deutsche, 7 Briten, 7 Franzosen und 1 Niederländer entführt. Diese Zahlen sind nicht ganz sicher – die Leichen der bei dem Hamas-Angriff getöteten Menschen werden immer noch identifiziert. Vermisste Personen könnten daher auch ermordet worden sein.
Israel und die USA sitzen bei den Verhandlungen nicht im wahrsten Sinne des Wortes mit der Hamas am Tisch: Als Vermittler dienen Katar, Ägypten und die Türkei, Länder, die seit Jahren mit der Organisation verbunden sind. Und beim Roten Kreuz. Es bestehe ein ständiger Kontakt, sagt Fabrizio Carboni, Regionaldirektor für den Nahen Osten dieser Hilfsorganisation New York Times. „Aber die Gewalt in Gaza macht es extrem schwierig, unsere Arbeit zu erledigen.“
Schwere Fragen
Unterdessen muss die israelische Regierung schwierige Fragen beantworten: Kann der Bodenkrieg beginnen, wenn noch so viele Geiseln in Gaza festgehalten werden? Sollte sie das Kriegsziel, die „Zerstörung“ der Hamas, für diese Menschen opfern? Und sollte Israel die Geiseln gegen Gefangene austauschen, die es für lebensgefährlich hält, wie es in der Vergangenheit geschehen ist?
Dies ist nicht das erste Mal, dass Israel von einer Geiselnahme betroffen ist: 1974 wurden beispielsweise 115 Menschen, die meisten davon Studenten, von der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) festgehalten. Letztendlich starben 22 von ihnen. Einer der bekanntesten Geiseln ist Gilad Shalit, ein Soldat, der fünf Jahre lang von der Hamas festgehalten und 2011 im Austausch für 1.027 palästinensische Gefangene freigelassen wurde.
Moralische Angelegenheit
Laut David Meidan, der damals mit der Hamas über Shalits Freilassung verhandelte, sei Israel dafür bekannt, niemanden zurückzulassen. „Es ist eine moralische Frage: Sind wir bereit, sie aufzugeben?“ Ich glaube nicht, dass wir das Recht haben. „Es bleibt unsere Schwachstelle, aber gleichzeitig ist es etwas, auf das wir stolz sein können“, sagte er in einem Interview mit der israelischen Zeitung Haaretz.
Ihm zufolge habe auch die Hamas ein Interesse daran, zumindest einen Teil der Geiseln freizulassen. Die Babys, Alten und Kranken sind eine Belastung für sie und es wäre gut für ihr Image, wenn diese Schwachen nach Hause zurückkehren könnten. Darüber hinaus, so argumentiert Meidan, sei es für die Hamas egal, ob sie 200 oder 120 Geiseln als Druckmittel oder in späteren Verhandlungen einsetzen könne.
„Der Impuls, unsere Leute freizulassen, ist sehr gering“, sagt Meidan. „Wir müssen schnell handeln.“ Wenn wir bis nach dem Krieg warten, werden die meisten von ihnen nicht mehr leben.“