Schule, BIP für Bildung auf 4,1 % gesunken, weniger Chancen für junge Einwanderer

Schule BIP fuer Bildung auf 41 gesunken weniger Chancen


Die Wiederaufnahme des Schuljahres, das erste seit dem offiziellen Ende des Covid-19-Gesundheitsnotstands, hat die durch die Pandemie verursachte Bildungsverarmung auf das Lernen und das psychische Wohlbefinden der Schüler, insbesondere bei sozioökonomisch benachteiligten Minderjährigen, nicht aufgehoben. Das belegt der Bericht „Die Welt der Extraklasse“. Eine Umfrage zum kulturellen Pluralismus in italienischen Schulen“, veröffentlicht von Save the Children im Hinblick auf die Wiedereröffnung der Schulen: eine Momentaufnahme der Bildungsungleichheiten, die die Wachstumswege von Mädchen, Jungen und Jugendlichen in Italien beeinträchtigen.

Das in Bildung investierte BIP sinkt

Während die Pandemie die Bedeutung von Investitionen in die Bildung wieder in den Mittelpunkt gerückt hat, ist der Prozentsatz des BIP, den unser Land in diesen Sektor investiert, nach dem Notfall wieder auf 4,1 % gesunken, gegenüber einem europäischen Durchschnitt von 4,8 %, der noch hinzugerechnet werden muss der Mangel an Dienstleistungen wie Kindergärten, Kantinen und Ganztagsangeboten.

Vollzeit nur 38 % der Grundschulklassen

In dem Bericht heißt es, dass die Abdeckung in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im Alter von 0 bis 2 Jahren im Bildungsjahr 2021/2022 28 verfügbaren Plätzen pro 100 ansässigen Kindern entspricht, was immer noch unter dem europäischen Ziel von 33 % bis 2010 und weit vom neuen Ziel entfernt ist auf europäischer Ebene von 45 % bis zum Jahr 2030 etabliert3. Nach den neuesten verfügbaren Daten (Schuljahr 2021/2022) sind immer noch nur 38,06 % der Grundschulklassen Vollzeitklassen (allerdings ein Anstieg im Vergleich zu 5 Jahren zuvor, 32,4 % im Schuljahr 2017/2022). (Schuljahr 2018) und etwas mehr als die Hälfte der Grundschüler besucht die Schulkantine (54,9 %, gegenüber 51 % im Schuljahr 2017/2018).

Frühzeitiger Schulabbruch liegt über dem europäischen Durchschnitt

Für Save the Children ist es daher „nicht verwunderlich, dass die Schulabbrecherquote in Italien über dem europäischen Durchschnitt liegt“ (11,5 % bzw. 9,6 % im Jahr 2022) und dass 8,7 % der Schüler sich in einem Zustand der impliziten Streuung befinden (laut Invalsi-Daten aus dem Jahr 2023), ein Prozentsatz, der im Vergleich zum Vorjahr zurückgeht, aber immer noch höher ist als vor der Pandemie (im Jahr 2019 waren es 7,5 %). Schüler, die sich in der Situation eines impliziten Schulabbruchs befinden, sind Schüler, die trotz des Erwerbs eines High-School-Abschlusses nicht die in den Italienisch-, Mathematik- und Englischprüfungen geforderten Kompetenzniveaus erreichen, jedoch Niveaus aufweisen, die den für die dritte Klasse angestrebten Bildungszielen entsprechen Studenten.

Weniger Möglichkeiten in der Schule für junge Einwanderer

Die italienische Schule hat mit einer immer geringeren Schülerzahl zu kämpfen, was auf den demografischen Rückgang zurückzuführen ist, der unser Land seit Jahren betrifft: Im Vergleich zu vor sieben Jahren haben fast 71.000 Kinder weniger die Schwelle zur Grundschule überschritten und der Unterricht ist immer multikultureller . Es gibt mehr als 800.000 ausländische Minderjährige, was mehr als 1 von 108 (10,6 %) der in Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen eingeschriebenen Personen ausmacht. Die Nichtanerkennung der italienischen Staatsbürgerschaft hat für die Organisation Auswirkungen auf den akademischen Erfolg und markiert ihren Wachstumspfad. Viele Schüler mit Migrationshintergrund haben, obwohl sie in Italien geboren oder aufgewachsen sind, schlechtere Chancen als ihre Mitschüler, beginnend mit dem Eintritt in den Kindergarten, kommen zu spät in die Schule, weil sie in niedrigeren Klassen untergebracht werden, als ihrem Alter entsprechen, oder werden nicht in die Schule aufgenommen im darauffolgenden Jahr bis zum vorzeitigen Austritt. Größere Schwierigkeiten haben diese Schüler beispielsweise bei der Teilnahme an Klassenfahrten und Kulturaustauschen im Ausland und in der Folge auch beim Zugang zu universitären oder öffentlichen Wettbewerben. In Italien sind nur 77,9 % der Kinder mit nicht-italienischer Staatsbürgerschaft im Kindergarten eingeschrieben und besuchen diesen (ein Prozentsatz, der bei den in Italien Geborenen auf 83,1 % ansteigt) im Vergleich zu 95,1 % der Italiener, wodurch sie von den ersten Lebensjahren an andere Erfahrungen machen Schul- und Bildungswege.



ttn-de-11

Bir yanıt yazın