Diese Woche änderte sich die Wirtschaftsstimmungsmusik in eine ängstlichere Molltonart, da die jüngsten Schocks für die Volkswirtschaften der Industrieländer länger und lauter nachhallten als erwartet. Was auch immer Sie vor einer Woche über die Wirtschaft gedacht haben, Sie sollten sich ein wenig mehr Sorgen machen, als Sie es waren.
Die Inflation ist seit einiger Zeit im Gange – größtenteils ein Zeichen dafür, dass die Volkswirtschaften nach der Pandemie ein wenig aus dem Lot geraten sind. Die realen Haushaltseinkommen gingen stark zurück in vielen großen Volkswirtschaften Ende letzten Jahres. Aber nach dem Krieg in der Ukraine und den jüngsten Lockdowns in China liegt die jüngste Inflationsrate der US-Verbraucherpreise bei 8,5 Prozent. Sie beträgt 6,2 Prozent für Großbritannien und wird auf 7,5 Prozent für die Eurozone geschätzt.
Vorausschauende Wirtschaftsindikatoren hatten auf das Risiko hingewiesen eine Verlangsamung schon seit einiger Zeit – zumal die Haushalte der Meinung waren, dass ihre Gehälter weniger weit gehen würden. Was als Preisschock begann, sollte zu einem Rückgang der Ausgaben führen.
Aber nach und nach werden die Anzeigen jetzt rot. Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland gingen im März um 4,7 Prozent zurück. Reedereien befürchten eine Delle. Zahlen zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal zeigten Stagnation oder völlige Kontraktion in mehreren europäischen Volkswirtschaften. Auch die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal geschrumpft. Die Bank of England prognostiziert für dieses Jahr einen Rückgang.
Die Zentralbanken sehen sich daher mit schrecklichen Umständen konfrontiert. Sie müssen zu einer strafferen Geldpolitik kommen: Die Zinsen sind immer noch sehr niedrig und stimulieren die Aktivität, selbst wenn die Inflation beispielsweise in Großbritannien voraussichtlich zweistellig sein wird. Aber die Chancen steigen, dass sie am Ende versuchen werden, das Tempo in bereits schrumpfenden Volkswirtschaften zu drosseln.
Diese Woche haben sowohl die Fed als auch die BoE die Zinsen angehoben und signalisiert, dass weitere folgen werden. In Großbritannien prognostizierte die Zentralbank ebenfalls einen starken Rückgang der Haushaltseinkommen und eine wirtschaftliche Kontraktion. Das Problem im Moment ist nicht nur, dass Zinserhöhungen in einer schwachen Wirtschaft viel Elend verursachen können. Unpopuläre Entscheidungen zu treffen ist Teil des Jobs; Deshalb ist die Unabhängigkeit der Zentralbank so wichtig. Es ist auch so, dass das richtige Tempo der Normalisierung besonders schwer zu bestimmen ist.
Dies ist eine Zeit von unglaublicher Komplexität: Jede Woche hat einen neuen Schock ausgelöst oder gezeigt, dass die Probleme, die wir kommen sahen, größer waren, als wir dachten. Die Märkte haben diese Woche als Reaktion auf die Ankündigungen der Fed hin und her gepeitscht, als die Teilnehmer versuchten, herauszufinden, wie sie den Informationswirbel abwägen und sich in einem immer noch teuren Aktienmarkt positionieren sollten.
Wie Jay Powell, Vorsitzender der Fed, diese Woche sagte: „Es ist ein sehr schwieriges Umfeld, wenn man versucht, 60, 90 Tage im Voraus eine Prognose zu geben.“ Er hat recht: Vor 90 Tagen hat die Welt noch ängstlich einen russischen Aufbau an den Grenzen der Ukraine im Auge behalten, und Shanghai musste den unglückseligen lokalen Coronavirus-Ausbruch noch entdecken.
Das Stakkato der jüngsten Krisen hat eine erstaunliche Unsicherheit geschaffen. Wir wissen nicht, wie China auf weitere Ausbrüche reagieren wird. Wir müssen noch sehen, wie weit das immer dichter werdende Sanktionsnetz für Russland andere Volkswirtschaften von der Seite wischen wird. Wir kennen noch nicht die vollen Auswirkungen der Unterbrechung der Nahrungsmittelversorgung aus der Ukraine und Russland für die ärmsten Länder der Welt. Die Inflation – und die Notwendigkeit, die Schwachen davor zu schützen – wird die Politik in vielen Staaten auf den Kopf stellen. Und niemand kann sagen, wann das alles vorbei sein wird.
Zentralbanken müssen flexibel sein. Investoren sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Signale der politischen Entscheidungsträger, was sie in Zukunft zu tun beabsichtigen, nicht sehr vertrauenswürdig sein können, wenn die Zukunft so düster ist. Und alle Führungskräfte sollten ehrlich sein, dass sie sich im Moment nicht starr an ihre Noten halten können. Alles, was jeder tun kann, ist es nach Gehör zu spielen.