Debórah Dwork, die am Dienstag den Vortrag „Nie wieder Auschwitz“ über Zufall und Glück beim Überleben von Verbrechen gegen die Menschlichkeit hielt, sagt es ohne Zögern: In der Ukraine ist ein Völkermord im Gange.
Wieder mal. Es ist, als würde man durch die Zeit im Kreis laufen. Oder fallen, wie Hans Goedkoop es in seiner erhabenen Rede vom 4. Mai ausdrückte: „Seit Generationen haben wir gehofft, in eine neue Zukunft abzudriften, nie wieder, aber wir fallen durch die Zeit, es scheint wie 1939.“
„Ich studiere Despoten und Tyrannen, wie hätte ich das nicht kommen sehen können?“, sagte Dwork, ein Holocaust-Experte und Direktor des New Yorker Studienzentrums für Holocaust, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, am Dienstag Treue† Sie erklärte, warum sie es wagt, von Völkermord in der Ukraine zu sprechen. Mir ist klar, dass Putins Rhetorik auf eine bewusste Zerstörung des unabhängigen Landes Ukraine und seiner Kultur hinweist. Tag für Tag sahen wir Belagerungen, Massaker und Angriffe auf zivile Ziele. Das passt zur Definition von Völkermord.“
Der amerikanische Präsident ging ihr voraus. Das kanadische Parlament hat letzte Woche einstimmig entschieden: Das ist Völkermord. Der Papst zog den Vergleich mit Ruanda, wo 100 Tage lang ununterbrochen gemordet wurde. Westeuropäische Regierungschefs sind zurückhaltender, verzichten auf Abgrenzungen, sprechen von Komplexität, denn Verbrechen ist nicht gleich Verbrechen.
Über Völkermord zu sprechen ist ein Minenfeld. Denn es muss sehr genau nachgewiesen werden, dass Vorsatz, dass es einen vorgefassten Plan zur Vernichtung eines eng begrenzten Personenkreises gab. Das ist eine Frage von Gerichten und Beweisen und langen Prozessen.
Darauf müssen wir jedoch nicht warten, schrieb kürzlich Phon van der Biesen, der Anwalt, der die Interessen von Bosnien und Herzegowina im Völkermordfall gegen Serbien vor dem Internationalen Gerichtshof vertrat de Volkskrant. Er beruft sich auf die Völkermordkonvention, die im ersten Artikel besagt, „dass alle Staaten, die dem Vertrag beigetreten sind, fast alle Staaten der Welt, verpflichtet sind, Völkermord zu verhindern“. Zwölf Jahre lagen zwischen dem Völkermord auf dem Balkan und seiner rechtlichen Feststellung, erinnert sich Van der Biesen. Wir können nie wieder so lange warten.
Die Zeit läuft. Der Terror geht weiter. Hören Sie die Geschichten der Menschen, die in ihre Dörfer und Städte zurückgekehrt sind. Was sie sahen: systematisch ausgebombte Wohnblocks, gezielte Angriffe auf nicht militärisches Personal, Hinrichtungen unbewaffneter Zivilisten. Tineke Ceelen von der Refugee Foundation erzählt de Volkskrant über die Sprengfallen, die russische Soldaten hinter den Haustüren von Zivilisten in den zerstörten Vororten von Kiew hinterlassen haben. Eine entsetzliche Form des Terrors gegen Zivilisten, die nach Hause zurückkehren wollen.
Es gibt neue europäische Sanktionen, das sechste Paket. Es ist unsere verzweifelte Anstrengung, unserer Verpflichtung nachzukommen, Gräueltaten zu verhindern. Bei noch härteren Maßnahmen wird ein Ölboykott auch uns treffen, „vielleicht härter als Russland“, wie ein Diplomat sagte. Jetzt kommt es darauf an. Jetzt werden wir sehen, wie viel wir bereit sind, aufzugeben. Jetzt werden wir sehen, auf wie viel Komfort die westeuropäischen Wähler verzichten wollen und wie lange es dauern wird, bis ein einflussreicher Politiker auf der rechten Seite des neuen Eisernen Vorhangs erklärt, er wolle nicht länger unter dem Krieg eines anderen leiden .
Hans Goedkoop formulierte es bei der Gedenkfeier so: „Jetzt kommt es auf uns an – unser Kompass für Gut und Böse.“