Ferrari, es ist Alarmstufe Rot. Zu viele Höhen und Tiefen: Nach dem Sommer ist es schon Zeit für 2024

Ferrari es ist Alarmstufe Rot Zu viele Hoehen und Tiefen

Das SF-23-Projekt hat zu viele Einschränkungen gezeigt, die verbleibende Saison wird als Labor dienen. Der Auftrittswechsel betrifft alle außer Red Bull

Louis Perna

– Mailand

Wer weiß, ob Ferrari von der Englischstunde, die sie am Sonntag in Silverstone hatten, von Nutzen sein wird. Der Teamchef Frederick Vasseur appellierte an seinen gewohnten Optimismus und sagte, dass es ab bestimmten Tagen „etwas zu lernen“ gebe. Bei einem Rennen, bei dem Charles Leclerc und Carlos Sainz von Anfang bis Ende Probleme hatten und auf die Plätze neun und zehn zurückfielen, ist es jedoch schwierig, das halbe Glas voll zu sehen. Das Safety Car, das aufgrund des in Flammen aufgegangenen (Ferrari-)Motors an Magnussens Haas einsetzte, begünstigte die Rivalen, die beim Boxenstopp noch nicht angehalten hatten. Weiterer Spott. Allerdings wäre es ein Alibi, unter widrigen Umständen nach den Gründen für die Niederlage zu suchen. Den Roten fehlte die Geschwindigkeit, das Tempo, um am Zug der McLarens und Red Bulls des schwer fassbaren Max Verstappen festzuhalten, der dann abhob.

Zukunft

Im Vergleich zu den guten Leistungen Kanadas und Österreichs, die die Illusion hatten, vor einem Wendepunkt zu stehen, war es ein Rückschlag. Der alte Hinweis ist zurück in den großen Kurven von Silverstone. Wir müssen uns damit abfinden, dass das Cavallino auch im weiteren Verlauf der jetzt markierten Saison noch Höhen und Tiefen erleben wird. Die Verbindung der Red-Bull-Philosophie mit den eingeführten aerodynamischen Entwicklungen reicht nicht aus, um die Natur eines Projekts mit zu vielen Startgrenzen zu ändern. Aber wir müssen beim Auto des nächsten Jahres unbedingt Erfolg haben und mehr Last und Balance finden. Deshalb werden nach der Sommerpause, mit der Rückkehr auf die Rennstrecken in Zandvoort und Monza, alle Anstrengungen der Ingenieure auf das Auto 2024 umgelenkt SF-23 wird im zweiten Teil der Saison mit den neuen Teilen, die jetzt in Maranello produziert werden, und den geplanten Entwicklungen weiterentwickelt, der Blick wird jedoch nach vorne gerichtet sein, auf der Suche nach effektiven Lösungen, die auf die kommenden roten Teile übertragen werden können. Diese Übung ist unter anderem auch aus Sicht des Kostenmanagements nach dem „Budget-Cap“ sinnvoll und optimiert Investitionen. Die Zweifel beziehen sich eher auf die Tatsache, dass sich die technischen Leiter des Teams nicht verändert haben und auch auf diesem Weg nicht verändern werden. Mit dem Fehlen eines technischen Direktors, der weiterhin eine besorgniserregende Anomalie darstellt (der Angriff auf Pierre Waché von Red Bull scheiterte) und dem Fehlen eines Geschäftsführers, der Vasseur möglicherweise unterstützen und der Arbeit in der Fabrik Kontinuität verleihen könnte.

Schaltkreise

In der Zwischenzeit müssen sich Leclerc und Sainz mit weiteren Leidenschaftssonntagen abfinden. Ferrari ist zuversichtlich, dass sie in Ungarn konkurrenzfähig sein können, wo sie in zwei Wochen antreten werden, da es sich um eine kurvige Strecke ohne schnelle Kurven handelt, während sie in Spa-Francorchamps größere Probleme haben dürften. Ebenso dürfte Zandvoort im Gegensatz zu Monza eine günstige Strecke sein. In Singapur dürften die Roten noch in Ordnung sein, während in den großen Kurven von Suzuka damit nicht zu rechnen ist. Und so weiter, bis zum Ende der Meisterschaft, mit Austin, Las Vegas und Abu Dhabi als weiteren möglichen positiven Etappen für Ferrari. Wir werden sehen. Sicherlich ist die Situation für die Konkurrenten Mercedes, Aston Martin und McLaren nicht sehr unähnlich, die abwechselnd glänzten und sich sonntags abwechselnd trafen, um wie die Roten zu vergessen. Der Wechsel der Ergebnisse ist die Konstante der Meisterschaft, hinter dem Red Bull der außerirdische Verstappen, der nicht auf dem Planeten Erde fährt. Die Hierarchien zwischen dem zweiten, dritten und vierten Team ändern sich je nach Rennstrecke und den an den Fahrzeugen eingeführten Innovationen. Und so befand sich Ferrari, mit Leclerc Zweiter in Österreich, am darauffolgenden Sonntag auf dem hinteren Ende der Punkteränge … Darüber hinaus überzeugte auch die Strategie in Silverstone nicht, da die Reifenauswahl (mittel und hart) zu konservativ war. Die Panne, die Leclerc dazu zwang, ein freies Training zu verpassen, half nicht dabei, die richtige Dauer der Softs vorherzusagen. Aber in manchen Fällen sollte die „entfernte Garage“ in Maranello den Unterschied machen, und das tat sie nicht. Eine weitere Lektion zum Nachdenken.





ttn-de-14

Bir yanıt yazın