Erhalten Sie kostenlose Updates zu den Schwellenmärkten
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Schwellenländer Neuigkeiten jeden Morgen.
Der Autor ist Vorsitzender von Rockefeller International
„Resilienz“ ist eines der Schlagworte des Jahres. Er wird häufig verwendet, um die US-Wirtschaft zu beschreiben, die trotz der stärksten Zinserhöhungen seit Jahrzehnten weiterhin eine Rezession abwehrt und das globale Wachstum ankurbelt. Aber es gibt noch eine überraschendere Geschichte über die Stärke, die sich in den Entwicklungsländern entfaltet.
Unter den 25 größten Schwellenländern übertrafen drei Viertel derjenigen, die in diesem Jahr Daten meldeten, die Wachstumsprognosen, einige, darunter Indien und Brasilien, sogar deutlich. Die Prognosen für das globale Wachstum im Jahr 2023 steigen und der größte Teil dieses Aufschwungs kommt von den Schwellenländern.
Nur wenige Analysten sahen diese Wiederbelebung voraus. Sie gingen davon aus, dass die Schwellenländer besonders anfällig für steigende Zinsen sein würden, und dass diese Einschätzung nach wie vor vorherrscht, basierend auf den Schwächen Chinas, das durch seine hohen Schulden belastet ist, und einiger kleinerer Länder wie Ghana oder Bolivien. Dieses Bild schließt jedoch die großen Entwicklungsländer außerhalb Chinas aus, von Indien bis Mexiko, die nach Wirtschaftsleistung die Hälfte und nach Bevölkerung mehr als die Hälfte der Schwellenländer ausmachen.
Zwar führten steigende Zinsen in den 1980er und 1990er Jahren zu Krisen in den Schwellenländern, aber viele der großen Schwellenländer traten mit reparierten Bankensystemen und erhöhter Finanzdisziplin in die Pandemie des Jahres 2020 ein. Sie nahmen weniger Kredite für Konjunkturprogramme auf und verzeichneten von 2020 bis 2022 einen durchschnittlichen Anstieg der Defizite um 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, halb so viel wie in den USA. Die alte Vorstellung, dass „auftauchen“ ein anderes Wort für rücksichtslos ist, gilt nicht mehr.
Nun ist es die amerikanische Geschichte, die auf fragwürdigen Grundlagen beruht. Der US-Aktienmarkt erholt sich wieder, was zum Teil dem Boom der künstlichen Intelligenz zu verdanken ist, der sich wie alle Manien zum Teil als Hype erweisen dürfte. Unterdessen wird das Wirtschaftswachstum durch die milliardenschweren Konjunkturfonds, die immer noch auf US-Sparkonten liegen, und durch die nach wie vor viel lockereren Finanzierungsbedingungen am Leben gehalten, als es der Federal Reserve lieb wäre. Trotz des Umfangs der bisherigen Zinserhöhungen geht die Fed davon aus, dass noch weitere Zinserhöhungen folgen werden, bevor die Inflation unter Kontrolle ist.
Im Vergleich dazu sind die Zentralbanken in den Schwellenländern näher dran, ihre Inflationsziele zu erreichen – und die Zinsen erneut zu senken, da sie früher als die Fed die Zinsen angehoben haben. Normalerweise ist die Inflation in Schwellenländern viel höher, aber wenn man Ausreißer ausklammert, liegt die mittlere Rate jetzt bei 5 bis 6 Prozent – nicht höher als in entwickelten Volkswirtschaften. Das hat es in vier Jahrzehnten nicht gegeben. Einige Zentralbanken in Entwicklungsländern haben begonnen, die Zinssätze zu senken, und viele andere werden wahrscheinlich bald folgen.
Die Schwellenländer werden im kommenden Jahr voraussichtlich um durchschnittlich mehr als 4 Prozent wachsen, also viermal schneller als die Industrieländer. Obwohl Entwicklungsländer in der Regel schneller wachsen als Industrieländer, ist diese Kluft im letzten Jahrzehnt kleiner geworden und vergrößert sich jetzt wieder. Und Geld folgt dem Wachstum: Die Auslandsinvestitionen in den großen Schwellenländern nehmen zu. Ihre Währungen haben seit Ende letzten Jahres gegenüber dem Dollar an Wert gewonnen.
Während das Haushaltsdefizit in den USA bis in die 2020er-Jahre ungewöhnlich hoch bleiben dürfte, ist es in den meisten großen Schwellenländern bereits auf dem Weg nach unten. Infolgedessen könnte die Erholung in den Schwellenländern nachhaltiger sein.
Dennoch warnen Kommentatoren immer wieder vor drohenden Krisen in den Schwellenländern, als ob sich nichts geändert hätte. In den 1980er- und frühen 1990er-Jahren waren nie weniger als 25 Schwellenländer zahlungsunfähig, darunter oft große Schwellenländer wie Brasilien und die Türkei. Heute sind es nur noch fünf, alles kleine wie Weißrussland und Sambia.
Obwohl sich die großen Schwellenländer im Allgemeinen in einer guten finanziellen Verfassung befinden, hat jedes seine eigenen Stärken. Bisher verzeichneten weite Teile Asiens in diesem Jahr einen Aufschwung aufgrund der starken Inlandsnachfrage. In Lateinamerika sind Exporte, insbesondere Rohstoffexporte, der wichtigste Treiber, wobei die Preise stabil bleiben. Die Nettoexporte tragen 2 Prozentpunkte zum Wachstum in Lateinamerika bei, in Chile sogar 8 Prozentpunkte – teilweise dank des Verkaufs von Metallen, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden.
Sie „entkoppeln“ sich auch von China. Früher wuchsen Schwellenländer im Gleichschritt mit China, ihrem wichtigsten Handelspartner, doch diese Verbindung hat sich in den letzten Jahren abgeschwächt. Als Peking sich nach innen wandte, versuchten die Industrieländer, ihre Abhängigkeit vom Handel mit China zu verringern, was Chancen für andere Schwellenländer eröffnete.
Die Entwicklungsländer passen nie genau in einen Handlungsstrang. Es gibt 155 Schwellenländer, und wenn die Verschärfung der finanziellen Bedingungen letztendlich eine Rezession in den USA auslöst, wie viele immer noch erwarten, wird sich dies nach außen ausbreiten und in einigen von ihnen Ärger hervorrufen. Aber um dieses Schlagwort zu verwenden: Ihre bisherige Geschichte ist eine Geschichte echter „Resilienz“.