Erhalten Sie kostenlose Updates zur EU-Technologieregulierung
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen EU-Technologieregulierung Neuigkeiten jeden Morgen.
Das bahnbrechende EU-Gesetz, das Big Tech dazu zwingen soll, Inhalte auf ihren Plattformen aggressiver zu überwachen, steht vor seiner ersten rechtlichen Herausforderung, nachdem Europas größter Online-Modehändler behauptet hat, dass die neuen Regeln zu Unrecht auf ihn abzielen.
Das deutsche Unternehmen Zalando reichte am Dienstag eine Beschwerde beim EU-Gericht in Luxemburg ein und argumentierte, die Europäische Kommission – die Exekutive der Union – habe das Unternehmen zu Unrecht als „sehr große Plattform“ im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste bezeichnet, das zusätzliche Verpflichtungen zur Bekämpfung von Desinformation im Internet auferlegt .
Der Schritt wird von Big-Tech-Unternehmen beobachtet, von denen einige erwägen, eigene Klagen gegen die jüngste EU-Gesetzgebung einzureichen, die darauf abzielt, die Geschäftstätigkeit von Online-Giganten wie Google, Amazon und Facebook in Europa einzudämmen.
Es wurde erwartet, dass solche rechtlichen Schritte von Silicon-Valley-Gruppen und nicht von einem seltenen europäischen Technologieunternehmen angeführt würden.
„Die DSA ist die richtige Entscheidung, aber wir sind verwirrt darüber, dass wir neben 18 anderen Unternehmen als sehr große Online-Plattform eingestuft wurden“, sagte Robert Gentz, CEO und Mitbegründer von Zalando. „Wir sind das einzige europäische Unternehmen auf dieser Liste.“
Das Gesetz, das am 25. August in Kraft tritt, ist Teil einer umfassenden Überarbeitung der digitalen Regeln der Union. Es setzt neue Maßstäbe für die Bekämpfung von Hassreden, Desinformation und Fälschungen im Internet, die alle großen digitalen Plattformen einhalten müssen.
Im April hat die Europäische Kommission insgesamt 19 Unternehmen mit besonderen gesetzlichen Pflichten benannt, darunter TikTok und Twitter. In seiner Klage argumentierte Zalando, dass die Methodik der Kommission, den deutschen Einzelhändler in die Liste aufzunehmen, fehlerhaft sei.
„Als Marke, die wir sind, möchten wir nicht mit dieser Kategorie in Verbindung gebracht werden“, sagte Gentz. „Diese Unternehmen werden als schlechte Akteure bezeichnet und plötzlich stehen wir auf derselben Liste. Das ist schlecht für unsere Marke.“
Das deutsche Unternehmen argumentiert, dass seine Website zwar jeden Monat von mehr als 83 Millionen Besuchern besucht wird, es aber wahrscheinlich weniger als 31 Millionen Besucher gibt, die Produkte von Drittanbietern kaufen. Das ist weniger als die 45 Millionen, die die Kommission verlangt, um ein Unternehmen in den Geltungsbereich des DSA zu benennen.
„Alle anderen wurden auf der Grundlage der Benutzer ausgewählt, wir jedoch auf der Grundlage der Besucher“, sagte Gentz. „Das ist eine Ungleichbehandlung.“
Gentz sagte, Brüssel habe auch das Hybridmodell seines Unternehmens missverstanden. Mehr als 60 Prozent des Umsatzes werden mit Produkten erzielt, die direkt an Online-Käufer verkauft werden, während die restlichen weniger als 40 Prozent von anderen Anbietern über die Zalando-Website stammen.
Das DSA zielt darauf ab, Zwischenhändler wie Zalando ins Visier zu nehmen, damit die Regulierungsbehörden die Sicherheit und Authentizität online verkaufter Produkte besser überwachen können.
Gentz traf sich letzte Woche mit Thierry Breton, dem für die Durchsetzung der digitalen Regeln zuständigen EU-Kommissar, um die Verantwortlichkeiten von Zalando im Zusammenhang mit dem DSA zu besprechen.
Letzte Woche reiste Breton ins Silicon Valley, wo er einen freiwilligen „Stresstest“ der Regeln in der Twitter-Zentrale überwachte.
„Die Technologie hat unsere Gesellschaft auf die Probe gestellt. Jetzt ist es an der Zeit, den Spieß umzudrehen“, sagte Breton.
Die Europäische Kommission lehnte eine Stellungnahme ab.