Optimismus macht gesünder. Dies wird in verschiedenen Untersuchungen vermutet, und dieser Ansatz wird am häufigsten verwendet, um andere und sich selbst zu trösten

Optimismus macht gesuender Dies wird in verschiedenen Untersuchungen vermutet und


„ZUAlles wird gut», rezitierten die Banner, die während der Corona-Krise von den Balkonen hingen, als Mantra. „Es wird alles gut, ich verspreche es.“ („Alles wird gut, ich verspreche es“) ist der Satz, der in amerikanischen Filmen nie versagt. Die Botschaft ist klar: Denken Sie einfach positiv und die Welt wird sich auf magische Weise verändern, wie in einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Positives Denken ist wichtig, um glücklich zu sein: Handbücher, Kurse und Gurus erinnern sich unermüdlich daran.

Wer sind die „Vitaminmenschen“: das Geheimnis des Glücks

Optimismus immer

„Heute sind Glück und Positivität sowohl zum Ziel als auch zur Verpflichtung geworden“, schreibt der amerikanische Psychotherapeut Whitney Goodman in dem Aufsatz, der in Italien von Tea veröffentlicht wurde, toxische Positivität. Wie Sie sich von der Diktatur des positiven Denkens befreien, Ihre Gefühle erkennen und sich besser fühlen. Uns wird immer wieder gesagt, dass wir Dankbarkeit empfinden oder positiver sein müssen. Was ist, wenn etwas Schlimmes passiert? Liegt es an unserer Schuld, an unserer falschen Geisteshaltung oder daran, dass wir uns nicht genug Mühe gegeben haben, damit die Dinge richtig laufen?

Laut Goodman ist dieser Überschuss an Positivität allgegenwärtig, vom Arbeitsplatz bis hin zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Der ständige Blick auf das Leben durch eine rosa Brille kann zu einem Bumerang werden, der nach hinten losgeht.

Hilft es Ihnen, immer positiv zu denken, dass Sie sich besser fühlen? (Getty Images)

Ein Abwehrmechanismus

Ist Optimismus eine schlechte Sache? Absolut nicht. Eine gesunde Portion Optimismus ist sogar gut für die Gesundheit. Einigen Untersuchungen zufolge haben Optimisten eine längere Lebenserwartung als Pessimisten, da eine nicht negative Sicht auf das Leben auch das Immunsystem beeinträchtigt. Sie haben gesunde Lebensgewohnheiten, fühlen sich wohler und sind zufriedener mit ihrem Leben. Kurz gesagt: Es ist immer besser, das Glas halb voll und nicht halb leer zu sehen. Solange man es nicht überfüllt.

«Übermäßiger Optimismus ist ein Abwehrmechanismus, um negative Emotionen fernzuhalten» kommentiert Nicoletta Suppa, Psychologin, Psychotherapeutin und Psychosexologin in Rom. „Zum Beispiel der Schmerz, die Angst vor dem Leiden.“ Und das Gefühl des Scheiterns: In dieser Gesellschaft, die von uns verlangt, immer effizient zu sein, muss zwangsläufig alles gut gehen. Auch im Beziehungsbereich gilt: Ein Lächeln ist Pflicht, Konflikte werden vermieden.“. Versuchen Sie, niemals traurig oder deprimiert zu wirken, sondern behalten Sie alles für sich. «Erfolgreich zu wirken dient dazu, die Angst davor zu verbergen, nicht akzeptiert zu werden. Auch in der Arbeitswelt. Wer sich beschwert, zeigt seine Schwächen.“ Die sozialen Medien präsentieren uns eine Welt, in der jeder lächelt und glücklich ist und in der er sich auf ein Podest stellt, um erkannt, angeschaut und bewundert zu werden. Langsam, traurig und müde zu sein ist gegen den Strom. Zahlreiche Videokonferenzen bekräftigen, wie wichtig es ist, optimistisch zu sein.

„Wir tragen die Maske eines Lächelns, um uns nicht schlecht zu fühlen“, fügt der Psychologe hinzu. „Diese ständige Aussage, dass ‚alles in Ordnung ist‘, kann gegen andere oder, noch schlimmer, sogar gegen uns selbst gerichtet sein, um zu verhindern, dass wir mit negativen Emotionen in Berührung kommen.“ Dennoch ist das Erleben von Schmerzen grundlegend im Leben. „Der Mensch ist ein Schüler und der Schmerz ist sein Lehrer“, wiederholte Gandhi. Toxische Positivität schließt diese Erfahrung aus. „Sie fängt uns in einem Leben voller Fantasien ein, bis wir es nicht mehr ertragen können“, schreibt Goodman. Suppa weist darauf hin: „Schmerz ist eines der stärksten Elemente für die Transformation des Menschen.“ Wenn man es akzeptiert, teilt und darüber spricht, führt das dazu, dass man sich selbst mit neuen Augen sieht. Und nachdem wir eine negative Phase durchgemacht haben, geht unser Selbstwertgefühl gestärkt daraus hervor. Wir entdecken, dass wir resilient sind.“

Die Gesellschaft des souveränen Selbst

„Ich verstehe nicht, warum ich immer noch besorgt bin. Ich habe einen Job, der mir sehr gefällt, eine stabile Beziehung und sogar zwei Kaninchen.“ Die englische Journalistin Laurie Penny zitiert in einem Artikel die Worte einer Freundin in der Krise. Gestresst zu sein ist die heutige menschliche Verfassung. Und wie könnte es anders sein? Penny sagt, dass ihre Freundin einen schlecht bezahlten Job hat und dass sie jeden Moment verlieren könnte, dass sie für zwei Jobs am College gehungert hat und dass es lange gedauert hat, bis sie wieder gesund war. Sie hat jedes Recht, gestresst zu sein. Oder nicht?

Optimismus, das Zeitalter der Leistung

«Wir leben in einer Gesellschaft der Leistung und des souveränen Selbst. Wir sind aufgerufen, auch uns selbst zu produzieren, um sicherzustellen, dass die Welt um uns herum das Beste für uns ist. Sie müssen jederzeit den geforderten Leistungsstandards gerecht werden. Und wenn es uns nicht gelingt, ist es unsere Schuld», kommentiert Marco Rovelli, Schriftsteller, Essayist, Songwriter und Autor des Buches Ich leide, deshalb sind wir. Psychische Belastung in der Gesellschaft des Einzelnen veröffentlicht von Minimum Fax. Rovelli ist außerdem Professor für Geschichte und Philosophie an einer High School: Von seinem privilegierten Observatorium aus sieht er die Folgen, die der zunehmend übertriebene Wettbewerb für Kinder hat.

Von Kindesbeinen an ist das Kind ein kleiner König, überlastet mit Aktivitäten, dem die Erfahrung von Frustration verwehrt bleibt. Es muss von Positivität und glücklichen Momenten umgeben sein.Misserfolg muss ferngehalten werden.“ In einem ständigen Anstieg der Erwartungen verlangen wir von unseren Kindern, immer die Besten zu sein. „In der Welt des Sports – der eine wichtige Bildungs- und Beziehungserfahrung ist – kommt es nur darauf an, der Champion zu sein“, fügt er hinzu. „Und selbst wenn ein Ziel erreicht ist, wird die Messlatte sofort höher gelegt.“ Es ist eine verzerrte Sichtweise: Normalität ist keine Welt nur der Champions.

Das Bedürfnis zu teilen

Wenn dann junge Menschen an die Türen der Arbeitswelt klopfen, ist die Logik dieselbe: In unserer neoliberalen Gesellschaft müssen wir Leistung erbringen, Wir werden nur auf der Grundlage von Ergebnissen bewertet, das Urteil ist kontinuierlich und ein Scheitern, gepaart mit einem Gefühl der Scham, lauert immer. Für diejenigen, die es nicht schaffen, ist der nächste Schritt ein Zusammenbruch und psychisches Unbehagen. Marco Rovelli spricht in seinem Buch über Magersucht, Panikattacken und Isolation von der Welt, unter denen viele junge Menschen, aber auch Erwachsene leiden.

«Die Verzweiflung über „Alles ist in Ordnung“, negative Emotionen leugnen», kommentiert Suppa. «Auf der Körperebene führt es zu Geschwüren, Gastritis, Dermatitis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sexuellen Problemen». Laut Rovelli „wissen junge Menschen, dass es notwendig ist, bei den eigenen Schwächen neu anzufangen und das Recht auf Scheitern einzufordern.“ Sie verspüren das Bedürfnis, das Leid aufzuzeigen und es gemeinsam zu machen, damit es zu einem Hebel für Transformation und Selbstverständnis wird. Es ist nicht nur eine individuelle Tatsache, es ist ein politischer Faktor.“

In einer Welt, die einen Individualismus verherrlicht, der oft zur Einsamkeit führt, taucht das Bedürfnis wieder auf, Menschen und keine getrennten Einheiten zu sein. Den Wert menschlicher Beziehungen wiederherstellen. Das entgegengesetzte Extrem extremer Positivität ist Es gibt den kosmischen Pessimisten. Alles schwarz zu sehen ist genauso giftig wie übertriebener Optimismus. „In unserer Kultur hat es auch einen abergläubischen Wert: Wenn man denkt, dass es schiefgehen wird, dann freut man sich, wenn das Gegenteil passiert.“ Und wenn die negative Vorhersage wahr wird, leidet der Pessimist weniger, weil er sie berücksichtigt hat“, kommentiert Suppa. „Und auch das ist eine defensive Haltung.“

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar