Weitere fünf Jahre mit dem nicht so starken starken Mann der Türkei

1687489155 Weitere fuenf Jahre mit dem nicht so starken starken Mann


Erhalten Sie kostenlose Recep Tayyip Erdoğan-Updates

In 20 Jahren und unter der Herrschaft von Recep Tayyip Erdoğan hat sich Istanbul verändert. Offiziell hat sich die Bevölkerung der Stadt auf 16 Millionen verdoppelt, fast so groß wie London und New York zusammen. Die tatsächliche Zahl könnte viel höher sein. In dieser wunderschönen städtischen Umgebung am Bosporus haben gut vernetzte Bauunternehmen eine hässliche neue Stadt – oder eigentlich eine Ansammlung von Städten – sowie Europas verkehrsreichsten Flughafen gebaut. Staus reichen bis zum Horizont.

Der frisch wiedergewählte islamistisch-nationalistische Präsident der Türkei quält die säkulare Bevölkerung Istanbuls. Es gibt immer weniger Viertel, in denen säkulare Menschen so leben können, wie sie wollen. Riesige neue Moscheen entstehen, und Erdoğan hat auch die ehemalige Kirche und das Museum Hagia Sophia in eine Moschee umgewandelt. Die steigenden Alkoholsteuern haben Bier zum Luxus gemacht. Als ich einen säkularen Türken fragte, was er von Erdoğans Wiederwahl halte, antwortete er: „Zwischen verärgert, deprimiert und selbstmörderisch.“

Ich wollte wissen, wohin Erdoğan die Türkei führen wollte. Ich hatte angenommen, dass er, nachdem er fünf weitere Jahre gewonnen hatte, viele Gegner inhaftiert waren und die Medien verstummt waren, im Inland nahezu allmächtig und im Ausland stärker war als jeder frühere Führer der Türkei. Aber ich verließ Istanbul überrascht über die Einschränkungen, die ihm auferlegt wurden. Erdoğan ist kein sehr starker starker Mann.

Er ist sicherlich ein brillanter Politiker, der in jedem politischen System, in dem er sich gerade befand, die Spitze erreicht hätte. Wenn er noch fünf weitere Jahre absolviert – seine angeschlagene Gesundheit ist die letzte Hoffnung seiner Gegner –, könnte er Europas am längsten amtierender gewählter nationaler Führer werden des vergangenen Jahrhunderts. (Ich schreibe diesen Titel zögernd Urho Kekkonen zu, dem finnischen Präsidenten von 1956 bis 1982.)

Erdoğan hat die Türkei bereits neu gestaltet. Seit 2003 zerfrisst er ihre Institutionen. Die NGO Freedom House stufte 2018 den Status der Türkei von „teilweise frei“ auf „nicht frei“ herab. Er stellt einen neuen Kader von Loyalisten zusammen, um seinen Parteistaat zu besetzen; Kein Wunder, dass seine Partei, die AKP, mittlerweile 11,2 Millionen Mitglieder hat. Überall in der Türkei boomen islamische Schulen, während Erdoğan seinen Einfluss auf die Medien auf ein nahezu totalitäres Ausmaß verschärft hat. Seine dominante Pose sei eine Art Wunscherfüllung für seine meist aus der Unterschicht stammenden Anhänger, bemerkt Soli Özel von der Kadir-Has-Universität.

Im Ausland befindet sich das einst periphere Land nahe dem Epizentrum der neuen geopolitischen Karte. Jede Großmacht braucht jetzt eine Türkei-Politik. Erdoğan spricht sowohl mit Wladimir Putin als auch mit Wolodymyr Selenskyj und half bei der Aushandlung des Abkommens, das es der Ukraine ermöglicht, Getreide über das Schwarze Meer zu exportieren. Er erpresst die Europäer mit der impliziten Drohung, dass er, wenn sie ihn vereiteln, die rund vier Millionen überwiegend syrischen Flüchtlinge der Türkei nach Westen schicken werde. Als Putins bester Freund innerhalb der Nato blockiert er den Beitritt Schwedens zum Militärbündnis. Er schwärmt von einem „türkischen Jahrhundert“.

Dennoch ist es für einen Herrscher viel schwieriger, die Türkei zu dominieren als beispielsweise Russland oder Saudi-Arabien. Das politische Glück des Landes ist seine offene, vielfältige Wirtschaft. Es gibt nur wenige natürliche Ressourcen, die eine räuberische Elite erbeuten könnte. Die Türkei importiert den Großteil ihrer Energie und Nahrungsmittel. Gerade jetzt, inmitten der schlimmsten Wirtschaftskrise der Erdoğan-Ära, braucht es westliche Exportmärkte und Touristen. Die Nettowährungsreserven sind negativ geworden. Die Inflation lag letztes Jahr bei 86 Prozent, jetzt liegt sie offiziell bei mindestens 40 Prozent. An einem schlechten Tag könnten die Türken eine reale Gehaltskürzung von 5 Prozent hinnehmen.

Und so kann sich selbst der starke Mann den Märkten nicht widersetzen. Bei den Wahlen im letzten Monat schwor er, seine realitätswidrige Niedrigzinspolitik fortzusetzen. Nach seiner Wiederwahl beugte er sich der Realität und setzte einen neuen Finanzminister und Zentralbankgouverneur ein, von denen erwartet wird, dass sie die Zinsen mindestens verdoppeln. Hinter seiner Tapferkeit verbirgt sich Erdoğan als Opportunist, der Macht über Ideologie stellt.

Er versteht seine Schwächen. Im Ausland habe er keine stabilen Allianzen, keine vertrauenswürdigen westlichen Freunde und sei daher schwächer als die meisten seiner Kontrahenten, sagt Sinan Ülgen, Direktor der Denkfabrik Edam. Zu Hause kann sich Erdoğan nicht darauf verlassen, dass die Armee ihn an der Macht hält. Die starke demokratische Kultur der Türkei hat dafür gesorgt, dass weiterhin Wahlen abgehalten werden. Die reichsten Orte – Istanbul, andere Küstenstädte und Ankara – stimmen immer noch gegen ihn, ebenso wie die meisten Kurden. Wahrscheinlich strebt er danach, die säkulare Türkei zu zähmen statt zu zerstören, aber er kann nicht einmal das erreichen. Die mächtige türkische Frauenbewegung praktiziert einen „defensiven Feminismus“ für die Rechte der Frauen, sagt die Aktivistin Özlem Altiok.

Jetzt sind seine Gegner auf seinen nächsten Angriff vorbereitet. LGBT+-Personen seien das am stärksten gefährdete Ziel, warnt die Menschenrechtsanwältin Oya Aydin. Aber der säkulare und demokratische Widerstand kämpft weiter und versucht sicherzustellen, dass die Wahlen im letzten Monat nicht das letzte Gefecht der türkischen Demokratie waren.

Folgen Sie Simon auf Twitter @KuperSimon und schicken Sie ihm eine E-Mail an [email protected]

Folgen @FTMag auf Twitter, um zuerst über unsere neuesten Geschichten zu erfahren





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar