Warum will Minister Harbers (Infrastruktur und Wasserwirtschaft, VVD) eine neue Anflugroute über Utrecht?
Derzeit kann der Flugverkehr Schiphol über drei Routen anfliegen: von der Nordsee über Amsterdam, von Süden über Rotterdam und von Nordosten über Lelystad. Landende Flugzeuge verursachen Belästigungen für Anwohner, die unter einer Einflugschneise leben, unter anderem durch Lärmbelästigung und Feinstaubemissionen. Laut Harbers würde eine zusätzliche Route „die Belästigung gerechter über das Land verteilen“.
Diese „vierte Route“ könnte südöstlich der Provinz Utrecht oder südwestlich der Provinz Gelderland verlaufen. Die Pläne, die Teil der Luftraumüberprüfung des Kabinetts sind, sehen auch längere, feste Anflugrouten vor. Derzeit sind nur die letzten 18,5 Kilometer zum Flughafen eine feste Route und die Anfahrt zum Flughafen ist je nach Flug unterschiedlich.
Der neue Anfahrtsplan legt die vier Routen ab der Landesgrenze fest. Dadurch wird der Flugverkehr berechenbarer und Wohngebiete können weitestgehend umgangen werden. Nach Angaben des Ministeriums würde dies zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und damit zu einer CO2-Reduktion von bis zu 7 Prozent führen.
Warum sind Anwohner und Regionalverwalter gegen den vierten Weg?
Provinzverwalter und Dutzende Gemeinden in Utrecht sind der Meinung, dass sie nicht ausreichend in die Pläne einbezogen wurden, und rechnen mit einer Zunahme der Belästigung. Sie fordern Minister Harbers in einem dringenden Brief auf, die neue Route aufzugeben.
Die Aktionsgruppe Stop4deroute rechnet mit etwa 120 zusätzlichen Flugzeugen pro Tag und einer Menge zusätzlicher Lärmbelästigung. Ruhige Gebiete wären daher nicht mehr ruhig und die Autofahrer befürchten Schlafprobleme für die Anwohner.
Sie haben auch Bedenken hinsichtlich Naturschutzgebieten, in denen Feinstaub, Stickoxide und Benzol aus Flugzeugabgasen landen. Die Demonstranten glauben auch, dass das Ministerium mit der Luftraumüberprüfung das weitere Wachstum des Flughafens Schiphol erleichtert.
Die Aktionsgruppe Stop4deroute hat eine Petition gestartet, die inzwischen mehr als 45.000 Mal unterzeichnet wurde. Am 27. Juni werden die Demonstranten nach Den Haag reisen, um die Petition dem Repräsentantenhaus zu übergeben.
Werden die Pläne des Kabinetts zu weniger Emissionen und Lärmbelästigung führen?
Ja, sagt Joris Melkert, Luftfahrtspezialist der TU Delft. „Für den Flugverkehr aus südöstlicher Richtung gibt es derzeit keine direkte Verbindung nach Schiphol. Fünf bis zehn Prozent aller Flüge werden daher oft umgeleitet, was zu mehr Stickstoffemissionen führt.“
Dennoch hat Melkert Verständnis für die Einwände der Länder. „Der vierte Ansatzpfad verursacht Emissionen an einer Stelle, an der es vorher keine gab.“ Aber diese Emissionen nehmen andernorts ab.“
Gleiches gilt für die Lärmbelästigung. „Momentan ist die Lärmbelästigung in Utrecht und Gelderland gering, ich verstehe, dass sie das gern beibehalten möchten.“ Melkert bezweifelt, dass die Bewohner der Provinz schlaflose Nächte haben werden. „Schiphol arbeitet auf eine Nachtsperrung hin, was bedeutet, dass nachts kein Flugverkehr mehr stattfinden wird.“
Melkert relativiert auch das Argument, dass die neue Anflugroute das Wachstum von Schiphol erleichtern würde. Der Minister arbeitet daran, die Zahl der Flugbewegungen von und nach Schiphol zu begrenzen. Das Ziel von Harbers ist es, bis 2024 die Flugbewegungen pro Jahr auf 440.000 zu senken. Melkert: „Die Befürchtung, dass Schiphol wächst, steht nicht im Einklang mit den weiteren Plänen des Ministeriums.“
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Protest Erfolg hat?
Mit der Petition wollen die Aktivisten das Repräsentantenhaus auffordern, sich auf die Pläne des Kabinetts einzulassen. Einige Abgeordnete teilen ihre Bedenken. Stieneke van der Graaf (ChristenUnie) sagte beispielsweise, dass es „schwierig“ sei, eine Entscheidung zu treffen, „die in einer Zeit der Stickstoff- und Klimakrise zu mehr Luftverkehr führen könnte“.
Auch der Parlamentsabgeordnete Raoul Boucke (D66) erklärte, dass es „auf keinen Fall sein sollte, dass diese zusätzliche Anflugroute die Türen für mehr Flüge öffnet“. „Dafür sind die Probleme mit Klima, Stickstoff und Lärmbelästigung zu groß.“
Trotz dieser kritischen Stimmen bezweifelt Melkert, dass das Kabinett von der Luftraumüberprüfung absehen wird. „Der Plan ist bereits recht weit fortgeschritten und wenn er umgesetzt wird, wird die Nettobelästigung durch Flugbewegungen in den Niederlanden abnehmen.“