Story – vor allem als Klatschmagazin über die Höhen und Tiefen der Familie Hazes cum suis bekannt – war einst eine niederländische Automarke. 1940 brachte die Internationale Automobiel Maatschappij in Den Haag unter diesem Namen ein kleines Elektroauto auf den Markt. Das Auto mit Utrecht-Elektromotor reagierte auf den Benzinmangel aufgrund der Besetzung.
Die Geschichte war der Musik zu weit voraus. Und das ist vielen niederländischen Autopionieren passiert. Nach 125 Jahren droht der niederländischen Automobilindustrie, die unter anderem den Rolls Royce des Kontinents – den Spyker aus den 1920er-Jahren – und den Bitchshaker mit Federbeinantrieb – den Dafje aus den 1960er-Jahren – besitzt, ein Ende zu bereiten Ende. Das Werk in Born, in dem fast sechs Millionen Autos vom Band liefen, wird mit ziemlicher Sicherheit nächstes Jahr schließen. VDL, der vor zehn Jahren tapfer rettete, darf das Requiem schreiben.
Interessanterweise wurde die Entscheidung für die drohende Katastrophe in der Woche bekannt gegeben, in der DSM seinen Hauptsitz in die Schweiz verlegte. 1967 war DSM der Grundstein für die Automobilfabrik in Born. Die Fabrik sollte den Schmerz über den Verlust von Arbeitsplätzen aufgrund der Minenschließung lindern, für die der damalige Wirtschaftsminister Joop den Uyl nach der Entdeckung der Erdgasfelder in Groningen das Todesurteil ausgesprochen hatte.
Es wurden sogar zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. DAF in Eindhoven war damals auf der Suche nach einer Ausweitung der Produktion, weil alle dachten, dass der Smart Poker den Weltmarkt erobern würde. Es sollte nicht sein. Fünf Jahre später brauchte DAF bereits einen Partner. Daraus wurde Volvo, das dem DAF77 seinen eigenen Markennamen verpasste. Später wurden in Born Mitsubishis, Smarts und Minis produziert.
Länder wie Frankreich, Deutschland, Italien und sogar die USA – wo der Staat General Motors während der Kreditkrise rettete – hätten den völligen Zusammenbruch ihrer eigenen Automobilindustrie nicht akzeptiert. Aber in den Niederlanden haben Staat und Autolobby nie eine Front gebildet. Am Pioniergeist und der Innovationskraft lag es nicht. Die Gebrüder Spijker begannen 1898 in Amsterdam mit der Produktion von Autos. Das war vier Jahre vor Ford, 35 Jahre vor Volkswagen und 38 Jahre vor Toyota. Der Spyker C4 stellte 1922 mit durchschnittlich 119 Kilometern pro Stunde sogar einen 24-Stunden-Geschwindigkeitsrekord auf. Vier Jahre später war die Fabrik bankrott.
Wikipedia listet nicht weniger als fünfzig historische niederländische Automobilhersteller auf, von denen einige nicht viel weiter als eine Handvoll experimenteller Einheiten fortgeschritten sind. Allerdings waren auch die Van Doorne-Brüder, die die Lücke füllten, die die Spijker-Brüder hinterlassen hatten, mit ihrem DAF mit Variomatic-Automatikgetriebe ihrer Zeit zu weit voraus.
Letztlich brach der Mangel an Marketingkraft in der niederländischen Automobilindustrie zusammen. Der Dafje hatte keine Chance, ein hippes Gegenstück zum Duck, Beetle oder Mini zu werden. So war die Geschichte. Falsche Zeit, falscher Ort.
Mehrere Dutzend wurden produziert, bis die Besatzungsmächte die Fabrik liquidierten. Und so sind die Niederlande dem Ausland ausgeliefert.
Über den Autor
Peter de Waard ist Journalist und Kolumnist aus de Volkskrant, spezialisiert auf finanzwirtschaftliche Themen. Er ist kürzlich erschienen Das Geheimnis von Beursplein 5, über die Amsterdamer Börse. Die Kolumnen spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.