Als Jamie Dimon, Chef von JPMorgan, diese Woche nach Shanghai flog, hätte er vielleicht erwartet, mit seinen Ansichten zu den chinesisch-amerikanischen Beziehungen Aufmerksamkeit zu erregen. Aber das war, bevor Bill Ackman, der erfahrene Aktivisten-Investor, einsprang. Am Mittwoch appellierte Ackman leidenschaftlich an Dimon, sich für die Präsidentschaftswahl 2024 einzusetzen, und forderte den amtierenden Joe Biden mit einem Kandidaten für die Demokraten heraus.
„Unser Land ist mit Schulden in Höhe von 32 Billionen US-Dollar in Gefahr, und ein Ende der massiven Defizite ist nicht in Sicht. Es steuert in einer Zeit großer politischer Unsicherheit auf eine Rezession zu“, twitterte Ackman und beklagte, dass „@POTUS [ie Biden] ist extrem schwach und im kognitiven Verfall [and] 70 Prozent der Demokraten wollen nicht, dass er kandidiert.“ Autsch.
„Jamie braucht nur einen Anstoß von Menschen, die er respektiert, und von der breiteren Wählerschaft“, um zu kandidieren, fuhr Ackman fort und lobte ihn als den „Zentristen“, der sowohl Biden als auch Donald Trump besiegt habe. Laut einer Studie wird der ehemalige Präsident derzeit von 56 Prozent der republikanisch orientierten Wähler als republikanischer Präsidentschaftskandidat favorisiert aktuelle Quinnipiac-Umfrage.
Sollte Dimon als potenzieller POTUS ernst genommen werden? Es scheint schwer. Ackman erzählt mir, dass er Dimon nicht im Voraus von dem Tweet erzählt hat. Aber Dimons Freunde sagen, er habe schon seit einiger Zeit über die Idee einer Präsidentschaft nachgedacht; Tatsächlich hatte er bereits in Shanghai festgestellt, dass „ich vielleicht eines Tages meinem Land in der einen oder anderen Funktion dienen werde“. Darüber hinaus hat er den Vorschlag noch nicht öffentlich abgelehnt.
Die Erfahrung, Mike Bloomberg, den ehemaligen Bürgermeister von New York City, dabei zusehen zu müssen, wie er im Jahr 2020 etwa eine Milliarde Dollar ausgab, um seine eigene Präsidentschaftskandidatur zu verlieren, hat Dimon jedoch gegenüber der Politik misstrauisch gemacht. Und er weiß, dass er Angriffen des progressiven demokratischen Flügels ausgesetzt sein könnte, der seine Haltung zu fossilen Brennstoffen und seinen Wall-Street-Stammbaum hasst. Dann gibt es noch die Rechtsstreitigkeiten um JPMorgans finanzielle Verbindungen zum in Ungnade gefallenen Finanzier und Pädophilen Jeffrey Epstein. Dieses Timing ist schlecht.
Aber selbst wenn Ackmans Versuchsballon (Twitter) schnell platzt, sollten Anleger dies aus mindestens zwei Gründen zur Kenntnis nehmen. Erstens zeigt es, wie frustriert die US-Wirtschaftselite über die Aussicht auf ein weiteres Ungleichgewicht zwischen Biden und Trump ist (was auch für die breitere Wählerschaft gilt).
Das Problem besteht nicht nur darin, dass beide Politiker – und ihre Parteien – bei der allgemeinen Wählerschaft einen hohen Ablehnungswert haben. Was die großen potenziellen Geldgeber beider Parteien laut den jüngsten Gesprächen, die ich geführt habe, wirklich verunsichert, ist die Tatsache, dass die Quinnipiac-Umfrage auch darauf hindeutet, dass Biden und Trump in einem theoretischen Duell Kopf-an-Kopf-Rennen liefern würden.
Dies ist für die amerikanische Demokratie alarmierend, wenn man bedenkt, dass Trump die Wahlergebnisse von 2020 wiederholt geleugnet hat. Was die Wall Street jedoch wirklich beunruhigt, ist die Tatsache, dass eine Rückkehr des ehemaligen Präsidenten zu neuen wirtschaftlichen Umwälzungen führen könnte, und zwar in Form von launischer Politikgestaltung, geopolitischer Isolation und steigenden Schuldenständen. Das können sich die USA kaum leisten, wenn man bedenkt, dass die geopolitischen Spannungen heute weitaus schlimmer sind als 2016 – und auch die Haushaltslage des Landes.
Der zweite Grund, warum Ackmans Tweet zumindest im symbolischen Sinne aufschlussreich ist, ist, dass er zeigt, dass die US-Elite immer noch davon träumt, dass eine zentristische Fraktion sie retten könnte. Und Dimon ist hier nicht der Prüfstein. Als das Milken Institute letzten Monat seine Jahreskonferenz in Kalifornien abhielt, war eines der heißesten Diskussionsthemen bei den privaten Abendessen der Finanziers die Frage, ob Joe Manchin, der demokratische Senator aus West Virginia, als unabhängiger Präsidentschaftskandidat mit der Unterstützung der überparteilichen Partei antreten könnte Keine Labels-Plattform.
Manchin selbst scheint unsicher. „Obwohl ich verstehe, dass die Amerikaner über die Funktionsstörung von DC frustriert sind, konzentriere ich mich derzeit darauf, meine Arbeit für West Virginia zu erledigen“, erzählt er mir. Die Anführer der Organisation „No Labels“ werden erst im nächsten Frühjahr darüber entscheiden, ob sie eine Drittpartei-Challenge starten – und werden dies auch nicht tun, wenn Umfragen darauf hindeuten, dass der Schritt einen Sieg für Trump bescheren würde.
Auf jeden Fall zeigt die Geschichte, dass Drittpartei-Präsidentschaftskandidaten in den USA immer sehr schlecht abgeschnitten haben, da das Zweiparteien-Duopol tief verwurzelt ist. Um zu verstehen, warum, lohnt es sich, einige davon noch einmal zu lesen Scharfsinnige Analyse 2017 herausgegeben von der Harvard Business School. Katherine Gehl und Michael Porter zeigen anhand einer Kartellrechtsanalyse, warum Amerikas „Politikindustrie“ solch schädlichen Extremismus fördert – obwohl viele Wähler zentristische Instinkte haben.
„Das Scheitern der Politik hat angehalten, weil die normalen Kontrollen und Gegengewichte eines gesunden Wettbewerbs neutralisiert werden“ (was in Duopolen der Fall sein kann), schreiben die beiden und stellen fest, dass „der gescheiterte Wettbewerb in der Politik vor allem durch die sehr hohen Barrieren aufrechterhalten wird.“ Viele davon sind künstlich und absichtlich konstruiert, um neue Konkurrenz und Ersatzprodukte abzuschrecken.“ Mit anderen Worten: Unabhängige Kandidaten haben Schwierigkeiten.
Aber auch wenn dadurch das Gerede um Dimon – oder Manchin – weit hergeholt klingt, sollte No Labels nicht ignoriert werden, zumal mir viele Wall-Street-Spender, darunter Ackman, sagen, dass sie es als „Option“ oder „Versicherung“ unterstützen. Strategie. Nicht zuletzt zeigt es, dass nicht nur die Mehrheitswähler das Vertrauen in das politische System verloren haben; Viele der Superreichen fühlen sich auch wie politische „Waisen“.
Und das deutet darauf hin, dass das Rennen im Jahr 2024 möglicherweise noch weniger vorhersehbar wird, als die Finanzmärkte erwarten. Jetzt, da das Drama um die Schuldenobergrenze (fast) vorbei ist, sollten sich Anleger gefasst machen.