Die Anfragen nach Verbindungen zum Netzwerk stiegen innerhalb von zwei Jahren um das Sechsfache. Innerhalb von zehn Jahren wird das Land zu 90 % über erneuerbare Energien verfügen, von denen über zwei Drittel von Haushalten und Unternehmen selbst erzeugt werden
von Laura Serafini
Italien wird in der Lage sein, die von der Europäischen Kommission vorgegebenen und in den nationalen Plänen umgesetzten Ziele für die Installation von Anlagen für erneuerbare Energien zu erreichen, dank des Vorstoßes von Familien und Unternehmen, die Photovoltaikmodule auf den Dächern von Häusern und Industriehallen installieren . Francesco Starace, scheidender Geschäftsführer der Enel-Gruppe, erzählte die Geschichte beim Trento Economy Festival. „Im Jahr 2022 haben wir gesehen, dass sich die Anschlüsse dezentraler Photovoltaikanlagen, die von Privatpersonen oder Unternehmen hergestellt werden, verdreifacht haben, von 50-60.000 Anlagen pro Jahr auf 210.000. Das seien 2,3 Gigawatt der von den Italienern installierten Produktionskapazität – erklärte er. Und in den ersten drei Monaten dieses Jahres hat sich die Zahl noch einmal verdreifacht. Ende des Jahres werden die Italiener in der Lage sein, die Hälfte der vom Pniec auf nationaler Ebene für 2023 festgelegten Ziele zu erreichen. Das sind 4 bis 4,5 Megawatt. Heute haben die Italiener verstanden, dass es für sie praktisch ist, erneuerbaren Strom zu erzeugen, und das tun sie auch. Wenn Sie mich fragen, ob Italien in der Lage sein wird, die Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen, würde ich sagen: Ja, es wird anders dorthin gelangen, als die Planer es sich vorgestellt haben, wie es in diesem Land oft passiert.“
Starace sagte auch, er sei überzeugt, dass das Land aufgrund dieses Trends in den nächsten zehn Jahren 90 Prozent seines Energiebedarfs mit erneuerbaren Anlagen decken könne, von denen zwei Drittel auf den Dächern von Häusern und Lagerhallen installiert seien. „Wenn wir durchschnittlich 4–5.000 Megawatt dezentraler Photovoltaikanlagen berücksichtigen (obwohl ich denke, dass noch mehr getan werden kann) – fügte Starace hinzu – und dann weitere 2 Gigawatt großer erneuerbarer Anlagen hinzufügen, kommen wir auf 6–7 Gigawatt Solaranlagen, die in 10 Jahren 70 Gigawatt erzeugen. Dann rechnen wir mit 30 Gigawatt Offshore-Wind oder Sanierung bestehender Windparks. Zu den bereits vorhandenen Grünanlagen kommen 100 Gigawatt hinzu, was bedeutet, dass diese Anlagen doppelt so viel Energie produzieren werden wie Italien heute aus fossilen Quellen produziert. Etwa 70 Gigawatt erzeugen 160 Terawattstunden und erreichen damit praktisch das Niveau der thermoelektrischen Erzeugung. Da der Strombedarf in 10 Jahren tendenziell steigen wird, lässt sich die Hypothese anstellen, dass wir in 10 Jahren 85-90 Prozent aus erneuerbaren Quellen und 10 Prozent aus thermischen Quellen produzieren werden, allerdings nur, weil es tagsüber gelegentlich zu Löchern kommt zu füllen, weil erneuerbare Energien intermittierend sind“.