Das im Jahr 2000 vom Turiner Unternehmen vorgestellte Konzept hatte eines der ersten automatischen Fahrsysteme überhaupt an Bord
Als der fahrbereite Prototyp im Jahr 2000 auf dem Pariser Autosalon präsentiert wurde Nea della Lancia bot Spitzentechnologie. Es wurde im Fiat-Forschungszentrum in Turin entworfen und vom I.DeA-Institut von Moncalieri gebaut, einem 1978 von Franco Mantegazza gegründeten Unternehmen, das 2004 mit dem Compasso d’Oro Award ausgezeichnet wurde, dann aber 2019 bankrott ging Zu den von ihm entworfenen Fahrzeugen gehören Fiat Tipo, Tempra und Palio, Lancia Dedra, Delta und K, Alfa Romeo 155, Nissan Terrano II, Ford Maverick, Daihatsu Move, Daewoo Nubira, Tata Indica, Indigo und Nano, Daewoo Nubira und Kia Rio.
Fülle an Technologie
—
An Bord der Nea gab es viel Technologie und es war überhaupt keine Stilübung. Alle Knöpfe und Elemente, die den Fahrer ablenken könnten, sind verschwunden. Sie haben mit dem Auto gesprochen und mit dem ersteren bekommen, was Sie wollten Sprachassistent noch nie zuvor erstellt. Wir sind in die Zukunft gestürzt. Die Türen öffneten sich mit einem Fingerdruck auf die Säule, der Sitz drehte sich, um Platz für den Fahrer zu bieten. Zum Starten des Motors, eines 110 PS starken Jtd-Turbodiesels mit automatisiertem Getriebe und Scheibenbremsen mit „Brake by Wire“-Steuerung, also ohne Hydraulikkreislauf, genügte die Berührung eines Monitors. Was am meisten faszinierte, war eines der ersten Systeme automatisches Fahren, in der Lage, auf die Bedienelemente zu reagieren, um zu verlangsamen oder Hindernissen auszuweichen. Viele Bedienelemente zur Bedienung des Modells, etwa die Bedienung des Telefons oder die Einrichtung des Navigationsrechners, wurden per Sprache gesteuert. Am Ziel angekommen erleichterte die Allradlenkung in Verbindung mit einem seitlich angebrachten Radar das Parkmanöver.
Sicherheit und Unterhaltung
—
Ein Blick ins Innere des Prototyps genügte, um das Vorhandensein einer DVD, einer Internetverbindung, eines Kollisionsschutzsystems, eines Telefons und eines CD-Brenners zu entdecken. Die Kristalle des Prototyps waren elektrochrom, das heißt, sie änderten ihre Transparenz, wenn sich die Intensität des äußeren Lichts von der des Lichts im Inneren des Prototyps unterschied. La Nea hatte ein Vokabular von 5000 italienische Begriffe aus der sie Schlüsselwörter auswählen konnte, die es ihr ermöglichten, mit dem Fahrer zu interagieren. Das mechanische Schema des Prototyps war für einen Lancia beispiellos: der Allradantrieb mit automatischer Zuschaltung. Das Antriebsmoment gelangte über eine Visco-Kupplung nach hinten und übertrug es nur dann, wenn schlechte Haftungsverhältnisse dies erforderten.
Autonomes Fahren
—
La Nea konnte es selbstständig beschleunigen und bremsenwenn der Fahrer abgelenkt war und ein Hindernis nicht bemerkte. Es sei daran erinnert, dass dank des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr am 1. Juni 1998 auf italienischen Straßen ein Test mit einem anthrazitgrauen Lancia Thema mit dem Kennzeichen PR 473702 durchgeführt wurde, ein Auto, das rund 2000 km zurücklegte, insbesondere auf dem Mille-Miglia-Strecke, die zu 94 % autonom fährt. Es verfügte über zwei Kameras in den Ecken der Windschutzscheibe. Der Test, getauft Argo-Projekt, wurde von einigen Forschern der Universität Parma eingehend untersucht und von Alberto Broggi von der Ingenieurabteilung koordiniert. Ein Test, der die Neugier eines Fotografen geweckt hat Der Spiegel und TG1 Rai. Das Argo-Projekt wurde später in Eva umbenannt (Eingebettete Fahrzeugautonomie) und die beiden Kameras wurden zu zehnt an einem Ford Lincoln montiert. Mit dem „Smart Road“-Dekret wurden in Italien die Tests per Gesetz eingestellt, die dann in Kalifornien wieder aufgenommen wurden (aus diesem Grund entschied man sich für ein amerikanisches Auto).
Der Pu+Ra HPe
—
Heute weicht der Nea dem Modell Pu+Ra HPe, einem Manifest für Design und Nachhaltigkeit, wie CEO Luca Napolitano hervorhob. „Es ist unsere Vision der Marke für die nächsten zehn Jahre im Zeitalter der Elektromobilität mit einer Reichweite von rund 700 km, Ladezeiten um die 10 Minuten. Beginnend mit dem neuen Ypsilon, der über Chamaleon- und Tape-Technologien verfügen wird und dem Nutzer das bietet.“ Möglichkeit, das Innenraumklima per Knopfdruck oder durch den Klang Ihrer Stimme anzupassen.
© REPRODUKTION VORBEHALTEN