1979 war das Jahr des Einzelnen. Der Thatcherismus begann. Deng Xiaoping ließ durch seine „Sonderwirtschaftszonen“ Marktkräfte nach China eindringen. Unterdessen wurde in Japan eines der befreiendsten Konsumgüter des letzten Jahrhunderts zum Verkauf angeboten. Es ermöglichte den Menschen, ihre akustische Umgebung – und damit auch ihre Stimmung – jederzeit zu kontrollieren. Sogar der Handelsname (zu geschlechtsspezifisch, um jetzt lebensfähig zu sein) deutete auf eine neue Art von Mensch hin. Neolithischer Mensch. Renaissance-Mann. Walkman.
Tragbarer privater Sound: Ich möchte die Verbreitung dieser Erfindung vom Luxusprodukt zum alltäglichen Produkt begrüßen. Aber was mir noch mehr auffällt, ist, wie weit davon entfernt, universell zu sein. Auf der Straße und in der U-Bahn, in Flughafenlounges und in Bankschlangen haben die meisten Menschen, auch wenn sie unbegleitet sind, nackte Ohren. Keine AirPods zieren sie. (Noch nicht einmal der billige Philips TAT2206, den ich bevorzuge.)
Wenn Sie zu den Verweigerern gehören, gestatten Sie mir eine Frage. Wie kannst du das aushalten? Die tote Luft, meine ich. Das Fehlen von Stimulation. Oder, schlimmer noch, das Vorhandensein der falschen Art von Stimulation. Sie sind dem belauschten Geschwätz anderer Leute („Sie hat keine Wachstumsmentalität“) und dem zufälligen Gehupe des Lebens ausgeliefert. Ich mag städtischen Umgebungslärm. Ich denke, dass autofreie Städte eintönig und träge wirken werden. Aber es geht darum, sich nach Belieben in den Nahkampf ein- und auszuschalten. Der unmittelbare Kontakt damit ist uns in diesen 44 Jahren durch die Technologie erspart geblieben.
Wir wissen immer noch nicht, warum die Städte in den 1980er Jahren begannen, den Mitte des 20. Jahrhunderts verzeichneten Bevölkerungsrückgang umzukehren. Eine härtere Polizeiarbeit wird angeführt. Dies gilt auch für die Verlagerung der Arbeit von Fabriken (die Platz benötigen) hin zu Dienstleistungen (die keinen Platz benötigen). Das Gleiche gilt für das kulturelle Stigma, das der Vorstadt anhaftet. Zu dieser Mischung würde ich den Aufstieg von mobilem Audio hinzufügen. Zum ersten Mal konnten Städter in einer Sinnesblase leben. Sie könnten ihrer schwierigen Umgebung den Reiz nehmen. Straßen wurden zu dem, was Dr. Michael Bull, ein Theoretiker auf diesem Gebiet, „privatisierte Vergnügungspaläste“ nennt.
Als Stadtreform würde ich den Walkman und seine Nachfolger über jedes Verkehrsprojekt oder jedes Verbrechensgesetz in meinem Leben stellen. Die Elizabeth Line ist so gut, wie alle Bewertungen zum Erstjahresjubiläum vermuten lassen. Das Bohren eines neuen unterirdischen Schachts in London, der am meisten untertunnelten Stadt, ist eine technische Meisterleistung, als würde man eine neue Ader in ein Handgelenk stecken. Das beruhigende Cremeweiß der Sender hat etwas von einer Kubrick-Kulisse.
Letztendlich wird die Verbesserung des städtischen Lebens jedoch geringer ausfallen als die, die mit dem iPod erreicht wurde. Eine Erfindung beschleunigt (einige) Reisen. Das andere – das Flaneur’s Freund – hat sie alle so angenehm gemacht, dass man lieber trödeln möchte.
Die Lehre ist, dass Technologie und nicht Politik über die Struktur des Lebens entscheidet. Ich lese immer wieder, dass ich das Ende des Neoliberalismus erlebe. Doch wann war der Einzelne freier: vor einer Generation oder jetzt? Die Steuerbelastung war damals geringer. Der Handel zwischen Großbritannien und dem Kontinent war einfacher. Die USA und China waren nicht zerstritten. Aber Ihr mobiles Audiogerät war ein Discman, zu klobig und zu zerbrechlich zugleich, um es sicher zu verwenden. Bei einem Spaziergang haben Sie sich also mit der Stadt zu ihren Bedingungen auseinandergesetzt, nicht zu Ihren. Nicht mehr, nicht länger. Multipliziert man das mit anderen atomisierenden Kreationen – Uber, Airbnb – ergibt die Idee eines neuen kollektivistischen Zeitalters auf dem Papier mehr Sinn als auf der Straße.
Da ich anständig erzogen bin, trage ich vor Kassierern oder anderen Menschen keine Kopfhörer. Da ich mittleren Alters bin, habe ich die riesigen Over-Ear-Sennheiser-Kopfhörer (ich sah aus, als würde ich Luftangriffe von einer Drohne herbeirufen) durch diskrete Kopfhörer ersetzt. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen. Ich habe sie Sekunden vor und Sekunden nach einem gesellschaftlichen Termin. Ich fühle mich so unruhig wie ein Raucher, der mit dem Rauchen aufgehört hat, wenn ich ohne sie die Wohnung verlasse.
Psychoschwätzer diagnostizieren dies als „vermeidendes“ Verhalten, eine List, um nicht mit seinen Gedanken allein zu sein. Das bezweifle ich. Mein Job erfordert stundenlanges Schweigen. Ich habe eine häusliche Umgebung fast mönchischer Ruhe geschaffen. Genau darum geht es im Verschwinden im Selbst. Akio Morita, der große Sony-Vorsitzende, war sich der Befürchtungen bewusst, dass der Walkman einen grassierenden Individualismus ermöglichen würde. Gott sei Dank wurden sie bestätigt.