Was kann ein Land mit viel Geld und schlechtem Ruf tun, um sein Image aufzupolieren und Touristen anzulocken? Der Kauf des teuersten Gemäldes der Welt ist eine Option. Den besten Fußballer der Welt ins Land zu holen, das andere. Auch beides ist möglich, wie es Saudi-Arabien zu planen scheint.
Zufälligerweise hat das Land auch etwa die gleiche Summe für das Kunstwerk und den Athleten übrig. Der Salvator Mundi, das Leonardo da Vinci zugeschriebene Porträt von Jesus Christus, wurde 2017 für 450 Millionen Dollar (410 Millionen Euro) gekauft. Das ist etwas mehr als die 400 Millionen Euro, die Lionel Messi in Saudi-Arabien verdienen kann. Das heißt, pro Jahr, wenn der Fußballer also eine Weile in Riad bleibt, wird er groß gewinnen.
Über den Autor
Dirk Jacob Nieuwboer ist Sportreporter bei de Volkskrant und schreibt über Fußball und Handball. Zuvor war er Korrespondent für die Türkei und politischer Journalist.
Noch ist nicht sicher, ob der Argentinier Paris Saint-Germain gegen Al-Hilal tauschen wird, den Klub, mit dem er seit Monaten in Verbindung gebracht wird. Obwohl die französische Nachrichtenagentur AFP nun auf Basis anonymer Quellen berichtet, dass der Deal fast abgeschlossen ist, ist der Gerüchtestrom um Messi endlos und Beinahe-Fakten entpuppen sich nicht immer als echte Fakten. Auch sein Vater bestreitet, dass die Versetzung bereits erfolgt ist.
400 Millionen Euro pro Jahr
Was sicher scheint, eine Konstante zumindest in der Berichterstattung, ist, dass die Saudis bereit wären, 400 Millionen pro Jahr für die Ankunft von Messi zu zahlen. Damit würde er etwa doppelt so viel verdienen wie der Portugiese Ronaldo, der bereits dem Ölgeld erlegen ist.
Das bringt Messi in die Kategorie der Retter der Welt, wie Salvator Mundi auf Niederländisch heißt. Der Besitzer dieses Gemäldes wurde nie bekannt gegeben, aber es wird allgemein angenommen, dass der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman hinter dem Kauf von 2017 steckt. Das Gemälde wurde seitdem nie wieder ausgestellt, aber das Königreich soll an einem Museum rund um das Kunstwerk arbeiten.
Zukünftige Besucher des Landes können zwei Retter zum Preis von einem abholen. Die Ankurbelung des Tourismus ist einer der Gründe, warum sich die Saudis so sehr für Messi einsetzen. Sie müssen keine Angst haben, dass der Argentinier von der desolaten Menschenrechtslage abgeschreckt wird. Der wohlhabende Fußballer wurde bereits für 30 Millionen Euro von der Reiseagentur Visit Saudi geschnappt. Auf seinem Instagram ist regelmäßig zu sehen, wie toll er das Land findet.
Saudische Profiliga
Messi muss dafür nicht einmal Fußball im Land spielen, aber die Saudis haben nach eigenen Angaben auch große Pläne für die Saudi Pro League. Die Strategie sei, mit Stars mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen, erklärte der saudische Sportminister Prinz Abdulaziz bin Turki Al Faisal Anfang des Jahres gegenüber der Sportwebsite Der Athlet. Er machte keinen Hehl daraus, dass die Regierung dafür die Budgets der Klubs massiv subventioniert.
Das Ergebnis kann sich laut dem Prinzen sehen lassen: Mit der Ankunft von Ronaldo übertragen nun 137 Sender den saudischen Wettbewerb. „Zuerst sagten sie, sie hätten kein Interesse, aber mit der Ankunft eines Spielers ist es jetzt auf der ganzen Welt zu sehen.“
Die Frage ist, ob die Saudis mit den Bildern von Ronaldo zufrieden sind, der regelmäßig von seinen eigenen Fans ausgebuht wird. Einige von ihnen sagen auch, dass sie Messi den Portugiesen vorziehen. Prinz Abdelaziz würde sie beide bevorzugen. „Jeder, der kommen und uns auf dieser Reise helfen möchte, ist herzlich willkommen.“
Johan Cruijff
Die Strategie der Saudis ist nicht originell. Johan Cruijff kam 1979 aus seinem Fußball-Ruhestand, nachdem ein Freund der Familie sein Geld ausgegeben hatte. In den USA konnte er sein Vermögen aufbessern, ebenso wie Franz Beckenbauer und Pelé im New York Cosmos.
Etwas später verdiente der Argentinier Ezequiel Lavezzi in China gut neun Tonnen pro Woche. Dutzende andere Spieler entschieden sich für das chinesische Abenteuer, aber der Fluss stoppte plötzlich, als die Regierung ihre Hand zog und eine Gehaltsobergrenze verhängt wurde.
Eine ernsthafte Konkurrenz aufzubauen, erfordert vor allem einen langen Atem, aber die Frage ist, ob die Saudis deswegen wirklich darauf stehen. Im Hintergrund steht eine mögliche Bewerbung für die WM 2030, zusammen mit Ägypten und Griechenland. Es hilft, wenn Saudi-Arabien dafür Geld in den Fußball steckt, es muss den Sport nicht unbedingt ernst nehmen, solange es so aussieht.
Messi, der bereits alle Titel gewonnen hat, muss dann nur noch den Anschein eines Fußballers wahren. Es ähnelt auch dem Salvator Mundidenn seit dem Verkauf im Jahr 2017 haben die Zweifel, ob dieses Gemälde wirklich von Leonardo da Vinci stammt, nur noch zugenommen.