„Es stimmt, was mein Hausarzt gesagt hat: Niemand spricht auf dem Sterbebett über seine Arbeit“

„Es stimmt was mein Hausarzt gesagt hat Niemand spricht auf


Nach einem Burnout begann Janneke Siebelink (48) in einem Hospiz zu arbeiten. Ihre Kolumnen darüber sind gebündelt; „Let’s skip December“ erschien im April.Bild

Janneke Siebelink (48): „An meinen ersten Nachmittag im Hospiz erinnere ich mich noch von Stunde zu Stunde. Ein kleiner Junge ging mit einem iPad unter dem Arm durch die Küche, er war ungefähr 4 Jahre alt, sein Vater wurde an diesem Nachmittag eingeschläfert. Dieser glückliche kleine Junge, der dabei war, seinen Vater zu verlieren, traf unerwartet hart ein. Am selben Nachmittag brachte ich Essen zu einer Familie, die am Bett eines Mannes mit Mundkrebs saß. Er war an diesem Morgen gestorben. Ich verteilte Suppenteller und registrierte unterbewusst: irgendetwas stimmt nicht, etwas fehlt. Ich merkte, dass sich seine Brust nicht bewegte.

„Der erste Tod, den ich bewusst erlebt habe, war der meiner Großmutter. Sie war in einem Pflegeheim, ich muss 7 oder 8 gewesen sein. Es war Frühling, draußen lief ich Kreise um das Haus herum. Hin und wieder blickte ich durch das Fenster und sah, wie sich Omas Brust inmitten ihrer drei Söhne hob und senkte. Nach der fünften Runde sah ich, wie mein Vater und seine Brüder sich in die Arme krochen. Im Hospiz, dort in diesem Raum, musste ich an diesen Moment zurückdenken.

„Als ich am Ende meiner Schicht in den Aufzug stieg, um nach Hause zu fahren, fühlte ich mich schuldig. Schuldig, dass ich am Leben war, dass ich in die Sonne gegangen bin – es war ein strahlender Freitagnachmittag – nach Hause zu meiner Familie und später am Tag mit Freunden ins Café. Dort, im fünften Stock in Ost-Amsterdam, starben Menschen, manchmal jünger als ich.

Panikattacken und Burnout

„Ich hatte mich nach einem Besuch bei meinem Hausarzt freiwillig im Hospiz angemeldet, wo ich seit vier Jahren jeden Freitag bin. Ich hatte Panikattacken, eine Folge der Arbeit, die ich gekündigt hatte. Ich hatte sieben Jahre bei Bol.com gearbeitet und dort eine Buchplattform aufgebaut. Meine Seele und mein Heil hatte ich in diesen Job gesteckt; Interviews mit Schriftstellern führen, Veranstaltungen organisieren, wenn ich in meiner Freizeit ein Buch lese, habe ich immer einen Stift parat. Es war ein fantastischer Job, eine Sucht, die mich mit einem fantastischen Burnout zurückließ.

„Weil es nach sechs Jahren eine andere Führung im Unternehmen gab. Die Chefs mit einem Herz für Bücher sind gegangen und mein Budget wurde halbiert. Der Spaß an meinem Job verschwand. Nach vielen Gesprächen mit einem Coach bin ich zu HR gegangen, weil ich gemerkt habe: Das geht nicht mehr. Nicht viel später war ich weg.

Plötzlich war da Leere. Ein Gefühl der Sinnlosigkeit, es packte mich an der Kehle. Nachts lag ich wach. Sorgenvolle Stunden, die sich mühelos in Panikattacken verwandelten.

Erhellendes Gespräch

„Mein Hausarzt hat mir erzählt, dass er neben seiner Arbeit auch Trauerbegleiter ist. Er sagte: Niemand spricht auf seinem Sterbebett über seine Arbeit. „Du bist nicht dein Job, Janneke. Ich gebe dir keine Pille, weil du diesen Prozess durchlaufen musst.‘ Ich bin ihm dankbar, denn das war ein aufschlussreiches Gespräch. Ich war meine Arbeit, daraus leitete ich einen großen Teil meiner Identität ab. Wenn mich jemand auf einer Party gefragt hat: Was machst du?, musste ich plötzlich antworten: Ich mache gerade nichts. Ich habe mir das so übersetzt: Ich bin nichts.

„Das hat sich nach dem Gespräch mit meinem Arzt geändert. Ich hatte das Wort „Trauerbegleiter“ in meinem Kopf eingekreist. Wie besonders, dass du das werden kannst. Es stellte sich heraus, dass die Ausbildung vier Jahre gedauert hat, was mir damals zu viel war, aber ich habe mich freiwillig gemeldet. Gleich am nächsten Tag bekam ich einen Anruf von einem Hospiz. Wie es sein sollte. Das habe ich in den letzten Jahren gelernt: Wenn man Dinge aufgibt, kommt oft etwas Schönes zurück.

null Bild Claudie de Cleen

Figur Claudie de Cleen

„Jeden Freitag bin ich im Hospiz und mache mittags eine frische Suppe. Das ist meine Aufgabe als Volunteer, aber da ich jetzt seit zweieinhalb Jahren dort herumlaufe, hat es auch zu besonderen Kontakten geführt. Da war zum Beispiel eine Dame, die wollte mehr Pflanzen in ihrem Zimmer haben, naja, das arrangieren wir. Ihr Stuhl musste verschoben, die Vorhänge geschlossen werden und dann wollte sie das Ergebnis noch eine Weile genießen. Sie war sich immer noch unsicher über die Wahl, eine Zigarette, einen Schuss Whisky oder eine Linie Cola. Es wurde ein Getränk, und während wir auf ihr neues Feng-Shui-Zimmer anstießen, erzählte sie mir ihre ganze Lebensgeschichte. Das sind tolle Gespräche.

Den Tod nicht leugnen

„Am Anfang hatte ich noch Angst, das Falsche zu sagen. Als ich Zucchini-Suppe servierte und sagte, sie sei „sehr gesund“, könnte ich mir auf die Zunge beißen: Wen kümmert es, ob die Suppe gesund ist, wenn man nur noch wenige Wochen oder Tage zu leben hat? Jetzt ist es mir egal, ob ich ungeschickte Dinge sage. Es geht darum, offen und ehrlich zu sein. Die Menschen im Hospiz sterben, das kann man nicht leugnen. Andererseits: Die Tür der Hoffnung muss ganz leise geschlossen werden, das habe ich auch gelernt.

„Nicht dem Leben Tage hinzufügen, sondern den Tagen Leben hinzufügen, dieses Credo gilt im Hospiz. Auch wenn Sie noch gesund sind und noch nicht kurz davor sind, alles zu verlieren, ist das ein guter Ausgangspunkt. Im Hospiz spreche ich eine ganz andere Seite von mir an als in meinem neuen Job, wieder im Buchhandel. Es gibt keine Deadlines – obwohl das in diesem Zusammenhang ein seltsames Wort ist – und keine Ambitionen, ich muss nur jemandem die Hand reichen. Zuhören, dabei sein. Das ist mir auch sehr gut gelungen.

In Bhutan herrscht der Glaube vor, dass man fünfmal am Tag an den Tod denken sollte, das macht einen zu einem besseren und glücklicheren Menschen. Es hat mir sicherlich geholfen zu erkennen, was im Leben von Wert ist. Es stimmt, was mein Arzt gesagt hat: Arbeit ist im Hospiz kaum ein Thema, es geht um die Liebe zu den Liebsten, zu den Menschen um einen herum. Da war zum Beispiel eine Dame, die kaum Kontakt zu ihren beiden Kindern hatte, die sie auf dem Sterbebett verspeisten. Die Menschen, die in Frieden zurückblicken können, ergeben sich viel leichter dem Tod.

Glück liegt in einfachen Dingen

„Ich habe angefangen, alles ins rechte Licht zu rücken. Wenn ich auf Hochtouren eine geschäftliche E-Mail bekomme, nehme ich das nicht mehr persönlich, denn was hat es damit auf sich? Der Psychologe Steven Pont schreibt in der Zeitschrift für Hospizmitarbeiter: „Alle Liebe ist Ökonomie. Dies gilt auch für Ehrenamtliche in der Palliativpflege; jeder, bewusst oder unbewusst, führt ein Kassenbuch, um zu sehen, ob man genug zurückbekommt.‘ Vielleicht ist es. Ist das schlecht? Ich bin noch nicht ganz darüber hinweg. Sicher ist, dass mir die Vorläufigkeit des Ganzen bewusster geworden ist. Und dieses Glück liegt in einfachen Dingen. Ich bin wirklich noch nicht bereit für den Tod, aber wenn es angekündigt würde, würde ich nicht plötzlich anfangen, aus Flugzeugen zu springen. Weißt du, es geht um Essen mit der Familie, einen Spaziergang in der Sonne, aber meine Arbeit im Hospiz hat mich auch dazu gebracht, es viel mehr zu leben.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar