Die G7-Mitgliedstaaten haben laut einem der Financial Times vorgelegten Entwurf eines Kommuniqués der Umweltminister die Realisierbarkeit eines zentralen Teils der japanischen Klimastrategie zurückgedrängt, um Tokios Bemühungen in Frage zu stellen, Asiens Übergang zu sauberer Energie zu gestalten.
Die Prüfung von Japans Klimaplänen findet an diesem Wochenende vor einem Treffen der G7-Umweltminister in Sapporo statt, bei dem Vertreter versuchen werden, die fortschrittlichsten Volkswirtschaften der Welt im Kampf gegen die globale Erwärmung auf eine Linie zu bringen.
Japan hat versucht, eine zentrale Rolle bei der Finanzierung des Übergangs zu saubereren Energieformen in Asien zu spielen, das für etwa die Hälfte der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist und die Heimat der weltweit jüngsten Generation von Kohlekraftwerken ist.
Aber Tokios Klimaplan, bekannt als GX, wurde von Beamten und Umweltgruppen wegen seiner Wette auf Ammoniak als kohlenstoffarme Energiequelle neben Gas oder Kohle kritisiert, um die Emissionen bestehender Kraftwerke zu reduzieren.
Die G7-Mitgliedstaaten stellen die Durchführbarkeit von Ammoniak in Japans Ambitionen in Frage, Asiens Übergang zu Netto-Null-Emissionen zu erleichtern. Obwohl Ammoniak selbst kein Treibhausgas ist, hängt seine Produktion stark von fossilen Brennstoffen ab und ist noch nicht wirtschaftlich rentabel.
Wissenschaftler haben davor gewarnt, dass die Kohle schnell auslaufen muss, wenn die Welt das Pariser Abkommen erfüllen soll, in dem sich die Länder darauf geeinigt haben, den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 ° C und idealerweise 1,5 ° C zu begrenzen.
Für das rohstoffarme Japan und andere asiatische Länder, die zur Stromerzeugung auf Kohle angewiesen sind, bietet die Chemikalie jedoch die attraktive Möglichkeit, die bestehende fossile Infrastruktur zu nutzen.
Das Vereinigte Königreich, Frankreich und Kanada haben Japan unter Druck gesetzt, die Sprache in Bezug auf die Förderung von Ammoniak und Wasserstoff als kohlenstoffarme Kraftstoffe in einem Entwurf des Kommuniqués der G7-Umweltminister zu mildern.
Der Entwurf räumte ein, dass einige Länder erwägen, Wasserstoff und seine Derivate, einschließlich Ammoniak, zu verwenden, um eine „emissionsfreie thermische Stromerzeugung“ zu erreichen.
Aber das Vereinigte Königreich, unterstützt von Frankreich, bat darum, hinzuzufügen, dass eine solche Verwendung „nur dort fortgesetzt werden sollte, wo nachgewiesen werden kann, dass sie mit dem 1,5-Grad-Ziel zur Begrenzung des Temperaturanstiegs bis 2050 in Einklang steht“. Seitdem sind die globalen Temperaturen bereits um mindestens 1,1 Grad gestiegen vorindustriellen Zeiten.
Kanada lehnte unterdessen die Beschreibung von Wasserstoff und Ammoniak als „effektive“ Instrumente zur Emissionsreduzierung ab und drängte darauf, sie als „potenziell“ zu bezeichnen.
Beide Anträge scheinen abgelehnt worden zu sein, und der jüngste Entwurf besagt, dass einige Länder die Verwendung von Wasserstoff und seinen Derivaten „ausgerichtet auf einen 1,5-C-Pfad“ in Betracht ziehen, was einen potenziellen Gewinn für Tokio darstellt, der von Deutschland unterstützt wurde.
Großbritannien schlug laut Textentwurf einen weitgehenden Ausstieg aus der heimischen Kohle bis 2035 vor, Japan wehrte sich dagegen.
Alden Meyer, Senior Associate bei E3G, einem Klimaberatungsunternehmen, sagte, das Treffen an diesem Wochenende sei wichtig für die Festlegung einer globalen Strategie zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, warnte jedoch davor, dass der Entwurf zeige, dass die G7-Länder nur geringe Fortschritte bei der Einigung darüber machen, wie dies erreicht werden könne.
Japanische Unternehmen haben Verträge mit Energieversorgern in Thailand, Indonesien, Malaysia und den Philippinen unterzeichnet, um einen Teil der Kohle in Kraftwerken durch Ammoniak zu ersetzen.
Laut TransitionZero, einer britischen Denkfabrik, wird die gemeinsame Befeuerung eines Kraftwerks mit 20 Prozent Ammoniak und 80 Prozent Kohle die Emissionen nicht ausreichend senken, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen.
„Tatsächlich sind die Emissionen aus einer Mitverbrennungsrate von 50 Prozent Ammoniak und 50 Prozent Kohle ähnlich wie die Emissionen aus Gas in allen vier Ländern“, sagten die Forscher.
Kimiko Hirata, Geschäftsführerin und Gründerin von Climate Integrate, einer gemeinnützigen Organisation, warnte: „[Japan’s] Grüne Transformation, die Teil des Textentwurfs ist, klingt nett und nicht schädlich. Es wird jedoch einzigartig von Japan definiert und fördert eher die Industrie als die Dekarbonisierung.“
Einige der größten Unterstützer von Ammoniak sind auch Japans größte Emittenten von Kohlendioxid, wie Mitsubishi Heavy Industries, der Schwermaschinenhersteller IHI und Jera, der weltweit größte LNG-Käufer.
MHI berichtete im Dezember, dass seine „Scope 3“-Emissionen – die von den Lieferanten und Kunden eines Unternehmens stammen – 1,6 Milliarden Tonnen CO₂ betragen. Umweltschützer weisen darauf hin, dass die Zahl um 37 Prozent höher ist als die nationalen Emissionen Japans und knapp unter der von Saudi Aramco liegt.
Das Industriekonglomerat wird darauf abzielen, diese Emissionen zu senken, indem es seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und auf umweltfreundlichere Technologien wie die Abscheidung und Speicherung von Wasserstoff und Kohlenstoff umsteigt. Das Unternehmen plant außerdem die Kommerzialisierung von Ammoniak-Mitverbrennungsanlagen im Jahr 2030.
Action Speaks Louder, eine australische Klimagruppe, sagte, das Ziel von MHI, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sei „relativ ehrgeizig“, aber das Unternehmen verlasse sich auf „unerprobte Technologien“.
Klimahauptstadt
Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele