Der Präsident der Europäischen Zentralbank hat vor dem Risiko einer „Hit-um-Tat-Dynamik“ zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern gewarnt, die die Gewinnspannen und Löhne in die Höhe treibt und den Preisdruck erhöht, da beide Gruppen versuchen, einen Schlag durch eine höhere Inflation zu vermeiden.
Christine Lagarde sagte am Mittwoch, dass die jüngsten Erhöhungen der Kreditkosten durch die EZB „erst jetzt zu wirken beginnen“ und Anzeichen dafür, dass die Inflation auf hohem Niveau anhält, bedeuteten, dass sie „die Zinsen auf ein ausreichend restriktives Niveau bringen musste, um die Nachfrage zu dämpfen“.
Die jüngsten Bankenturbulenzen haben Zweifel darüber gesät, was mit der Inflation passiert, und Ängste vor einer Kreditklemme geschürt, die die Nachfrage und schließlich die Preise belasten würde. Aber Lagarde listete andere Gründe auf, warum es für die EZB wahrscheinlich schwieriger sein würde, den Preisdruck zu verringern, ohne die Zinsen über ihr aktuelles Niveau von 3 Prozent anzuheben.
„Die Inflation ist immer noch hoch und die Unsicherheit über ihren weiteren Weg hat zugenommen“, sagte Lagarde der EZB und ihrer Beobachterkonferenz in Frankfurt. „Deshalb ist eine robuste Strategie für die Zukunft unerlässlich.“
„Bisher sehen wir keine eindeutigen Beweise dafür, dass die zugrunde liegende Inflation nach unten tendiert“, sagte sie. „Tatsächlich sehen wir zwei Kräfte, die die zugrunde liegende Inflation in unterschiedliche Richtungen treiben.“ Niedrigere Energiepreise drücken die Inflation nach unten, aber die lebhafte Binnennachfrage gleicht dies aus, da Unternehmen ihre Gewinnmargen erhöhen und Arbeitnehmer in angespannten Arbeitsmärkten auf höhere Löhne drängen.
Der Euro kletterte, nachdem Lagarde gesprochen hatte, um 0,3 Prozent auf ein Fünf-Wochen-Hoch gegenüber dem Dollar von 1,080 $.
Krishna Guha, Head of Policy and Central Bank Strategy bei der US-Investmentbank Evercore ISI, sagte, Lagardes Äußerungen „zeigen etwas mehr Vertrauen“, dass die Turbulenzen im Bankensektor die Pläne zur Zinserhöhung nicht stören werden.
Ihre Kommentare stimmten mit einer Warnung von Joachim Nagel, dem Chef der deutschen Zentralbank, überein, der der Financial Times sagte, dass die Zinssetzer der Eurozone „stur“ sein und die Zinsen weiter erhöhen müssten, um die Inflation zu bekämpfen.
In Anlehnung daran warnte der deutsche Wirtschaftsrat am Mittwoch, dass die Instabilität der Finanzmärkte die Bemühungen der Zentralbanken zur Inflationsbekämpfung untergraben könnte, da er für 2023 ein Preiswachstum von 6,6 Prozent für Deutschland prognostizierte.
„Die hohe Unsicherheit an den Finanzmärkten, die wir in den vergangenen Wochen erlebt haben, erschwert den Notenbanken die Inflationsbekämpfung“, sagte Ulrike Malmendier, eines der Mitglieder des Rates, der die Bundesregierung in Wirtschaftsfragen berät Politik.
Lagarde forderte eine „faire Lastenteilung“ zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen, um die durch die höhere Inflation verursachten Verluste zu verteilen, was ihrer Meinung nach die Löhne und den Preisdruck senken würde. Aber wenn beide Gruppen „versuchen, ihre Verluste einseitig zu minimieren“, könnte dies die Gewinnspannen, das Lohnwachstum und die Preise auf einmal in die Höhe treiben.
„Das Risiko einer solchen „Hit-um-Tat“-Dynamik wird auch durch die Aussicht erhöht, dass die Arbeitsmarktknappheit anhalten wird“, sagte sie.
Der EZB-Präsident sagte, dass seine Hauptmacht, die Inflation durch Zinserhöhungen zu senken, durch eine Reihe von Faktoren verwässert werden könnte. Dazu gehören die Zurückhaltung der Banken, höhere Zinsen an die Sparer weiterzugeben, der Aufbau von überschüssigen Ersparnissen in Höhe von 900 Mrd Höhe der variabel verzinslichen Hypotheken.
Die EZB werde „sorgfältig überwachen“, ob die Banken beginnen, einen größeren „Intermediationskeil“ auf die Kreditkosten anzuwenden, um eine höhere Entschädigung für erhöhte Risiken zu fordern, sagte sie. Wenn dies geschieht, würde das „Durchschlagen“ von höheren Zinsen auf niedrigere Nachfrage und Preise „stärker werden“.
Lagarde wiederholte, dass es für die EZB „mehr zu tun“ gebe, wenn sie die Zinsen anheben würde, wenn sie an ihren Prognosen festhalte, wonach die Inflation in den nächsten drei Jahren über ihrem 2-Prozent-Ziel bleiben werde.
Sie fügte jedoch hinzu, dass die Bankenspannungen „neue Abwärtsrisiken hinzugefügt und die Risikobewertung verschwommener gemacht haben“.