Hunderte ukrainische Flüchtlinge ausgebeutet: „Wenn ein Job zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist er es auch“

Hunderte ukrainische Fluechtlinge ausgebeutet „Wenn ein Job zu gut erscheint


Ukrainer erhalten Informationen über Arbeitsausbeutung bei FairWork in Rotterdam. Vorne links Hanna aus Mariupol, hinten rechts Oleksandra aus Odessa.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Selbst für diejenigen, die die Sprache sprechen, ist es leicht, sich auf dem niederländischen Arbeitsmarkt zu verirren. Geschweige denn, wenn Sie die Sprache nicht sprechen. Denn zum Beispiel sind Sie wie Oleksandra (36) mit einem Kleinkind im Arm und einem Baby im Bauch Hals über Kopf von Odessa nach Albrandswaard geflohen. Dann ist es schwierig herauszufinden, ob ein Arbeitgeber zuverlässig ist und ob das Gehalt ausreicht. Deshalb nimmt Oleksandra heute mit zwölf weiteren Flüchtlingen an einem Crashkurs zum Arbeitsrecht von FairWork, einer Interessengemeinschaft für Arbeitsmigranten, in Rotterdam teil.

Dass ein solcher Kurs kein überflüssiger Luxus ist, zeigt die Zahl der Kriegsflüchtlinge, die an die Tür der Hilfsorganisation klopften. Seit Ausbruch des Krieges hat FairWork 213 Fragen und Beschwerden von Ukrainern erhalten, die nicht oder zu wenig bezahlt wurden, zu lange arbeiteten, schlecht untergebracht waren oder unter unsicheren Bedingungen arbeiteten. Die mehr als 200 Ukrainer, die sich seit dem Krieg gemeldet haben, sind erheblich mehr als die 17, die dies im Jahr vor dem Krieg getan haben. In 74 Fällen gab es Hinweise auf Arbeitsausbeutung, also unterbezahlte oder unsichere Arbeit unter Nötigung, Drohung oder Gewalt.

Über den Autor
Marieke de Ruiter ist Wirtschaftsreporterin für de Volkskrant. Sie schreibt unter anderem über Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit.

Missbrauch von gefährdeten Personen

Damit liegen die Ukrainer in einer Reihe mit Ungarn (213), Rumänen (210) und Polen (178), die letztes Jahr bei Fairwork anklopften. Die Zahlen scheinen zu bestätigen, wovor Arbeitsmarktexperten bereits gewarnt haben: dass ukrainische Flüchtlinge die gleiche fragwürdige Behandlung erfahren wie Arbeitsmigranten aus anderen osteuropäischen Ländern.

Es ist ein Szenario, das FairWork bereits berücksichtigt hat, sagt Sprecher Francien Winsemius. „Leider gibt es immer noch Arbeitgeber, die schutzbedürftige Menschen ausnutzen, die schlecht informiert sind und unsere Sprache und Kultur nicht kennen. Dass es sich dabei auch noch um Kriegsopfer handelt, die umsonst arbeiten müssen und genauso leicht wieder gefeuert werden, macht es doppelt geschmacklos.‘

Mit dem Informationstreffen in Rotterdam will FairWork Flüchtlinge resilient machen. Bei Flyern auf Stühlen wird empfohlen, „aufzupassen, wenn ein Job zu gut erscheint, um wahr zu sein (ist es)“ und „sich zu vergewissern, dass immer jemand weiß, wo man arbeitet“. FairWork-Mitarbeiterin Maria Cherednichenko zaubert derweil einen Betrag auf die Leinwand: 1.934,40 Euro. „Das ist der Mindestlohn in den Niederlanden“, sagt sie und sieht sich im Raum um. „Das heißt, das ist es, worauf Sie mindestens jeden Monat Anspruch haben.“

Flüchtlingsanwältin hilft ihren Landsleuten

Ihre Zuhörer, neun Frauen und drei Männer, schreiben fleißig und fotografieren die Leinwand, wenn typisch niederländische Abkürzungen (cao, UWV) auftauchen. Hanna (46) aus Mariupol will wissen, ob der Arbeitgeber der Eventagentur, bei der sie arbeitet, ihr im Krankheitsfall kündigen kann: „Manche befristeten Arbeitsverträge erlauben das“, sagt Cherednichenko. „Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Vertrag lesen, bevor Sie ihn unterschreiben.“

Eine weitere Frage aus dem Publikum, diesmal von drei Frauen: Kann uns der Arbeitgeber zwingen, das städtische Tierheim gegen seine teure Unterkunft einzutauschen?

„Ich dachte immer, die Niederlande seien ein Beispielland mit den besten Arbeitsbedingungen“, sagt Maria Cherednichenko.  Skulptur Marcel van den Bergh

„Ich dachte immer, die Niederlande seien ein Beispielland mit den besten Arbeitsbedingungen“, sagt Maria Cherednichenko.Skulptur Marcel van den Bergh

Tscherednichenko ist einer von Millionen Ukrainern, die sich seit letztem Jahr Flüchtlinge nennen dürfen. Als sie Mitte März in den Niederlanden ankam, stellte sie bald fest, dass sie ihre alte Tätigkeit als Anwältin in ihrem neuen Land nicht einfach fortsetzen konnte. Deshalb nutzt sie ihre Rechtskenntnisse, um Landsleuten bei ihren Schritten auf dem niederländischen Arbeitsmarkt zu helfen. Eine ernüchternde Erfahrung.

„Ich dachte immer, die Niederlande seien ein Musterland mit den besten Arbeitsbedingungen“, sagt der Ukrainer. „Also war ich schockiert, die Missbräuche hier zu entdecken.“ Natürlich sind es die Exzesse, die bei ihr bleiben: Der Arbeitgeber etwa fragt seine Mitarbeiterin nach Kreditkarteninformationen, nur um sie auszurauben. Aber vielleicht findet sie es seltsamer, was in den Niederlanden als ganz normal gilt: Arbeitsaufnahme ohne Vertrag oder Arbeitgeber, der gleichzeitig Vermieter ist.

Sie haben in der Ukraine keinen Null-Stunden-Vertrag

Gewöhnungsbedürftig sind auch die flexiblen Verträge, die Ukrainer in den Niederlanden bekommen. Laut Statistics Netherlands (CBS) arbeiten 70 Prozent als Bereitschafts- oder Zeitarbeiter. Weitere 28 Prozent sind anderweitig befristet beschäftigt. „Ich kannte solche Konstruktionen in der Ukraine nur für temporäre Arbeiten“, sagt Cherednichenko. „Ich konnte kaum glauben, dass es in den Niederlanden so etwas wie einen Null-Stunden-Vertrag gibt, bei dem der Arbeitgeber entscheiden kann, wann man zur Arbeit kommt.“

Beim Treffen in Rotterdam wird noch einmal deutlich, wozu ein so unsicherer Vertrag führen kann. Als Cherednichenko ihre Präsentation beendet hat, meldet sich ein ukrainisches Ehepaar in ihrem Büro. Der Mann verlor kurz vor dem Wochenende seinen Job als Fahrer. Plötzlich hat er kein Einkommen. „Das Letzte, was er gebrauchen kann“, seufzt der Anwalt. „Wenn man aus einer Kriegssituation herauskommt, braucht man eigentlich Stabilität.“

Für Oleksandra aus Odessa sind solche Geschichten ein guter Grund zur Vorsicht. In den vergangenen Monaten hat der Wirtschaftswissenschaftler viele Angebote für Tätigkeiten in der Reinigung und im Vertrieb erhalten. Aber sie wartet noch. „Eigentlich hoffe ich immer noch, dass ich in die Ukraine zurückkehren kann“, lächelt sie. Wobei sie auch dort den „niederländischen“ Verhältnissen nicht entkommen wird: Um den Arbeitsmarkt zu liberalisieren, hat das Land kürzlich den flexiblen Vertrag eingeführt.

Delikt?

Es ist schwer zu sagen, wie viele der Fälle, die FairWork erreichen, tatsächlich Verstöße gegen das Arbeitsrecht sind. Opfer, die Anzeige erstatten, gehen nicht immer zur Arbeitsaufsichtsbehörde. „Wir sind schließlich eine Behörde“, erklärt ein Sprecher. „Damit macht man im eigenen Land oft nicht so gute Erfahrungen.“ Darüber hinaus führt die Aufsichtsbehörde keine gesonderten Aufzeichnungen über Ukrainer.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar