Arbeit, fast die Hälfte der jungen Menschen tritt der Gewerkschaft nicht bei, weil sie ihr Geschäft nicht kennen

Arbeit fast die Haelfte der jungen Menschen tritt der Gewerkschaft


Bei jungen Menschen ist die mangelnde Kenntnis der Gewerkschaftsaktivitäten der Hauptgrund für die Nichtregistrierung: Fast die Hälfte der unter 34-Jährigen gab dies an (47,3 %, um genau zu sein), in einer Umfrage, die von der Di Vittorio Foundation (Cgil) unter über 31.000 durchgeführt wurde Arbeitnehmer, gefolgt in dieser Altersgruppe von den hohen Einschulungskosten (18,8 %) und von Bedenken über die Folgen bei der Arbeit (12,1 %) oder weil sie es für nutzlos halten (10,9 %), zu unterwürfig (8 %) und zu feindselig ( 2,9 %). Betrachtet man alle Altersgruppen, haben 29,4 % der Nichtmitglieder keinen Gewerkschaftsausweis genommen, weil sie „die Aktivitäten der Gewerkschaft nicht kennen“, und 23,6 % wegen der hohen Mitgliedschaftskosten.

Die vom Vorsitzenden des Fdv, Fulvio Fammoni, am Schlusstag des 19 5,2 Millionen Mitglieder, davon 2,5 Millionen im Ruhestand), die auch über die Arbeitnehmertätigkeit hinausblicken, um die Selbständigkeit, die Welt der Mehrwertsteuernummern und Mitarbeiter – darunter viele junge Menschen – einzubeziehen, mit dem Ziel, den Schutz unabhängig von der Art des eingerichteten Arbeitsverhältnisses zu vereinheitlichen.

Die Hauptforderung an die Gewerkschaft: die Erhöhung der Löhne

Die Hauptgründe für eine Gewerkschaftsmitgliedschaft sind sowohl universalistischer Natur („weil sie eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung von Rechten und Schutzmaßnahmen spielt“, 42,4 %) als auch mit spezifischeren Interessen verbunden, „um meine Rechte als Arbeitnehmer zu schützen“ (38 %). , „weil es mir nützliche Dienste leistet“ (11,4 %) oder „weil es mir bereits geholfen hat, Probleme zu lösen“ (8,3 %). Zu den Hauptaspekten, bei denen die Gewerkschaft im Vergleich zu den Institutionen stärker eingreifen sollte: An erster Stelle und mit großem Abstand zu den anderen steht das Thema Lohnerhöhungen (68 %), gefolgt von Verteidigung und Erhöhung der Beschäftigung (44,7 %) und der Kampf gegen Prekarität (42,7 %), die von den Vertretern stark genannt werden Es folgen die Themen der Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen, der Kampf gegen Ungleichheiten und wirtschaftliche Unterstützung bei Armut und Arbeitslosigkeit.

Für sieben von zehn hat die Zukunft des Unternehmens negative Aussichten

68,6 % der Stichprobe gehen von einem Personalabbau, 17,8 % von Standortverlagerungen und 17,4 % von Betriebsschließungen aus. Im Vergleich zu den Auswirkungen technologischer Innovationen erwartet etwas mehr als jeder Zehnte (13,2 %), dass seine Arbeit vollständig durch Technologie ersetzt wird – diese Häufigkeit steigt bei einigen Berufen wie dem öffentlichen Verkauf (24 %), dem Mitarbeiter in festen Betrieben und am Fließband (23 %), leitende Büroarbeit (19 %). Im Vergleich zu den qualitativen Auswirkungen überwiegt jedoch eine positive Wahrnehmung: 59,1 % glauben, dass Technologie die Arbeitsbedingungen verbessern wird. Andererseits glauben 33,8 %, dass das Arbeitstempo zunehmen wird.

Weit verbreitete Unterkategorieebenen

Betrachtet man die Rhythmen und Arbeitsbelastungen, ergibt sich eine hohe Arbeitsintensität in Bezug auf Termine, Rhythmen und Belastungen, die bei mehr als einem von drei Arbeitnehmern in hoher Form („oft“) auftritt. Darüber hinaus verdeutlichen die Ergebnisse das Vorhandensein weit verbreiteter untergeordneter Managementebenen, wobei jeder vierte Arbeitnehmer „oft“ übermäßige Verantwortung in Bezug auf die Aufgaben übernehmen muss. Der Großteil der Stichprobe hat Einschränkungen in der Selbstbestimmung von Zeiten (die Hälfte der Stichprobe kann sich diese nie aussuchen) und Methoden (nie 36,5 %) sowie bei der Mitbestimmung bei der Zieldefinition (nie 41,8 %). Es zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Autonomie und Innovation: Der Autonomieindex ist bei den innovativsten Unternehmen höher.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar