Die OECD fordert die Zentralbanken auf, die Zinsen weiter zu erhöhen

1679055259 Die OECD fordert die Zentralbanken auf die Zinsen weiter zu


Die OECD hat die Zentralbanken aufgefordert, „den Kurs beizubehalten“ und die Zinssätze trotz der Turbulenzen auf den Finanzmärkten weiter zu erhöhen, und davor gewarnt, dass die Inflation immer noch die größte Bedrohung für die Weltwirtschaft darstellt.

In einer Aktualisierung ihrer November-Wirtschaftsprognosen, die abgeschlossen wurde, als die Spannungen im Bankensektor diese Woche zunahmen, hob die in Paris ansässige internationale Organisation ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr von 2,2 Prozent auf 2,6 Prozent an.

Diese „fragile Erholung“ war auf den Rückgang der Energie- und Lebensmittelpreise, die Lockerung der Coronavirus-Beschränkungen in China und das steigende Vertrauen der Unternehmen zurückzuführen.

Álvaro Pereira, amtierender Chefökonom der OECD, sagte, die besseren Aussichten bedeuten, dass die Geldpolitik „so lange restriktiv bleiben muss, bis es klare Anzeichen dafür gibt, dass der zugrunde liegende Inflationsdruck dauerhaft gesenkt wird“.

Die Forderung der OECD nach höheren Zinssätzen in den USA und der Eurozone kam, nachdem die Europäische Zentralbank am Donnerstag ihren Leitzinssatz für Einlagen um 0,5 Prozentpunkte auf 3 Prozent angehoben hatte.

Das Scheitern der Silicon Valley Bank in der vergangenen Woche und der Bedarf der Credit Suisse an einer finanziellen Rettungsleine veranlassten die politischen Entscheidungsträger in Frankfurt am Mittwoch zu signalisieren, dass weitere Zinserhöhungen nur kommen würden, wenn sich die Nervosität an den Märkten beruhigen würde.

Die Zinssetzer der US-Notenbank und der Bank of England treffen sich nächste Woche, wobei die Anleger darauf wetten, dass die Beamten ihre Bemühungen zur Eindämmung der Inflation mit höheren Leitzinsen zügeln werden.

Pereira sagte jedoch, dass die Zentralbanken auf das Chaos der letzten Tage nicht reagieren sollten, indem sie weniger Entschlossenheit zeigen, um dem Preisdruck entgegenzuwirken.

„Wir stehen immer noch vor einer Situation, in der die Inflation die Hauptsorge ist“, sagte er der Financial Times. „Wenn Sie sich viele Teile der Welt ansehen, ist die Inflation allgegenwärtiger geworden.“

Er stellte fest, dass die Kerninflation unbequem hoch blieb, während die Leitzinsen gesunken waren.

Die EZB räumte am Donnerstag ein, dass die Kerninflation – ein Maß, das Lebensmittel- und Kraftstoffpreise ausschließt und als besseres Maß für den anhaltenden Preisdruck gilt – für einen Großteil dieses Jahres unangenehm hoch bleiben würde.

Vor der Marktpanik hatte die hohe Dienstleistungsinflation in den USA zu Erwartungen geführt, dass die Fed am kommenden Mittwoch eine Erhöhung um einen halben Punkt anheben würde. Die Märkte erwarten jetzt eine Erhöhung um einen Viertelpunkt – oder gar keine – durch die US-Notenbank, und viele preisen Kürzungen im Laufe dieses Jahres ein.

Pereira rechnete nicht damit, dass die Zinsen frühestens 2024 sinken könnten, es sei denn, es käme zu einer sehr deutlichen Verschlechterung der Finanzstabilität. Dies war jedoch nicht die Haupterwartung der OECD. „Das ist nicht 2008“, sagte er und bezog sich dabei auf die globale Finanzkrise jenes Jahres.

Die Organisation sagte, während die Inflation in diesem und im nächsten Jahr wahrscheinlich „allmählich“ nachlassen werde, werde sie wahrscheinlich bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2024 über den Zielen der Zentralbank bleiben. Die Kerninflation in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften der G20 werde voraussichtlich durchschnittlich 4 Prozent betragen 2023 und 2,5 Prozent im Jahr 2024.

Russlands Wirtschaft sollte 2023 noch um 2,5 Prozent schrumpfen, allerdings um 3,1 Prozentpunkte besser als in den bisherigen Prognosen der OECD.

Großbritannien wurde neben Russland als die anfälligste fortgeschrittene Volkswirtschaft herausgestellt, die 2023 voraussichtlich um 0,2 Prozent schrumpfen und 2024 um 0,9 Prozent wachsen wird. Die Schätzung für dieses Jahr war die gleiche wie die Prognose des Office for Budget Responsibility für das Jahr Budget, aber die OECD-Prognose für 2024 war deutlich pessimistischer als die OBR-Erwartung von 1,8 Prozent Wachstum.

Die OECD sagte nun, dass die Energiepreise gesunken seien, die Regierungen sollten die Unterstützung zurückfahren, die sie zum Schutz von Haushalten und Unternehmen vor steigenden Energiepreisen gewährten. „Einige Energieunterstützungsmaßnahmen sind nicht mehr erforderlich“, sagte Pereira.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar