Warum sich Britcoin eine Freiheit nehmen würde

Warum sich Britcoin eine Freiheit nehmen wuerde


Technokraten und Politiker rechtfertigen Machtübernahmen reflexartig mit externen Bedrohungen. Diese autoritäre Tendenz hat in Jon Cunliffe einen unwahrscheinlichen Exponenten gefunden. Dieser angesehene stellvertretende Gouverneur der Bank of England hat kürzlich ein Programm zur Entwicklung eines digitalen Pfunds gestartet. Die Zentralbank geht davon aus, dass sie sich bei einigen Schlüsselaktivitäten mit Geschäftsbanken überschneidet und gleichzeitig einen umfassenden neuen Zugang zu persönlichen Finanzdaten erhält.

Der aufstellen wäre sowas. Die BoE würde ein zentrales Hauptbuch einrichten, um den schwankenden Besitz jeder Person an digitalen Pfund aufzuzeichnen. Diese anonymisierten Konten würden keine Zinsen tragen und hätten ein Einzahlungslimit für Privatkunden von jeweils 10.000 bis 20.000 £. Diese Kapazität könnte die monatlichen Gehaltszahlungen vieler britischer Bürger aufnehmen.

Geschäftsbanken und andere Finanzinstitute würden die elektronischen „Geldbörsen“ von Kunden und vermutlich Unternehmen verwalten und dabei die echten Identitäten für sich behalten, sofern die Strafverfolgungsbehörden nichts anderes verlangen.

Die BoE und das Finanzministerium wollen eine Technologie übernehmen, die Kritiker als „eine Lösung auf der Suche nach einem Problem“ abtun. Die von Cunliffe zitierte Schlagzeile externe Bedrohung ist nicht überzeugend. Es ist der Ersatz von Zentralbankgeld und seiner Erweiterung – elektronisches Geld innerhalb von Geschäftsbanken – durch private digitale Währungen.

Dies wäre eindeutig eine schlechte Sache für die Finanzstabilität und die Strafverfolgung. Aber die Gefahr ist auf dem Rückzug, nicht auf dem Vormarsch. Kryptowährungen haben es nicht geschafft, Fiat-Geld bei alltäglichen Transaktionen zu ersetzen, und sind zufällig um zwei Drittel ihres Wertes auf 1,1 Billionen Dollar eingebrochen. Der Versuch von Meta, ein Blockchain-basiertes Zahlungssystem zu schaffen, scheiterte 2019.

Darüber hinaus haben Nationalstaaten Zugang zu einer einfachen Lösung für private digitale Währungen jeglicher Couleur: Verbot.

Diese Option wurde von der BoE in ihrer Begeisterung für „Britcoin“ weitgehend außer Acht gelassen. Es gibt zwei Gründe, einen expliziten und einen impliziten. Die Zentralbank weist ausdrücklich auf die rückläufige Verwendung von physischem Bargeld für Transaktionen hin. Dies ist innerhalb eines Jahrzehnts von 55 Prozent auf 15 Prozent der Gesamtzahl gesunken. Das bedeutet eine große Verlagerung weg von Zentralbankgeld und hin zu entsprechendem elektronischem Geld, das von Geschäftsbanken verwaltet wird. Cunliffe setzt die Räder für eine Neugewichtung in Bewegung.

Der implizite Grund für den Britcoin-Plan ist, dass die BoE befürchtet, hinter EU-Konkurrenten zurückzufallen. Ihre Pläne für einen digitalen Euro sind weit fortgeschritten. „Es gibt einen internationalen Wettlauf um die Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen“, sagt Leon Isaacs von DMA Global, einem Beratungsunternehmen.

Der Wunsch der BoE, die verlorene Zeit aufzuholen, könnte ihre Tendenz erklären, Einwände gegen ein digitales Pfund zu machen. Die wichtigste Widerlegung ist, dass dies „keinen Unterschied“ für die Vertraulichkeit von Finanzdaten machen würde. Die Begründung lautet, dass die Strafverfolgungsbehörden weiterhin ein ordnungsgemäßes Verfahren befolgen würden, um Kriminelle zu enttarnen.

Das ignoriert die radikale Zentralisierung von Daten, die Britcoin erfordern würde. Gegenwärtig kann das elektronische Geld einer Person auf mehrere Institutionen verteilt sein, von denen keine weiß, wo sich der Rest befindet. Das Zentralregister der BoE könnte ihr theoretisch das gesamte digitale Geld anzeigen – und zwar bei einem Eigentümerwechsel. Anonymität wäre nur so robust, wie es die Politik und das Rechtssystem der Zeit zuließen.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die mögliche „Personalisierung“ von digitalem Geld. Laut einer Führungskraft der Stadt könnten „Kunden Sozialleistungen erhalten, die nicht für Glücksspiele verwendet werden könnten“. Angeblich würden sich Empfänger für diese Bordsteinkante entscheiden. Aber einige Politiker könnten es auch genießen, sich in das einzumischen, wofür die Bürger digitales Geld ausgeben und wofür sie es nicht tun.

Geschäftsbanken müssten derweil mögliche Abflüsse aus den Einlagen, die ihre Kreditvergabe stützen, einplanen. Ein Britcoin-Konto wäre grundsätzlich so sicher wie die BoE. Es wäre ein attraktiver Ort, um Bargeld aufzubewahren, wenn die Zinsen niedrig oder die finanzielle Volatilität hoch waren.

Sie sollten sich sicherlich über ihre vermeintliche Rolle als Verwalter von Britcoin-Wallets ärgern. Banken müssten Transaktionsgebühren erheben oder sie mit Verlust betreiben. Wenn Ersteres zutreffen würde, würden die US-Zahlungsriesen Visa und Mastercard zweifellos eingreifen.

Britcoin würde die Grenzen des Staates nach vorne rollen. Die BoE hat Recht einladende Prüfung. Aber das muss härter und schärfer sein als alles, was die Abgeordneten letzte Woche bei einer Anhörung aufbrachten. Der Plan könnte schwerwiegende unbeabsichtigte Folgen haben. Cunliffe dürfte froh sein, dass seine Amtszeit im Oktober endet. Jemand anderes muss sich mit den Kopfschmerzen auseinandersetzen, die ein digitales Pfund verursachen würde.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar