Ich bin seit langem ein Befürworter der Besteuerung des Bodenwerts. Eine solche Steuer wäre wirtschaftlich effizient und moralisch gerecht. Aber es war politisch unmöglich: Zu stark war das Grundeigentumsinteresse, das inzwischen einen großen Teil der Bevölkerung als Eigennutzer umfasst. Das ist eine Tragödie. Jetzt, wo westliche Politiker mit niedrigem Wachstum, angespannten öffentlichen Finanzen, hoher Ungleichheit, Spannungen zwischen den Generationen und einem instabilen Finanzsystem zu kämpfen haben, müssen sie eine so grundlegende Änderung der Besteuerung in Betracht ziehen.
Die Idee, den Mietwert von Grundstücken zu besteuern, ist am engsten mit dem Amerikaner Henry George des 19. Jahrhunderts verbunden. Aber Adam Smith, David Ricardo, James Mill und sein Sohn John Stuart Mill teilten alle dieselbe Ansicht. Danach begannen Ökonomen törichterweise, Land (das alle nicht produzierten natürlichen Vermögenswerte umfasst) in das produzierte Kapital einzubeziehen. Dies führte dann zu den neoklassischen „Zwei-Faktoren“-Modellen der Wirtschaft, die grob irreführend sind. Infolgedessen wurden Bodensteuern zunehmend im Zusammenhang mit Vermögenssteuern betrachtet, obwohl natürliche Ressourcen etwas ganz anderes sind als der Kapitalstock, der durch Anstrengung und entgangenen Verbrauch geschaffen wurde.
Ein vom Center for Economic Policy Research im Jahr 2021 veröffentlichtes Papier mit dem Titel „Post-Corona Balanced-Budget Super-Stimulus: Das Argument für die Verlagerung von Steuern auf Land“, bietet einen hervorragenden Überblick über alle relevanten Argumente für heute. Seine Autoren haben auch ein ausgezeichnetes zur Verfügung gestellt Zusammenfassung bei VoxEU.
Der moralische Grund für die Trennung des Ertrags aus natürlichen Ressourcen von dem aus anderen Vermögenswerten ist, dass die ersteren menschlichen Anstrengungen bereits vorausgegangen sind. Ihr Wert hängt von letzterem ab, aber ganz sicher nicht von dem ihrer Besitzer. Das Grundstück unter meinem Haus hat beispielsweise in den letzten Jahrzehnten enorm an Wert gewonnen. Ich habe nichts getan, um das zu verdienen. Es war das Ergebnis der Bemühungen all derer, die dazu beigetragen haben, London durch ihre Steuern reicher zu machen, einschließlich natürlich der breiten Öffentlichkeit. Ein großer Teil des Agglomerationswerts produktiver Städte wird auf diese Weise von den Landbesitzern erfasst.
In der Ökonomie ist es seit langem klar, dass es sinnvoll ist, Produktionsfaktoren zu besteuern, deren Angebot nicht von ihrem Preis beeinflusst wird. Das Gegenteil davon ist der Bestand an reproduzierbarem Kapital. In einer globalisierten Wirtschaft mit freiem Kapitalverkehr sind solche Vermögenswerte äußerst schwer zu besteuern, ebenso wie mobiles Humankapital. In beiden Fällen läuft der Versuch, dies zu tun, Gefahr, das Kapitalangebot und damit die Einkommen zu verringern. Aber es ist nicht schwer, Land zu besteuern, das per Definition unbeweglich ist.
Ein weiteres Argument dafür, einen Großteil des Pachtwerts von Grundstücken zu versteuern, ist, dass das Kreditsystem inzwischen vor allem den Grundbesitz finanziert. Auf diese Weise werden Landrenten in Zinsen für unproduktive Schulden umgewandelt. Spekulationsblasen im Land treiben auch den Kreditzyklus mit verheerenden makroökonomischen Auswirkungen an.
Nicht zuletzt müssen viele Regierungen jetzt mehr Einnahmen erzielen, am besten auf eine Weise, die den Wohlstand nicht schmälert. Auch hier ist die Vergesellschaftung eines Großteils des Ertrags an Land ein naheliegender Weg, dies zu tun. Darüber hinaus ist die Steuerbemessungsgrundlage riesig: In den USA und Großbritannien macht der Wert der „nicht produzierten Vermögenswerte“ mehr als die Hälfte des Gesamtvermögens aus. Dasselbe gilt für viele andere Länder.
Nichts davon würde viel ausmachen, wenn die potenziellen Gewinne aus der Abkehr von Steuern auf produziertes Kapital und Arbeit in der Praxis nicht groß wären. Aber sie sind. Die Autoren des Papiers schätzen anhand eines einfachen Modells, dass eine Erhöhung des Steuersatzes auf den Bodenwert von einem Niveau von 0,55 Prozent auf 5,55 Prozent bei einer Verringerung der Besteuerung von produziertem Kapital und Arbeit um 28 und 10 Prozentpunkte, bzw. würden die Produktion gegenüber dem Trend um 15 Prozent steigern. Wenn die Politik das Wachstum fördern will, ist dies ein naheliegender Ansatzpunkt: unverdiente Renten weit stärker besteuern und Kapitalbildung und Volksarbeit weit weniger besteuern.
Die politische Macht der Grundbesitzer, ob groß oder klein, ist der Grund, warum die langjährigen Argumente großer Ökonomen so lange ignoriert wurden. Aber es gibt auch den intellektuellen Fehler, Land mit produziertem Kapital zu vermischen, als ob es dasselbe wäre. Einige argumentieren außerdem, dass die Bewertung von Grundstücken praktisch unmöglich ist. Aber dieser Punkt ist falsch. Wie das Papier zeigt, ist es möglich, Land zu bewerten, wenn Regierungen dies wünschen.
Offensichtlich würde es erhebliche Übergangsprobleme geben, nicht zuletzt die Änderungen in den Bewertungen, auf die Hypotheken vereinbart wurden. Ein Ausweg könnte darin bestehen, die neuen Grundsteuern nur auf Werte einzuführen über die von heute. Eine andere wäre, die neuen Steuern langsam einzuführen.
Entscheidend ist, dass es im Prinzip möglich ist, die Verlierer, die uns wichtig sind, zu entschädigen und trotzdem alle anderen besser zu stellen, wenn es Reformen gibt, die das Land als Ganzes besser machen können. Es gibt nur wenige solche Richtlinien. Sei mutig. Probier diese.
Folgen Sie Martin Wolf mit meinFT und weiter Twitter