Brief aus Vilnius – Feiern im Schatten Putins

1675469493 Brief aus Vilnius – Feiern im Schatten Putins


Teil des Vilnius Light Festivals im letzten Monat © Go Vilnius/Gabriel Khiterer

Kurz bevor ich in die litauische Hauptstadt fliege, entdecke ich ein paar Poster an einer Wand in London. „Von Meta oder Twitter gefeuert worden?“ sie schreien in fetten roten Großbuchstaben und darunter „Move to Vilnius“ mit einem QR-Code für Details. Diese Art von Guerilla-Marketing ist typisch für die jüngsten Kampagnen der baltischen Hauptstadt, um Talente, insbesondere aus dem Technologiesektor, anzuziehen. Litauen ist bereits eines der am schnellsten wachsenden Fintech-Zentren in der EU und es gibt viele Start-ups, darunter das Second-Hand-Mode-Einhorn Vinted, aber um weiter zu wachsen, braucht es Menschen.

Die Marketingkampagne der Stadt hat eine zweite Funktion, nämlich die, dass eine kleine, kürzlich unabhängige Nation dem Rest der Welt bekannt gemacht wird. Das Fremdenverkehrsamt gibt mir eine Tragetasche mit der Aufschrift „Ich gehe nur mit Leuten aus, die wissen, wo Vilnius ist“ (zum Glück weiß mein Mann das). Und dann ist da noch mein persönlicher Favorit, eine Anzeige, die den Kopf und die Schultern einer nackten jungen Frau mit einem ekstatischen Lächeln im Gesicht zeigt. Der Slogan: „Vilnius. Der G-Punkt Europas. Niemand weiß, wo es ist, aber wenn man es findet, ist es erstaunlich.“

Vilnius hat eine lange Tradition, dynamische Ausreißer willkommen zu heißen. Vor 700 Jahren verschickte der Gründer der Stadt, Großherzog Gediminas von Litauen, Briefe an Fürstentümer in ganz Europa, in denen Kaufleute und Handwerker nach Vilnius eingeladen wurden. Er bot ihnen Steuerbefreiungen an und versprach religiöse Toleranz gegenüber Christen und Juden. Zu dieser Zeit blieb Litauen heidnisch, nachdem es fast zwei Jahrhunderte damit verbracht hatte, die Kreuzfahrer abzuwehren. Es verdient sogar eine Erwähnung bei Chaucer’s Canterbury-Geschichten, als der Ritter sich daran erinnert, dort gekämpft zu haben. Es war das letzte Land in Europa, das 1387 das Christentum annahm und sich stattdessen dafür entschied, mehrere Götter anzubeten, die die natürliche Welt repräsentieren, von Eichen bis hin zu Ringelnattern.

„Der Gediminas-Brief inspiriert mich“, sagt der derzeitige Bürgermeister von Vilnius, Remigijus Šimašius, ein großer, blonder Mann mit einem Lächeln und unerbittlich positiver Einstellung zu seiner Stadt. „Es zeigt, dass wir von Anfang an eine liberale Stadt waren und dass die Offenheit nach außen in unseren Genen liegt.“

Als er vor acht Jahren das Amt des Bürgermeisters übernahm, ging er bei allen Start-ups vorbei und fragte sie, was sie wollten. Die Antwort waren bessere öffentliche Verkehrsmittel, mehr Kindergärten und bessere öffentliche Räume, die er angeblich alle geliefert hat. Bezahlbare Mieten sind ebenfalls ein Anziehungspunkt: Eine Zwei-Zimmer-Wohnung in der mittelalterlichen Altstadt kostet etwa 700 Euro im Monat.


Ich bin in Vilnius mit dabei mit anderen europäischen Journalisten anlässlich der Feierlichkeiten zum 700. Geburtstag der Stadt, die das ganze Jahr 2023 über andauern werden. Aber niemand kann sich dem Schatten dessen entziehen, was nebenan passiert. Russische Geschütze zielen aus vielen Richtungen auf Litauen, darunter die Moskauer Enklave Kaliningrad im Westen und Weißrussland im Süden. Ukrainische Flaggen sind überall und ein Banner mit der Aufschrift „Putin, Den Haag wartet auf dich“ hängt über den Büros des Rathauses. Litauen warnt vor der Bedrohung durch Moskau, seit russische Panzer 2008 nach Georgien rollten, wurde aber von seinen EU- und Nato-Mitgliedern tendenziell als russophob abgetan. „Am 24. Februar sind wir über Nacht vom Störenfried zum Experten geworden“, sagt der Bürgermeister.

Eine Anti-Putin-Botschaft über einer ukrainischen Flagge auf einem Bürogebäude in der Innenstadt

„Unmittelbar nach der russischen Invasion ging man allgemein davon aus, dass Kiew fallen und wir die nächsten sein würden“, sagt der stellvertretende Außenminister Mantas Adomėnas. Die Leute packten Taschen und brüteten über Karten von Europa und planten ihre Fluchtwege. „Jetzt erkennen wir, dass wir die russische Militärstärke überschätzt haben.“

Adomėnas, der in Cambridge in Klassik promoviert hat und gerne Homer zitiert, ist ungeduldig über die Antwort der Nato. „Bald ist ein Jahr seit der Invasion vergangen und die Ostflanke der Nato ist immer noch nicht befestigt. Moskau wird in den nächsten Monaten eine neue Offensive starten, daher ist Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung.“ Derzeit gibt es nur ein Nato-Bataillon auf litauischem Boden, und die Regierung will mindestens zwei weitere. Sollten russische Panzer die Grenze überqueren, würde Artikel 5 der Nato ausgelöst und das gesamte westliche Bündnis müsste den Krieg erklären.

Beim Nachmittagstee im Außenministerium sinniert Adomėnas darüber, dass Vilnius sich heute wie eine Grenzstadt anfühlt, ein bisschen wie Wien im Kalten Krieg. Es ist voll von Flüchtlingen aus der Ukraine, Tausende Freiheitskämpfer und unabhängige Journalisten aus Russland und Weißrussland haben sich hier niedergelassen, darunter die Wahlkampfgruppe des inhaftierten russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny. Ihre Anwesenheit, kombiniert mit der des von Deutschland geführten Nato-Bataillons, bedeutet, dass die litauischen Sicherheitskräfte in den letzten 11 Monaten damit beschäftigt waren, einen enormen Anstieg russischer Cyberangriffe und Desinformationen zu überwachen.


Für ein kleines Land, Litauen übertrifft sein Gewicht in der Kunstwelt. 2019 gewann das Land den Hauptpreis bei der Biennale in Venedig (in der Welt der bildenden Kunst ist das das Äquivalent zu olympischem Gold). Das Siegerwerk, Sonne & Meer, war eine Oper, die von drei Künstlerinnen geschaffen wurde. Es wurde an einem künstlichen Indoor-Strand mit einer Reihe von Charakteren aufgeführt, deren Geschichten zu einer apokalyptischen Geschichte menschlicher Gier verwoben waren, die zu einer Ökokatastrophe führte.

Zwei Frauen spielen Harfe auf einer Bühne, dahinter eine Leuchtleinwand
Eine Aufführung der Künstlerin Emilija Škarnulytė im Opernhaus Vilnius im letzten Monat © Gintare-Grigenaite

Vilnius baut auf dem Erfolg von auf Sonne & Meer durch die Eröffnung einer eigenen Biennale, die der Performance-Kunst gewidmet ist. Die erste Ausgabe ist in diesem Sommer. Ich bin zum Start im Januar eingeladen, einer Performance der Künstlerin und Filmemacherin Emilija Škarnulytė, einer furchtlosen Freitaucherin, die sich gerne als Meerjungfrau verkleidet und mit Meeresbiologen zusammenarbeitet.

Nur für eine Nacht hat sie die Leitung des Vilniuser Opernhauses übernommen, einem markanten modernistischen sowjetischen Gebäude mit einer umlaufenden Glasfassade. Unter Verwendung von Bildern, die von einem U-Boot zusammen mit Lichtern, Lasern und Rauch aufgenommen wurden, wird das gesamte Theater (nicht nur das Auditorium) in eine dunkle Unterwasserwelt verwandelt, die sowohl von künstlichen Trümmern als auch von Meereslebewesen bevölkert ist. Massenchöre in schwarzen Kapuzen, begleitet von einer hypnotischen elektronischen Partitur, lassen das Publikum weiter eintauchen und geben mir das Gefühl, als wäre ich in eine Episode von David Attenborough geschwommen Blauer Planet.


Am folgenden Abend, Ich besuche das Staatliche Jugendtheater, um den ukrainischen Filmemacher Sergei Loznitsa zu treffen, der sein erstes Bühnenstück inszeniert. Triumph des Todes ist ein erschütterndes Stück, das das Publikum fassungslos zurücklässt, als der Vorhang fällt.

Loznitsas Stück spielt in der von Nazis besetzten Ukraine und basiert auf Jonathan Littells preisgekröntem Holocaust-Roman Die Freundlichen. Die gesamte Produktion war in Kontroversen verstrickt, es wurde gefordert, sie abzusetzen, weil sie die ukrainische Zusammenarbeit berührte und damit, so wird argumentiert, Putins Propaganda beeinflusst. Loznitsa sagt, dass seine Kritiker nicht einmal das endgültige Drehbuch gesehen hatten, als sie anfingen, die Produktion anzugreifen. Glücklicherweise weigerte sich das litauische Kulturministerium, sich dem Druck zu beugen, und das Stück wurde positiv bewertet.

„Es beschreibt eine Situation, die sich jetzt wiederholt“, sagt Loznitsa, „nur die Rolle der Deutschen wird von den Russen gespielt. Sie töten Ukrainer, weil sie Ukrainer sind. Diese Geschichte versetzt Sie in die Denkweise einer Massentötungsmaschine.“ Für litauische Zuschauer gibt es auch Echos dessen, was während der Nazi-Besatzung auf ihrem eigenen Boden geschah, als 95 Prozent der einst blühenden jüdischen Gemeinde in Zusammenarbeit mit lokalen Paramilitärs ermordet wurden.

Als russischsprachige Ukrainerin wurde Loznitsa auch dafür kritisiert, dass sie sich gegen den Boykott russischsprachiger Filme auf Festivals in ganz Europa ausgesprochen hat. Er erzählt mir, wie ein Festival in Spanien Vorführungen von Andrei Tarkovsky-Filmen abgesagt hat. Auch tote Russen sind nicht ausgenommen. „Das ist absurd. Was hat das mit Putin zu tun?“ fragt Loznitsa müde. „Die Zerstörung der Kultur ist sowjetisches Verhalten. Das ist genau ihre Taktik, Dinge zu stornieren oder zu airbrushen, die ihnen nicht gefielen. Ich denke, die meisten Ukrainer stimmen mir zu.“

Und Litauer auch. Es ist ein Beweis für die Offenheit des Landes, dass Loznitsa von einem staatlich subventionierten Theater eingeladen wurde, ein Stück zu inszenieren, das ein Thema berührt, das für Litauer ebenso schmerzhaft ist wie für Ukrainer.

Kirsty Lang ist Rundfunksprecherin und Autorin; @thatkirstilang

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie @ftweekend auf Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar