Der erste Teil des Solidaritätsbeitrags der Energiewirtschaft ist beim Bund eingegangen. Dabei handelt es sich um 300 Millionen Euro des Gasnetzbetreibers Fluxys. Im Februar kommen weitere 134,5 Millionen Euro Solidaritätsbeiträge der Mineralölwirtschaft hinzu. Wie viel der Stromsektor in Form einer überschüssigen Gewinnsteuer beisteuern muss, ist noch nicht bekannt. Das sagt Energieministerin Tinne Van der Straeten (Groen).
Im Oktober vergangenen Jahres hatte die Bundesregierung im Rahmen der Haushaltsberatung beschlossen, die überschüssigen Gewinne der Energieerzeuger zu besteuern und vom Gasnetzbetreiber und der Mineralölwirtschaft einen Solidarbeitrag einzufordern. Insgesamt sollen diese Maßnahmen in den Jahren 2022 und 2023 3,5 Milliarden Euro einbringen.
Inzwischen habe die Staatskasse die geplanten 300 Millionen Euro vom Gasnetzbetreiber Fluxys erhalten, bestätigte Minister Van der Straeten am Dienstag im Energieausschuss des Parlaments. Dort beantwortete sie eine Frage der Grünen-Abgeordneten Kim Buyst.
Der Solidaritätsbeitrag für den Mineralölsektor für das erste Semester wird im Laufe des Februars erwartet. Es geht um 134,5 Millionen Euro. Für die ersten Monate dieses Jahres beläuft sich dieser auf 434,5 Millionen Euro.
Die Erhebung der überschüssigen Gewinnsteuer im Stromsektor sei „voll im Zeitplan“, betonte Van der Straeten, aber weil dieses Verfahren komplexer ist und mehr Zwischenschritte erfordert, wird es einige Zeit dauern. Zahlungen werden in diesem Herbst erwartet, sagte sie.
Kritik am Energiesektor
Bleibt die Frage, ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Solidaritätsbeitrag und die Überschussbesteuerung bestehen bleiben. Bereits Ende Dezember zogen zwei belgische Ölkonzerne vor das Verfassungsgericht, weil sie den zu zahlenden Beitrag diskriminierend finden.
SEHEN. Energiesektor unzufrieden mit überhöhter Gewinnsteuer.
FEBEG, der Verband des Energiesektors, sagte, er bereite sich auf einen Rechtsstreit vor, nachdem die übermäßige Gewinnsteuer angekündigt worden sei. „Wenn das Gesetz aufgehoben wird, muss das Geld, das daraus bereitgestellt wurde, auf andere Weise gesucht werden“, warnte der Professor für Energierecht Kurt Deketenaere (KU Leuven) im Oktober letzten Jahres.
Geld für grundlegende Energiepakete
Die Einnahmen aus den Solidaritätsbeiträgen und der überschüssigen Gewinnsteuer fließen in Form von Fördermaßnahmen an Familien und Unternehmen zurück, erinnerte der Minister. Darin enthalten sind die Basispakete für Gas und Strom. Für Januar, Februar und März ist dies eine Intervention von 61 Euro pro Monat für Strom und 135 Euro für Gas.
Laut Buyst ist es nun die Aufgabe der Regierung, dafür zu sorgen, dass die Einnahmen „zurück zu den Unternehmen und Familien fließen, die am stärksten betroffen sind“. Sie fordert auch Maßnahmen für Haushalte, denen der Sozialtarif knapp fehlt, zum Beispiel den Sozialtarif für Energie.
Kostenloser unbegrenzter Zugriff auf Showbytes? Was kann!
Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto und verpassen Sie nichts von den Sternen.