Italienische Hausbesitzer. 70,8 % der Familien gehören der Familie, in der sie leben, 20,5 % sind gemietet und 8,7 % haben ein Haus im Nießbrauch oder unentgeltlich. 28 % der Eigentümerhaushalte besitzen andere Eigentumswohnungen. Italien ist eines der fortgeschrittenen Länder mit der höchsten Anzahl von Hausbesitzern, so dass Immobilienbesitz als Bestandteil unserer Gesellschaft betrachtet werden sollte. Dies ist das Foto aus dem ersten Federproprietà-Censis-Bericht über Italiener und das Haus, der heute, Montag, den 12. Dezember, in Rom vorgestellt wurde. 5,9 % der italienischen Familien sind von Wohnungsnot betroffen.
+34,4 % der Ausgaben für Wohnen im Jahr 2022
Der Inflationsschub hat die Familien auch in dieser Hinsicht getroffen. Der Anstieg der wohnungsbezogenen Rechnungen betrifft Familien aus allen sozialen und territorialen Kontexten. Die durchschnittlichen monatlichen Haushaltsausgaben für Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe sind aufgrund steigender Energie- und Rohstoffkosten in die Höhe geschossen. Im Jahr 2022 stiegen die mit der Wohnung verbundenen Ausgaben bei einem inflationsbedingten Anstieg der Ausgaben beispielsweise für den Verkehr um +9,7 % um +34,4 %. Betrachtet man nur die Summe der Energiegüter, erreicht die Inflation +50,3 %. Darüber hinaus sind die mit der Wohnung verbundenen Kosten ein Element, das das wirtschaftliche Gleichgewicht von Familien und Hausbesitzern stark beeinflusst: 76,5 % erklären, dass diese Kosten das Familien- oder persönliche Budget stark oder ziemlich belasten, während 71,7 % der Italiener davon überzeugt sind, dass die Steuern dies tun rund um Wohneigentum sind zu hoch.
Das Haus im postpandemischen Italien
Die Umfrage zeigt, wie sich nach der traumatischen Erfahrung des Covid-19-Gesundheitsnotstands und den restriktiven Ausgangsmaßnahmen die Werte und Funktionen des Zuhauses im postpandemischen Italien verändern. Der soziale Wert von Häusern war noch nie so hoch, obwohl der wirtschaftliche Wert nicht mehr die Kraft der Vergangenheit hat. Man kann sagen, dass das Haus für Italiener jenseits wirtschaftlicher Daten und Wahrnehmungen immer das Haus ist, und tatsächlich ist es heute viel mehr. 54,5 % wollen ihren Kindern oder Enkelkindern beim Kauf ihres ersten Eigenheims helfen, weil sie so ihre Lebensumstände stabilisieren.
Davon träumen junge Menschen noch
Junge Menschen zwischen 16 und 29, die noch bei ihren Eltern leben, sind in Italien 85,6 %. Der Zugang zum Eigentum an einer Erstwohnung wird als Errungenschaft erlebt, die sich jedoch nicht ohne Weiteres in Autonomie verwirklicht. Tatsächlich, so der Bericht, greifen die unter 35-Jährigen, denen es gelingt, ihr erstes Eigenheim zu kaufen, in einem erheblichen Teil der Fälle auf die finanzielle Unterstützung von Eltern und Großeltern innerhalb dieses italienischen Sozialmodells zurück, in dem die Familie als beeindruckend und heute unersetzlich agiert , struktureller Umverteiler.
Ein Volk von Grundbesitzern
Wenn dies der sozioökonomische und kulturelle Kontext ist, so stellt der Bericht fest, dass ein Vorurteil, das beseitigt werden muss, das Vorurteil ist, Hausbesitzer zu sein, sei ein Vorrecht der wohlhabenden Klassen. Die Daten zeigen, dass im ersten Quintil, d. h. 20 % der Familien mit geringerer wirtschaftlicher Verfügbarkeit, 55,1 % Eigentümer der Wohnung sind, in der sie leben, 65,5 % im zweiten Quintil, 72,4 % im dritten Quintil, 77 % im vierten Quintil und 83,9 % im Quintil mit der besten Wirtschaftslage.