Sie sind so niederländisch wie ein Reim auf Sinterklaas. Die Kästen mit billigen asiatischen Textilien und Nippes bei Zeeman und Action, wo gelangweilte Shopper nach Dingen stöbern können, die sie normalerweise nicht brauchen, die aber dank der Lockmittel trotzdem gekauft werden. Heutzutage sind sie auch in Supermärkten und Drogerien zu finden, wenn ein Käufer auf einen Container mit billigem Zeug gestoßen ist, das ein Importeur nicht verwenden kann.
Glaubt man den Reedereien, ist damit in Zukunft Schluss. Corona wird sich hinlegen oder weitertrotten wie eine Art Grippe. Der Krieg in der Ukraine wird eines Tages enden. Aber die globale Logistik wird nie wieder dieselbe sein.
Für manche ist es ein Segen, dass diese Form des Konsums zu Ende geht. Ein anderer ärgert sich darüber, dass Ketten wie Zeeman, Primark und wie sie auch heißen, Geringverdienern ermöglichen, neue Sachen zu kaufen, damit sie nicht zur Kleiderbank gehen müssen.
Letzte Woche hat die EU nach zehnjährigen Verhandlungen beschlossen, dass Schifffahrtsunternehmen unter das Emissionshandelssystem ETS fallen. Dadurch wird der transozeanische und regionale Schiffsverkehr um Milliarden Euro verteuert, was letztlich im Preis der transportierten Artikel weitergegeben werden muss.
Der Seeverkehr ist das Rückgrat des Welthandels. Es ist die effizienteste und günstigste Art, Schüttgüter wie Öl, Erze und landwirtschaftliche Produkte über lange Strecken zu transportieren. Dank Containern können auch Industrieprodukte günstig von einem Ort zum anderen auf dem Globus transportiert werden. Aber das von diesen Schiffen verwendete Heizöl verursacht nicht nur enorme Treibhausgasemissionen – 833 Millionen Tonnen CO₂ oder 3 Prozent der Gesamtmenge –, sondern führt auch zu anderen Formen der Verschmutzung.
Ohne Maßnahmen würden die CO₂-Emissionen des Seetransports bis 2050 um weitere 250 Prozent steigen, wobei diese ebenfalls auf Null reduziert werden müssen. Es ist nicht einfach, Reedereien dazu zu bewegen, sich an der Reduzierung zu beteiligen. Die Lebensdauer von Seeschiffen ist sehr lang. Es gibt viele Möglichkeiten, die Schifffahrt mit innovativen Propellern und sanfterer Wasserverdrängung umweltfreundlicher zu gestalten oder auf Biomethanol oder Flüssiggas als Kraftstoff umzusteigen, aber es wird Jahrzehnte dauern, bis dies tatsächlich geschieht. Insgesamt würde es 1.500 Milliarden Euro kosten, die Handelsflotte der Welt nachhaltiger zu machen.
Deshalb wird der Versand vor den Block gestellt. Ab dem 1. Januar wird die International Maritime Organization (IMO) den Treibstoffverbrauch jedes Schiffes über 5.000 Tonnen genau erfassen und mit einem Energielabel versehen. Schiffe, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, müssen aus dem Verkehr gezogen werden. Andere müssen eine Abgabe zahlen. Neben europäischen Reedereien fallen auch Reedereien außerhalb der EU unter das Handelssystem für CO₂-Rechte.
Das Forschungsinstitut CE Delft errechnete eine Gesamtsumme von 7 Milliarden Euro pro Jahr. Aber wenn das auf ein Paar 100-Dollar-Turnschuhe zurückgerechnet wird, sind das zusätzliche 10 Cent.
Trotz der Beschwerden von Reedereien wird dies Schnäppchenjäger nicht abschrecken.