H2O droht Rekordstrafe von 75 Mio. Euro und Investitionsverbot für Chief

1669398312 H2O droht Rekordstrafe von 75 Mio Euro und Investitionsverbot fuer


Die französische Finanzaufsichtsbehörde will H2O Asset Management eine Rekordstrafe von 75 Millionen Euro auferlegen und ihren Vorstandsvorsitzenden für ein Jahrzehnt aus der Investmentbranche verbannen, wegen der umfangreichen Investitionen des Vermögensverwalters in illiquide Anleihen, die an den deutschen Finanzier Lars Windhorst gebunden sind.

Die Autorité des Marchés Financiers legte ihre Empfehlungen gegen den einst hochfliegenden Vermögensverwalter bei einer Anhörung am Freitag in einem Fall vor, in dem es um angeblich nicht autorisierte Investitionen von H2O in Wertpapiere im Zusammenhang mit Windhorst ging.

Neben einer Geldstrafe von 75 Millionen Euro für H2O empfahl ein Beamter der AMF auch, Bruno Crastes, dem Mitbegründer und Geschäftsführer der Firma, die Verwaltung von Fonds zu verbieten. Die Aufsichtsbehörde will außerdem eine Geldstrafe von 15 Millionen Euro gegen Crastes sowie eine Strafe von 3 Millionen Euro für den Chief Investment Officer des Vermögensverwalters, Vincent Chailley, verhängen.

Bei der Anhörung des Durchsetzungsausschusses der französischen Regulierungsbehörde behauptete ein AMF-Beamter, dass es „schwere Mängel“ im Anlageprozess von H2O gegeben habe, und argumentierte, dass das Unternehmen nicht berechtigt sei, in solche illiquiden Anleihen in Fonds zu investieren, die für tägliche Abhebungen von Kleinanlegern offen seien.

Die Empfehlungen der Aufsichtsbehörde kommen mehr als drei Jahre, nachdem die Financial Times das Ausmaß der übergroßen Wette des Unternehmens auf Windhorst im Jahr 2019 aufgedeckt hat.

Windhorst, ein extravaganter Finanzier, der diese Woche 46 Jahre alt wurde, machte sich Mitte der 1990er Jahre als Teenager-Unternehmer einen Namen und wurde vom damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl als Wunderkind gefeiert. Mit 34 Jahren hatte er jedoch den Zusammenbruch zweier Unternehmen, die Privatinsolvenz und eine Bewährungsstrafe wegen „Untreue“ überstanden.

Im Jahr 2020 war H2O gezwungen, die Rücknahmen seiner Kernfonds vorübergehend einzustellen, nachdem die AMF Bedenken hinsichtlich seiner mit dem Finanzier verbundenen Investitionen geäußert hatte. Zwei Jahre später steckt das Geld der Anleger immer noch in den sogenannten Side Pockets H2O, die eingerichtet wurden, um 1,6 Milliarden Euro dieser schwer zu verkaufenden Vermögenswerte zu beherbergen.

Lars Windhorst, ein extravaganter Finanzier, der diese Woche 46 Jahre alt wurde, machte sich Mitte der 1990er Jahre als Teenager-Unternehmer einen Namen © Andreas Gora/dpa

Einst ein angesehener Vermögensverwalter, der ein Vermögen von 30 Milliarden Euro verwaltete, ist H2O von Krise zu Krise gestolpert, seit die FT das Ausmaß ihrer Verbindungen zu Windhorst offengelegt hat. Die französische Bank Natixis, die früher eine Mehrheitsbeteiligung an der Firma besaß, schloss Anfang dieses Jahres eine lang aufgeschobene Vereinbarung ab, um die Verbindungen zu ihrer von Skandalen geplagten Tochtergesellschaft abzubrechen.

Die Aufsichtsbehörde zielte am Freitag auch auf eine Reihe von „Kauf- und Rückverkaufs“-Trades ab, die H2O nach dem ersten Bericht der FT durchführte, der sein Engagement in den problematischen Anleihen neu ordnete. Der AMF-Beamte argumentierte, dass diese Art von Transaktionen – manchmal auch als „Reverse-Repo“-Geschäfte bezeichnet – nur mit hochliquiden Wertpapieren durchgeführt werden könnten und dass die den Transaktionen zugrunde liegenden Bewertungen unzuverlässig seien.

Die Summe, die AMF von H2O verlangt, würde alle zuvor erhobenen Geldstrafen übersteigen und die 32 Mio. Euro Strafe letztes Jahr an Investmentmanager Amundi weitergegeben. Auch die Höhe der Bußgelder würde die Rückstellungen, die H2O bisher für den Fall bekannt gegeben hat, in den Schatten stellen. In seinem Jahresabschluss 2021 gab das Unternehmen bekannt, dass es im vergangenen Jahr eine Rückstellung in Höhe von 890.000 £ im Zusammenhang mit einer seiner behördlichen Untersuchungen gebucht hatte.

Die Empfehlungen wurden dem Durchsetzungsausschuss der AMF vorgelegt, einem unabhängigen Gremium aus Richtern und Anlageexperten.

H2O und seine beiden Mitgründer verteidigten sich in der Anhörung, wobei ein Vertreter des Unternehmens die vorgeschlagenen Bußgelder als „unverhältnismäßig“ bezeichnete.

Crastes sagte dem Komitee, dass „alles im Interesse der Investoren getan wurde“ und stellte fest, dass er auch einen erheblichen Teil seines persönlichen Vermögens in die Fonds von H2O investiert hatte. Die endgültigen Sanktionen wird die AMF voraussichtlich in den kommenden Wochen verhängen.

H2O wird auch von der britischen Financial Conduct Authority untersucht. Das Unternehmen gab in seinem Jahresabschluss 2021 bekannt, dass es noch keine Rückstellung im Zusammenhang mit einer FCA-Untersuchung wegen „angeblicher Nichteinhaltung“ mehrerer Grundsätze der Aufsichtsbehörde gebucht hat.

Die deutschen Behörden untersuchen derzeit, ob Windhorst gegen das Bankengesetz des Landes verstoßen hat, als er versuchte, Geld für die Rückzahlung von H2O durch ein neues Anlagevehikel im Jahr 2020 zu sammeln. Windhorst bestreitet Fehlverhalten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar