Der COP27-Klimagipfel endete offiziell am Freitag nach einer zweiwöchigen Programmplanung, die internationale Führungspersönlichkeiten, Wissenschaftler und Aktivisten zusammenbrachte. Ich folgte Stück für Stück so gut ich konnte, oft überwältigt von den Artikeln, Berichten und O-Tönen über Gasemissionen, Entwaldung, Nutzung fossiler Brennstoffe und eine Menge anderer ernster Bedenken für unseren Planeten. Es kann schwierig sein, alle Informationen über die Klimakrise zu sortieren und aufzunehmen, sowohl die Probleme als auch die vorgeschlagenen Lösungen.
Die diesjährige Konferenz wurde als „Africa COP“ bezeichnet, in Anerkennung der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf den globalen Süden und als Gelegenheit, mehr von afrikanischen Führern und Aktivisten zu hören. Nigeria, wo ich herkomme, erlebt die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Aber wenn wir nicht unter großflächigen zerstörerischen Ereignissen wie Dürren, Überschwemmungen oder Waldbränden leiden, kann es verlockend sein, den Klimawandel und Umweltprobleme als Probleme zu betrachten, die woanders auftreten, Probleme für andere Menschen oder Länder, denen wir es nicht tun ein Gefühl der Gemeinschaft oder Verbundenheit empfinden und daher ein vermindertes Verantwortungsbewusstsein haben.
Als ich einige der COP27-Gespräche einschaltete und neue Stimmen kennenlernte, darunter die inspirierenden jungen Klimaaktivisten Elizabeth Wathuti aus Kenia, Xiye Bastida aus Mexiko und Adenike Oladosu aus Nigeria, begann ich über die Kunst des Zuhörens nachzudenken. Insbesondere darüber, wie leicht wir in die Gewohnheit verfallen, nur vertrauten Stimmen zuzuhören, und die Gelegenheit verpassen, nicht nur von neuen Orten, Menschen oder der Natur zu lernen, sondern auch unsere eigenen Wahrnehmungen und Annahmen in Frage zu stellen oder in Frage zu stellen.
Wenn wir uns selbst herausfordern würden, Menschen zuzuhören, mit denen wir uns normalerweise nicht beschäftigen, und eine fantasievollere Beziehung zu nichtmenschlicher Schöpfung in Betracht zu ziehen, könnte dies die Dinge in unserem individuellen Leben und unseren Entscheidungen so verändern, dass wir alle davon profitieren könnten?
Der norwegische Künstler Nikolai Astrup schuf Werke mit kräftigen Farben und starken Linien, die die Landschaften und natürlichen Umgebungen seiner Heimat darstellen. Sein Stück „A Morning in March“ von 1920 zeigt die Natur, die an der Schwelle zum Winter zu neuem Leben erwacht. Es ist eine verschneite Landschaft mit einem schmelzenden, eisigen Fluss und einer gewaltigen Bergkette im Hintergrund. Das Zentrum der Leinwand, animiert wie ein menschlicher Protagonist, hält eine Weide mit dickem Stamm, die zwei Zweige wie Arme in den Himmel reckt und ihre dünneren blühenden Zweige wie Kapillaradern in alle Richtungen ausdehnt. Im Baumstamm ist ein großes dunkles Loch, das wie ein weit gähnendes Maul aussieht.
Dieser Baum lebt und fordert eine neue Saison. Die Art und Weise, wie Astrup die greifbare Lebendigkeit seines nichtmenschlichen Subjekts offenbart, hat etwas Kraftvolles. Als Betrachter ist es unmöglich, diesem Weidenbaum ein gewisses Maß an Respekt und Anerkennung zu verweigern. Es wäre schwer, eine Axt zu Astrups Baum zu führen, ohne eine Reaktion von ihm zu erwarten oder mit einem schleichenden Gefühl unserer eigenen Unmenschlichkeit konfrontiert zu werden. Dieses Gemälde scheint uns einzuladen, den Baum als eine Einheit zu betrachten, mit der wir eine kommunikative Beziehung haben könnten, ein Teil der Schöpfung, dem wir zuhören und in Dialog treten lernen sollten.
Ich habe Bäume schon immer geliebt, und sie haben sich für mich auf fast anthropomorphe Weise immer sehr lebendig angefühlt. Ich frage mich, was Astrups Baum uns darüber lehren könnte, wie wir in der Welt erwachen und anerkennen, dass wir nur eines von vielen Lebewesen in ihr sind, und uns unserer gegenseitigen Abhängigkeit mit dem Rest der Schöpfung bewusster werden. Was wäre nötig, damit wir glauben, dass die Welt und unser Leben reicher sein könnten, wenn unser Gemeinschaftsgefühl sich wirklich um Respekt und Ehrfurcht vor nichtmenschlichem Leben erweitern würde?
Der in Peking lebende Künstler Liu Xiaodong schafft Werke, die oft die Schnittmenge des modernen chinesischen Lebens mit menschlichen und ökologischen Problemen darstellen, von Naturkatastrophen bis hin zu von Menschen verursachten Krisen. Seine Werke sind weitgehend komponiert im Freiender sich bemüht, eine detaillierte und sensible Darstellung einer Umgebung und ihrer Menschen zu erzählen und gleichzeitig dem Betrachter neue Erzählungen vorzuschlagen.
Als ich die COP27 verfolgte, dachte ich an Lius Ölgemälde „Out of Beichuan“ von 2010. Es ist ein beeindruckendes, groß angelegtes Werk, das eine Gruppe von sieben Mädchen im Teenageralter vor einer Landschaft aus zerstörten Gebäuden und einem bröckelnden Berghang platziert. Ein wichtiger Bezugspunkt ist das Erdbeben von Sichuan im Jahr 2008, bei dem Zehntausende starben und Millionen obdachlos wurden. Der Landkreis Beichuan wurde durch das Beben verwüstet; Mehr als 1.000 Schüler der Mittelschule von Beichuan wurden getötet, als Schulgebäude einstürzten. Der Fokus des Gemäldes auf eine Gruppe von Teenagern hebt hervor, wie diese Katastrophen zu sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen für zukünftige Generationen führen.
Die Arbeit zog mich sofort in eine Welt, von der ich wusste, dass sie mir fremd war, eine andere Kultur und ein anderes Volk – doch durch die Körperhaltungen und Blicke der Mädchen schafft Liu Raum, damit ein Betrachter ein gemeinsames Gefühl der Menschlichkeit und sogar eine gemeinsame Verantwortung für diese Mädchen erahnen kann. Aber diese Gruppe hat auch etwas Herrliches und Anspruchsvolles. Es ist fast so, als würden sie, ganz im Vordergrund der Leinwand dargestellt, die Welt zur Rechenschaft ziehen, indem sie beide darum bitten, nicht ignoriert zu werden, und gleichzeitig ihre Anwesenheit bekräftigen. Jung und weiblich, das sind Stimmen, auf die wir hören müssen.
Letzte Woche, am Gender Day der COP27-Konferenz, hörte ich, dass Frauen die Mehrheit der weltweit 1,9 Milliarden Menschen ausmachen, die in Armut leben, und dass Frauen und Mädchen überproportional unter den Folgen des Klimawandels leiden.
Ich habe Anfang zwanzig Aktivisten aus dem globalen Süden zugehört, die erzählten, wie sie und ihre Länder den Klimawandel erlebt haben und was sie für wesentliche Maßnahmen des Rests der Welt halten. Die ugandische Aktivistin für Klimagerechtigkeit, Vanessa Natake, machte auf Nahrungsmittelknappheit und Dürren auf dem afrikanischen Kontinent aufmerksam und plädierte dafür, Schadensersatzgelder von den nichtafrikanischen Ländern zu zahlen, die am meisten für Gasemissionen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe verantwortlich sind.
Obwohl junge Menschen die Stimme der Zukunft sind, können sie diese Veränderungen nicht alleine bewirken. Ob über Konferenzen, Gespräche, die Nachrichten oder die Kunst, der Rest von uns sollte auf neue Stimmen hören und sich darauf vorbereiten, in Fragen, die uns alle betreffen, herausgefordert zu werden.
E-Mail an Enuma [email protected] und folge ihr auf Instagram @EnumaOkoro
Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie @ftweekend auf Twitter