Die Kosten des Klimaversagens werden die wirtschaftlichen Folgen des Wandels übersteigen, sagt der IWF

Die Kosten des Klimaversagens werden die wirtschaftlichen Folgen des Wandels


Der IWF hat ein „überwältigendes“ Argument für die Bekämpfung des Klimawandels skizziert, das den prognostizierten kurzfristigen Anstieg der Kosten für die Wirtschaft infolge einer Umstellung der Energie auf erneuerbare Quellen bis 2030 in den Schatten stellen würde.

Die kurzfristigen Kosten würden infolge des „weiteren Aufschiebens“ von Regierungen weltweit in dem Bemühen steigen, die Treibhausgasemissionen in den nächsten acht Jahren um die notwendigen 25 Prozent zu senken, um die globale Erwärmung zu begrenzen.

Der Fonds schätzte einen Rückgang des globalen Wachstums durch die Umsetzung der Klimaschutzpolitik bis zum Ende des Jahrzehnts und erklärte, dass ein „schneller“ Übergang zu kohlenstoffarmen Technologien die Weltwirtschaft bis 2030 jährlich zwischen 0,15 und 0,25 Prozentpunkte des BIP-Wachstums kosten würde .

Für China, die USA und Europa werden niedrigere BIP-Wachstumskosten prognostiziert, die jährlich zwischen 0,05 und 0,2 Prozentpunkten liegen.

Dies würde auch zu einem Anstieg der Inflation um 0,1 bis 0,4 Prozentpunkte pro Jahr im Vergleich zum Basisszenario führen, vorausgesetzt, die Regierungen hätten eine haushaltsneutrale Politik, sagte der IWF.

Es gebe jedoch „überwältigende Beweise“ dafür, dass „alle kurzfristigen Kosten durch die langfristigen Vorteile (in Bezug auf Leistung, finanzielle Stabilität, Gesundheit) der Eindämmung des Klimawandels in den Schatten gestellt werden“, fügte sie hinzu.

Während es „wenig Konsens“ über die kurzfristigen makroökonomischen Folgen der Klimaschutzpolitik gebe, seien die Kosten „überschaubar“, wenn „die richtigen Maßnahmen sofort umgesetzt und in den nächsten acht Jahren schrittweise eingeführt würden“.

Unter den Bedingungen des Pariser Abkommens von 2015 einigten sich 189 Länder darauf, die globale Erwärmung auf unter 2 °C und vorzugsweise auf etwa 1,5 °C zu begrenzen. Die Temperaturen sind aufgrund menschlicher Aktivitäten im Industriezeitalter bereits um mindestens 1,1 ° C gestiegen.

Anfang dieses Jahres stellte der Zwischenstaatliche Ausschuss der Vereinten Nationen für Klimaänderungen fest, dass eine Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen um 43 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2019 erforderlich wäre, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Der IPCC-Bericht, der von 278 Wissenschaftlern aus 195 Ländern zusammengestellt wurde, stellte fest, dass die Welt ohne sofortiges Handeln bis zum Ende des Jahrhunderts auf einen Temperaturanstieg von 3,2 °C zusteuerte.

Der IWF sagte, das Erreichen solcher Ziele würde eine starke Erhöhung der Treibhausgasemissionssteuern, Emissionsvorschriften und erhebliche Investitionen in kohlenstoffarme Technologien erfordern.

Treibhausgassteuern sollten sofort eingeführt und in „kleinen und vorhersehbaren Schritten“ erhöht werden, so der Fonds, und mit Anreizen für Investitionen und Forschung in klimaneutrale Technologien kombiniert werden, die dazu beitragen würden, die Konsummuster auf kohlenstoffarme Alternativen umzustellen.

Anfang dieses Jahres stellte ein Bericht der Weltbank fest, dass CO2-Preissysteme rund 23 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen abdecken. Aber nur 4 Prozent der weltweiten Emissionen werden derzeit durch einen CO2-Preis abgedeckt, der hoch genug ist, um die Emissionen um die Menge zu reduzieren, die zur Erreichung der Klimaziele für 2030 erforderlich ist.

Der IWF hat drei Politikszenarien vorgeschlagen, die die Emissionen bis 2030 um 25 Prozent senken könnten, alle finanziert durch Einnahmen aus der Besteuerung von Treibhausgasen. Dazu gehörte eine Mischung aus der Umverteilung der Einnahmen aus Treibhausgassteuern unter den Haushalten, der Verwendung zur Senkung der Arbeitssteuern und der Verwendung zur Subventionierung von Investitionen in Elektrofahrzeuge und saubere Energieerzeugung.

Klimahauptstadt

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar