In Entrevías wissen die Ärmsten Spaniens nichts über Maßnahmen zur Linderung ihres Leids

In Entrevias wissen die Aermsten Spaniens nichts ueber Massnahmen zur


Entrevias ist eine der ärmsten Gegenden von Madrid.Statue Cesar Dezfuli

Wie kommen die Ärmsten durch diese finanziell schwierige Zeit? Es gibt Leute, die sich diese Frage stellen, und es gibt Leute von Immobilienfirmen wie der, bei der Ángela Sánchez (32) ihre Wohnung vermietet. Obwohl ihr Vertrag noch lief, sei ihre monatliche Miete kürzlich um 100 Euro in die Höhe geschossen, erzählt die gebürtige Dominikanerin, während sie mit ihrem Buggy über die Straßen des Madrider Stadtteils Entrevías fliegt. Sie kommt fast zu spät zu einer Untersuchung beim Arzt; Baby Tiago, der von der Hektik unter der Haube des Buggys nichts mitbekommt, kam am 1. April mit Flüssigkeit in der kleinen Lunge zur Welt.

Zwei Monate später habe sie gehört, dass ihre Miete von 520 auf 620 Euro steigen würde, sagt Sánchez, eine Mutter von drei Kindern, die von dem leben muss, was ihr Mann auf dem Bau verdient, ergänzt um eine Sozialleistung. Aber hat die spanische Regierung nicht eine maximale Mieterhöhung von 2 Prozent eingeführt, gerade um Minimalarbeitern wie ihr zu helfen? ‚Das dachte ich mir.‘ Nur das Papier ist geduldig, die Immobiliengesellschaft nicht. „Ich habe mich dort abgefunden. Das stresst mich weniger, als wenn sie ständig anrufen.“

Hilfspaket von 30 Milliarden Euro

Inflation, Inflation, Inflation: Kaum ein Wort beschwört so viel Unheil herauf wie der Begriff, der in Europa längst Vergangenheit zu sein schien. Da das Ende des Krieges in der Ukraine noch nicht in Sicht ist und der europäischen Bevölkerung ein strenger Winter bevorsteht, überlegen die verschiedenen Regierungen, wie sie die wirtschaftliche Not ihrer Bevölkerung am besten lindern und so die Angst unter Kontrolle halten können.

Anders als in den Niederlanden, wo bis zur Vorlage eines milliardenschweren Pakets am Haushaltstag jeden Tag mehr über das „Herumlungern“ des Kabinetts gemeckert wurde, häuft die Linksregierung Spaniens seither eine Krisenmaßnahme nach der anderen an Ausbruch des Krieges. Sie hat zu einem beeindruckenden Turm geführt: Rabatt auf die Energierechnung, teilweise kostenlose Bahnfahrt, günstigerer Sprit an der Zapfsäule, eine Erhöhung der Sozialhilfeleistungen und ein Scheck über 200 Euro für die am stärksten gefährdeten Haushalte. Das ganze Paket sei für schlappe 30 Milliarden Euro gut, sagt Ministerpräsident Pedro Sánchez.

Immobilienmaklerin Pilar López (links) mit ihrem Partner Fernando Alonso.  Statue Cesar Dezfuli

Immobilienmaklerin Pilar López (links) mit ihrem Partner Fernando Alonso.Statue Cesar Dezfuli

Und der Bürger ist gerettet, möchte man fast meinen. Dass gut gemeinte Pläne allein nicht immer wie erwartet aufgehen, zeigt das Beispiel einer weiteren Fördermaßnahme: der maximalen Mieterhöhung. Wo Vermieter bisher die monatliche Miete zu Beginn eines neuen Vertragsjahres mit der aktuellen Inflationsrate erhöhen durften, gilt seit April eine maximale Erhöhung von 2 Prozent. Eine Maßnahme, die den Staat selbst nichts kostet, Mietern aber monatlich mehrere zehn Euro sparen kann, jetzt wo die Inflationsrate immer noch um die 10 Prozent schwankt.

Kann sparen, sagt Pilar López. „Aber viele der Leute, die hier leben, wissen nichts über eine maximale Gehaltserhöhung.“ „Hier“ ist Entrevías, eines der ärmsten Viertel Madrids, im Südosten der Hauptstadt. Ein Viertel mit schlechtem Image und damit Schauplatz der neuesten spanischen Erfolgsserie auf Netflix. Falsche Seite der Gleise, die falsche Seite des Tracks, ist der wenig zweideutige englische Titel. Auf Spanisch heißt die Serie einfach Entrevias: zwischen den Gleisen, der Name des Stadtteils wegen der ihn umgebenden Eisenbahnlinien.

„Mieter müssen akzeptieren“

In der Serie wurde dieser Teil von Madrid von der Polizei verlassen; Selbst bei einer Schießerei kommen die Bullen nicht aus ihrem Nest. Aber wenn Sie Entrevías an einem Wochentag betreten, sehen Sie ein freundliches Arbeiterviertel, in dem saubere Wäsche zum Trocknen aus den Fenstern der Hochhäuser hängt und Einwohner mit großen Träumen vor der Lotterie anstehen. „Ich würde diesen Ort für nichts gegen das Zentrum eintauschen“, sagt López (61), eine resolute Frau mit blonden Strähnchen in kurz geschorenen braunen Haaren. Sie kennt die Wohnsituation in ihrer Nachbarschaft wie keine andere: Seit 22 Jahren betreibt sie dort eine winzige Immobilienagentur.

In den letzten Jahren hat sie die Preise doppelt gesehen: Wo früher eine Familie lebte, sind jetzt aus finanzieller Not zwei. „Es gibt einfach zu wenig bezahlbaren Wohnraum.“ Einige dieser Vermieter fühlen sich in dieser Situation unantastbar und achten kaum auf das Gesetz. Auch bei Mieterhöhungen. „Aus 700 sind es plötzlich 800 Euro im Monat. Und die Mieter akzeptieren es“, auch wenn sie das Maximum kennen. ‚Weil es kein anderes Haus zu finden gibt.‘

Ähnliche Geschichten würden dieser Tage beim Mieterbund in Madrid eintreffen, sagt Sprecher Pablo Martínez. „Diese Vermieter spielen mit der Angst ihrer Mieter vor einer Zwangsräumung, obwohl das gesetzlich nicht erlaubt ist.“ Der spanische Vermieterverband Asval reagierte nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

Nieves Castillejo und Pablo Teruel.  Statue Cesar Dezfuli

Nieves Castillejo und Pablo Teruel.Statue Cesar Dezfuli

Für die Bewohner von Entrevías ist die Mieterhöhung eine zusätzliche dunkle Wolke am ohnehin bedrohlichen Himmel. Nehmen wir Pablo Teruel (34) und Nieves Castillejo (27), die unterwegs sind, um ihre 6-jährige Tochter, ebenfalls Nieves, von der Schule abzuholen. Sie haben gerade 730 Dollar zusammengekratzt, um Bücher und eine Schuluniform für Nieves zu kaufen, sagt Teruel, der ein Drachentattoo auf dem Arm und eine goldene Kette um den Hals trägt.

Als Bühnenbauer verdient er 1.900 Euro, davon ein Drittel für die Miete – und dann steht die Mieterhöhung im nächsten Monat noch aus. Sie haben noch nie von maximal 2 Prozent gehört. Teruel: ‚Aber die Vermieter machen sowieso, was sie wollen.‘ Und sie werden bezahlen, sagt Castillejo. ‚Was können wir sonst noch tun?‘

Gemüsehändler Javier Cano.  Statue Cesar Dezfuli

Gemüsehändler Javier Cano.Statue Cesar Dezfuli

„Obst- und Gemüsepreise sollten eingefroren werden“

Jetzt, wo die Preise in den Supermärkten inflationsbedingt auf den Kopf gestellt werden, versucht auch die spanische Regierung, hier einzugreifen. Yolanda Díaz, Arbeitsministerin und aufstrebende Linke, versucht, die großen Supermarktketten dazu zu bringen, die Preise für frische Grundprodukte wie Gemüse, Obst, Brot, Fleisch, Fisch und Eier einzufrieren.

Eines der Risiken ist der Preisunterschied zwischen großen Supermarktketten und kleineren Unternehmern, die ein weniger volles Sparschwein haben, um die Inflation selbst aufzufangen. So wie Javier Cano (56), Besitzer eines Obstladens in Entrevías. Sein Fruiteria ist einer, als wären sie nicht mehr gemacht: Die perfekten Reihen von Pfirsichen und Birnen, steil übereinander gestapelt, ohne Gefahr, auf dem Boden zu landen, verraten Canos Handwerkskunst. „Die Supermärkte können es sich vielleicht leisten, ihr Obst zum Selbstkostenpreis zu verkaufen. Ihre Kunden kaufen auch andere Produkte. Aber für mich ist alles, was ich habe, Obst“, sagt er. „Das ist ein absurder Plan. Lassen Sie sie die Steuern senken.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar