Europäische Banken machen langsame Fortschritte bei der Geschlechterdiversität

1663655052 Europaeische Banken machen langsame Fortschritte bei der Geschlechterdiversitaet


Die europäischen Banken machen langsame Fortschritte bei der Geschlechterdiversität, wobei Frauen im vergangenen Jahr etwas mehr als ein Viertel der Führungspositionen und 37 Prozent der Vorstandssitze ausmachten, verglichen mit 20 bzw. 35 Prozent im Jahr 2020.

Die Untersuchung von DBRS Morningstar, die auf Daten von 43 Banken aus ganz Europa und dem Vereinigten Königreich basiert, zeigte ebenfalls beträchtliche Unterschiede zwischen den Ländern, wobei deutsche und portugiesische Banken bei Frauen in Vorständen und Führungsteams das Schlusslicht bildeten.

Quoten „können dazu beigetragen haben, die Vertretung von Frauen in Vorständen zu stärken, aber Führungspositionen und Positionen mit Entscheidungsbefugnissen weisen weiterhin eine höhere Beteiligung von Männern auf“, schrieben die Analysten von DBRS Morningstar.

Die nordischen Länder zeigten die größte Geschlechterdiversität in Vorständen, mit einem Frauenanteil von 55 Prozent in Dänemark, obwohl nur 13 Prozent der Führungspositionen dänischer Banken mit Frauen besetzt waren, und 50 Prozent bei den norwegischen Banken. Dagegen waren nur 23 Prozent der Vorstandsmitglieder in portugiesischen Banken Frauen, in deutschen 29 Prozent.

Nur fünf Banken – die britische Großbank Lloyds und Building Society Nationwide, der norwegische Kreditgeber DNB, die schwedischen Handelsbanken und die Bank of Ireland – hatten im Jahr 2021 weibliche Vorstandsvorsitzende. Nur vier hatten einen weiblichen Vorsitzenden, wobei die DNB die einzige Institution war, die beide hatte. In der gesamten Stichprobe der Banken waren nur 26 Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt.

Bei den Führungsteams war Norwegen mit 50 Prozent der von Frauen besetzten Positionen führend, während niederländische Banken 40 Prozent weibliche Führungsteams hatten.

Der Druck auf den Finanzdienstleistungssektor, die Diversität zu verbessern, hat in den letzten Jahren zugenommen.

Seit April verlangt die britische Financial Conduct Authority von börsennotierten Unternehmen die Offenlegung von Informationen darüber, wie sie im Hinblick auf Zielvorgaben abschneiden, einschließlich eines Frauenanteils von 40 Prozent in ihrem Vorstand. Auch Norwegen, Italien, Frankreich und Spanien verlangen von börsennotierten Unternehmen ab einer bestimmten Größe einen Frauenanteil von mindestens 40 Prozent im Vorstand.

In Deutschland sind börsennotierte Unternehmen seit 2015 verpflichtet, einen 30-prozentigen Frauenanteil im Aufsichtsrat zu haben.

Die meisten Banken haben sich eigene interne Ziele gesetzt. Im vergangenen Mai hatte die Deutsche Bank versprochen, den Anteil weiblicher Führungskräfte bis 2025 von 24 Prozent auf mindestens 30 Prozent zu erhöhen. Anfang dieses Jahres hat sich der spanische Kreditgeber BBVA das Ziel gesetzt, bis 2024 35 Prozent Frauen in Führungspositionen zu vertreten, gegenüber 31,4 Prozent Ende 2021.

Die Handelsorganisation UK Finance sagte, dass die Banken- und Finanzbranche „sich verpflichtet hat, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass unsere Belegschaft die Kunden, Kollegen und Gemeinschaften widerspiegelt, denen wir dienen, und es ist positiv zu sehen, dass die Vertretung von Frauen in Führungspositionen in der Branche zunimmt“.

DBRS Morningstar stellte auch eine Korrelation zwischen einem höheren Frauenanteil und stärkeren Kreditratings fest, fügte jedoch hinzu, dass die kleine Stichprobengröße es schwierig mache festzustellen, ob Diversität starke Kreditratings fördert oder umgekehrt.

„Eine größere Diversität unter den Vorstandsmitgliedern und der Führungsgruppe impliziert ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten, Erfahrungen, Managementansätzen und Präferenzen, die zu einer guten Unternehmensführung beitragen können“, so die Analysten von DBRS Morningstar.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar