Gibt es keinen Regen? Dann machen wir Regen! Wie funktioniert das? Und ist es wünschenswert?

Gibt es keinen Regen Dann machen wir Regen Wie funktioniert


Bild von Santen & Bolleurs

Neun Piloten stehen abwechselnd bereit, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Sobald sie von den Meteorologen in Abu Dhabi hören, dass sie abheben müssen, gehen sie. An ihren Planen sind runde, küchenrollengroße Zylinder befestigt, die Streusalz für die Luft enthalten. Ghaith Auf diesen Zylindern steht ein arabisches Wort, das eine doppelte Bedeutung hat: „Regen nach langer Dürre“, aber auch „Zuversicht in die Zukunft“.

Dies sind die Regenmacher der Vereinigten Arabischen Emirate, eines der trockensten Länder der Welt, und auch ein Land, das es mit der Wettermodifikation ernst meint. „Du musst deine Angst vor den Wolken loswerden“, sagte mir einer der Piloten zur Deutschen Zeitung Die Zeit. Als er noch ein Passagierflugzeug flog, bestand seine Aufgabe darin, Regenwolken so weit wie möglich auszuweichen. Es kann riskant sein, direkt hindurchzufliegen. Jetzt fliegt er mit einer kleinen Propellermaschine direkt in die Wolken, um dort seine Ladung abzuladen, in der Hoffnung, dass der Regen kurz darauf wie Manna vom Himmel fällt. Wolken säen, so nennen Experten das, was hier passiert.

Ein Sprinklerflugzeug entlädt in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Ladung Streusalz.  Bild Bryan Denton / ANP

Ein Sprinklerflugzeug entlädt in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Ladung Streusalz.Bild Bryan Denton / ANP

Seit der Gründung im Jahr 1971 wussten die Führer der Emirate, wie wichtig Regen ist: Sie lasen bei dieser Gelegenheit sogar ein Regengedicht, denn ein Land allein kann nicht vom Öl leben. Seitdem ist Wasser immer knapper geworden. Die Bevölkerung des Ölstaates ist explodiert, ebenso der Wasserverbrauch und unterirdische Wasserreservoirs versiegen schnell. Regenschauer werden durch den Klimawandel immer seltener. Fast das gesamte Wasser stammt aus teuren Entsalzungsanlagen. Dann sei es sechzig Mal billiger, Regen zu machen, heißt es in Abu Dhabi.

Im National Meteorological Centre of the Emirates, wo sechs Meteorologen den Himmel und vor allem die Radargeräte nach vielversprechenden Wolken absuchen, mischt sich der Vorarbeiter ein Die Zeit dass die Sprinklerflugzeuge 98 Prozent der Wolken rechtzeitig erreichten. Es zeigt, wie wichtig hier jeder Regentropfen ist, auch wenn man ihn nur mühsam aus dem Himmel wringen kann.

Regen zu machen ist keine ferne Zukunft mehr. Weltweit kennen mehr als fünfzig Ländern ein Wettermodifikationsprogramm: von Deutschland nach Marokkodes USA nach Indien. China ist führend, gefolgt von Ländern im Nahen Osten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien.

Aber wie geht das, Regen machen? Funktioniert es wirklich – das heißt, nehmen die Niederschläge irgendwann zu? Und was sind die Nachteile?

Salzpartikel

„Es gibt ungefähr zwei Methoden, um Regen zu erzeugen“, erklärt Pier Siebesma, Professor für Atmosphäre, Wetter und Klima an der TU Delft, der seine gesamte Karriere der Erforschung von Wolken gewidmet hat.

Die erste Methode, die vor allem in warmen Regionen wie dem Nahen Osten zum Einsatz kommt, bringt die Flugzeuge rund einen Kilometer in die Luft. In dieser Höhe beginnen sich Wolken aus winzigen Wassertröpfchen zu bilden, die so klein sind, dass sie noch nicht herunterfallen.

„Es geht darum: Wie bekommt man diese Tröpfchen so groß, dass sie herunterfallen? Was Sie tun können, ist der Luft große Salzpartikel hinzuzufügen. Jeder weiß: Salz zieht Wasser an, es ist sehr hydrophil.“ Deshalb ist es so effektiv, Salz zu streuen, wenn Sie ein Glas Rotwein umgeworfen haben. „Hoch in der Luft ziehen die Salzkristalle auch das Wasser an, wodurch größere Tröpfchen wachsen, die schließlich herunterfallen.“

null Bild von Santen & Bolleurs

Bild von Santen & Bolleurs

Dies, sagt Siebesma, sei auch oft die natürliche Entstehung von Regen. „In den Niederlanden ist dies die wichtigste Regenquelle über dem Meer“, versichert er. Auch interessant: Wenn ein Schiff darunter fährt, das viel Ruß ausstößt, lässt sich der Regen eigentlich hinauszögern. Die Rußpartikel sind klein, und wenn die Wasserpartikel an ihnen haften, bilden sie sehr kleine statt große Tröpfchen, wodurch sie hoch in der Luft schweben.

Dann ist die zweite Methode. Die Flugzeuge müssen viel höher in die Atmosphäre fliegen, bis zu 5 Kilometer. Natürlich ist es dort viel kälter, zwischen 0 und 40 Grad unter Null. Sie sehen den Beweis, wenn Sie die Eiskristalle auf dem Fenster des Flugzeugs sehen.

Doch die Wassermoleküle in der Luft sind dort nicht eingefroren. „Sie frieren erst ein, wenn sie mit einem Staubpartikel in Kontakt kommen“, erklärt Siebesma. „Daran müssen sie sich festklammern.“ Denken Sie nur daran, was passiert, wenn Sie im Winter im Nebel radeln: Wassertropfen hängen in der Luft, aber Ihre Jacke wird von dem sich bildenden Eis weiß.

Wenn ein paar Wasserpartikel hoch in der Luft an einem solchen Staubpartikel gefrieren, beginnt das Ganze von selbst zu wachsen: Ein Wasserpartikel zieht das nächste an, alle gefrieren, bis die Eispartikel so groß sind, dass sie anfangen zu wachsen Herbst. Wenn sie auf der Erde ankommen, sind sie normalerweise aufgetaut und es regnet.

Auch bei dieser zweiten Methode werden beim Aussäen von Wolken zusätzliche Staubpartikel in die Atmosphäre eingebracht, sodass sich schneller Tröpfchen bilden. Üblicherweise wird dafür Silberjodid verwendet: Seine Kristallstruktur ähnelt Wasser, sodass die Wasserpartikel leicht daran haften bleiben. Aber auch Trockeneis (gefrorenes CO2) ist eine Option.

Vietnamkrieg

So fing alles an. 1946 experimentierte Vincent Schaefer, ein amerikanischer Chemiker, damit, eine Ladung Trockeneis in eine Wolke in der Nähe von Mount Greylock in Massachusetts freizusetzen. Infolgedessen fiel eine dicke Schicht Kunstschnee. Kurze Zeit später meldete Schaefer, der eng mit dem US-Militär zusammenarbeitete, ein Patent auf „Cloud Seeding“ an.

Das US-Militär wandte die Methode tatsächlich an: während des Vietnamkrieges Es wurde versucht, den Monsun auszudehnen, damit die Straßen unpassierbar blieben und die nordvietnamesische Armee Schwierigkeiten mit der Versorgung hatte. Als das herauskam, löste es öffentliche Kontroversen aus und führte zu einem internationalen Vertrag, der Wetteränderungen für militärische Zwecke verbietet. Das Amerikanische Zinsen und Investitionen in der „Wolkenaussaat“ ging daraufhin rapide zurück.

„Es gab Zweifel, ob die Kosten den Nutzen noch überwogen“, sagt Pier Siebesma. „Israel hat aus diesem Grund auch sein Wettermodifikationsprogramm heruntergeschraubt.“ Erst in den letzten Jahren rückte die künstliche Regenerzeugung wieder in den Vordergrund, heute vor allem im Kampf gegen den Klimawandel, als Waffe gegen Dürre.

Doch die Frage bleibt: Funktioniert Cloud Seeding oder funktioniert es nicht? Eine aktuelle US-Übersichtsstudie nennt Prozentsätze von 12 bis 19 Prozent zusätzlicher Schneefall im Winter, nachdem Silberjodid in die Luft geblasen wurde. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie schwankt die Zunahme der Niederschläge „ein vernachlässigbarer Betrag bis zu 20 Prozent“.

„Das ist natürlich beachtlich für Länder wie Saudi-Arabien oder Oman, wo jeder Liter zählt“, sagt Siebesma. „Gleichzeitig bleibt es schwierig zu beweisen, wie effektiv die Wettermodifikation ist. Über das natürliche Rauschen kommt man kaum hinaus. Die Niederschlagsmenge schwankt von Jahr zu Jahr ziemlich stark, das sieht man auch in den Niederlanden.“

Winterspiele

Das chemische Prinzip sei plausibel, räumt Siebesma ein. Aber, betont er: Eine Cloud ist so dynamisch und unberechenbar, dass Menschen sie nicht einfach ihrem Willen beugen können.

Manchmal geht etwas schief mit dem Einfluss des Wetters. Als China für die Olympischen Winterspiele in Peking Schnee machen wollte, gab es eine solche Schneewehe, dass mehrere Spiele verschoben werden mussten. Doch auch das chinesische Regime hat genug Erfolge: Der Nationalfeiertag hat immer einen strahlend blauen Himmel, ohne Smog, weil das Weather Influencer Bureau es vorher regnen ließ. Offizielle Dokumente belegen, dass auch der chinesische Wetterdienst eine Wetterbeeinflussung als solche ansieht ‚ein mächtiges Werkzeug‘ um Katastrophen zu verhindern, die Landwirtschaft zu unterstützen und Wasserressourcen zu erhalten.

Frank Biermann, Professor für internationale Nachhaltigkeitspolitik an der Universität Utrecht, sieht die Entwicklungen in China misstrauisch. Er befürchtet, dass die Beeinflussung des Wetters a könnte ein Vorspiel zu etwas viel Drastischerem sein: Einfluss auf das Klima. Flugzeuge sprühen auch Partikel in die Atmosphäre, mit der Idee, das Sonnenlicht zu reflektieren, damit die Erwärmung langsamer erfolgt.

„Sobald die Menschen offen sind für die Idee, das Wetter bewusst zu verändern, wird der nächste Schritt in Richtung Klimaanpassung kleiner“, sagt er. Und das sei gefährlich, sagt er: Wenn Eingriffe ins Klima zur Option werden, kann das als Vorwand dienen, um unbesorgt weiter fossile Brennstoffe zu verbrauchen. Außerdem kann es zu neuen Konflikten kommen, denn wer entscheidet dann, welches Klima die Erde haben soll?

Wem gehören die Wolken?

Das mag zwar noch für die Zukunft besorgniserregend sein, aber der Einfluss des Wetters könnte schon viel früher zu neuen Diskussionen führen. Länder streiten bereits über Flüsse und Grundwasser. Wird sich das in Zukunft zu einem Kampf um den Himmel ausweiten?

„Auf jeden Fall in Regionen, in denen Dürre ein großes Problem darstellt“, meint Susanne Schmeier, außerordentliche Professorin für Wasserrecht und Diplomatie am IHE Delft, einem Institut für Wasserbildung.

Allerdings sehe sie, dass die Gespräche derzeit vor allem in der erlesenen Gesellschaft von Wasserrechtlern geführt würden. Schmeier: „Die Frage ist: Zu wessen Wolken gehören sie? Das ist nicht so einfach. Jedes Land könnte die Souveränität über die Wolken über seinem Territorium haben. Gleichzeitig gilt: Laut Umweltrecht dürfen Sie andere Länder nicht ernsthaft benachteiligen. Sie dürfen zum Beispiel keinen Fluss verschmutzen und das schmutzige Wasser ins Nachbarland fließen lassen. Aber hat Cloud Seeding einen signifikanten Einfluss auf die Umwelt eines anderen Landes? Als Anwälte fordern wir Sie auf, jetzt darüber nachzudenken, bevor der Streit so hoch wird, dass Reden nicht mehr möglich ist.“

Immerhin sind die ersten Vorwürfe des Regendiebstahls bereits Tatsache. „Sowohl Israel als auch ein anderes Land arbeiten daran, die iranischen Wolken am Regen zu hindern“, sagte ein iranischer Militärführer im Jahr 2018. Dieses andere Land, das waren die Vereinigten Arabischen Emirate – mit ihren neun Piloten, die ständig startbereit waren.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar