Montag gab es eine schöne Nachricht in der FD über Schiphol. Der Flughafen wird eine neue Ankunfts- und Abflughalle bauen, um bis 2032 14 Millionen zusätzliche Passagiere abfertigen zu können. So war zumindest die ursprüngliche Erklärung, nun wird Terminal Süd als „Sliding Space“ angekündigt. Ein bemerkenswert bescheidener Begriff. Wenn ich an Schieberaum denke, denke ich an unseren Dachboden von damals, wo wir entlang der schrägen Wände etwas Platz hatten, um unsere alten Sachen hinter ein paar Wichteltüren zu verstauen. An große Expansionspläne mit einem Bauvorhaben von mehr als 1 Milliarde Euro denke ich bei diesem Begriff nicht.
Die Wortwahl wird wohl mit der Ankündigung der Regierung zu tun haben, dass die Schrumpfung von Schiphol ein unvermeidlicher Schritt sei. Nach Jahren der strukturellen Überschreitung der Lärmschutznormen und der anhaltenden Belästigung der Anwohner wurde die Position der Regierung im Juni dieses Jahres von Toleranz auf Bekämpfung geändert. Die Zahl der Flüge auf Schiphol soll in den kommenden Jahren zurückgehen. Nur zur Klarstellung: Das ist kein Steigen. Diese beiden gegensätzlichen Bewegungen sollten sie auf einem Flughafen ergründen können.
Auch im Hinblick auf die Stickstoffproblematik ist der Begriff Gleitraum sinnvoll. Es gibt verschiedene Natura 2000-Gebiete rund um Schiphol, ich kann mir vorstellen, dass die Landwirte etwas davon halten.
Es ist auch klug, die Terminologie angesichts des Debakels im letzten Sommer bescheiden zu halten. Manch ein Reisender wird den Sinn des Daseins in diesen freudlosen Schlangen weit hinter der Abflughalle bezweifelt haben. Wenn es so teuer ist, die Gepäckabfertigung am eigenen Flughafen selbst zu organisieren, darf man es als Wunder bezeichnen, wenn man drei Sekunden später eine Investition von mehr als einer Milliarde ankündigt. Obwohl dies aus wirtschaftlicher Sicht völlig logisch ist, liegt der Segen der Skalierung gerade darin, jeden (menschlichen) Teil des Produktionsprozesses so weit wie möglich zu quetschen.
Die Art und Weise, wie unsere Gesellschaft organisiert ist, ist nach wie vor mit einem scheinbar unausrottbaren Streben nach Wachstum verbunden. Die Botschaft, dass Unternehmen und Branchen schrumpfen sollten, ist so schockierend, dass sie einfach nicht verdaut werden kann. Sagen Sie den Bauern, sie sollen das Vieh halbieren, und das Chaos wird ausbrechen. „Innovation ist der Weg nach vorne!“, wird dann argumentiert. Dass Innovation, um profitabel zu sein, dann mit einer Skalierung einhergehen muss, ist gut so.
Für solch eine intelligente Lebensform scheint der Mensch ein besonders starres Wesen zu sein. Eine neue Denkweise zu entwickeln, ist anscheinend zu viel verlangt, trotz all des Schadens, den unsere Maßlosigkeit angerichtet hat. Wachstum ist nicht mehr gleichbedeutend mit Fortschritt. Wie viel mehr Gewinn brauchen Unternehmen wirklich? Gibt es überhaupt eine Grenze? Oder wissen wir nur, wie man Grenzen für Flüchtlinge setzt? Kann unser Gehirn nur dann über die natürlichen Grenzen unseres Landes nachdenken?
Die Damen und Herren von Schiphol werden damit nicht zufrieden sein FD. Baupläne wurden bisher verschwiegen und Hanne Buis, Chief Operation Officer des Ehepaars, hatte im vergangenen Jahr angekündigt, die Pläne auf Eis zu legen. Das stellt sich als falsch heraus; die Entscheidung für das neue Terminal war zu diesem Zeitpunkt bereits gefallen. In einer Antwort auf den Artikel hat Schiphol nun erklärt, dass es „über das Konzept und den Zeitplan“ des Terminals nachdenke. Wie schön, das heißt, es ist noch Raum für Input! Hiermit: Bringen Sie diese Baupläne mit großer Geschwindigkeit voran, beginnen Sie möglichst heute und richten Sie dieses Terminal für die Aufnahme von Asylbewerbern ein. Wir müssen nicht wirklich unser Bestes für diese Jungs geben, es gibt nur eine Grenze dessen, was wir tun können, also ist ein so bescheidener Platz zum Gleiten ausgezeichnet.