Der Niedrigwasserstand unserer Flüsse beschäftigt uns seit Wochen: Engere Fahrrinnen, halbvolle Schiffe, steigende Preise.
Ich glaube nicht, dass der niedrige Wasserstand das Problem ist. Das Problem sind die großen Schiffe. Mein Onkel hat im 20. Jahrhundert nie ein Schiff gesegelt, das länger als 50 Meter war. Rheinkähne, allgemein als große Frachtschiffe bekannt, waren kaum länger als 60 Meter. Es waren Schiffe, die zwischen 500 und 1.000 Tonnen Fracht transportieren konnten.
Die aktuellen Frachtschiffe sind bis zu 130 Meter lang, haben oft einen Vorbau von etwa 100 Metern und transportieren zwischen 3.000 und 4.000 Tonnen Fracht auf einmal.
Das verlangt nach Ärger, nicht wahr?
Teun van de WardtBergharen
überdenken
Die Symbiose zwischen Christen und Bauern ist natürlich dem „Buch der Bücher“ zu verdanken, in dem dem Menschen die Herrschaft über das Tierreich übertragen wurde. Der eine erfindet, der andere führt aus. Handel entstand.
Jesus aber warf die Wucherer und Profitmacher aus dem Tempel. Sagen wir einfach die aktuelle Rabobank. Ausbeutung wurde bestraft.
Damals ging es nicht speziell um Tiere, sondern um Nächstenliebe und Fürsorge für den anderen. Vielleicht ist es an der Zeit für einen neuen christdemokratischen Appell, in dem dem Tierschutz Vorrang eingeräumt wird, die Rabobank Wiedereinziehungs- und Aufkaufzahlungen finanziert und Landwirte in kleinem Maßstab bewirtschaften dürfen.
Ein bisschen christliches Denken, Wopke.
Hans PetersenUtrecht
Zeit
Bauernverbände und jetzt auch der CDA drängen darauf, dass die Bewältigung der Stickstoffkrise länger dauern könnte als bis 2030. Bis 2030 haben wir etwa acht Jahre Zeit. Wie lange dauert es, eine Farm zu erweitern? Ein, zwei, drei Jahre? Wie lange brauchen wir, um einen Betrieb zu verkleinern?
Arjen MarkusRotterdam
Erlösmodell
Ich verstehe einfach nicht, welchen Gewinn die Verschiebung der Stickstoffziele auf 2035 bringen würde. Welche einzelbetrieblichen Maßnahmen werden vor 2035, aber nicht vor 2030 gelingen? Ist es nicht nur Gejammer darüber, noch fünf Jahre mit dem bisherigen „Ertragsmodell“ weitermachen zu dürfen? Was der Verlust für die Natur durch eine solche Verzögerung wäre, verstehe ich.
Jos KoningNimwegen
Termine
Ich möchte die Redaktion auf eine Aussage aufmerksam machen, die Formateur Jaap Burger wahrscheinlich 1973 während der Bildung des Kabinetts Den Uyl gemacht hat: „Vereinbarungen mit Beichtstühlen sind Fürze im Netz“. Herr Hoekstra beweist das einmal mehr.
Baukje Dorhout MeesWillemsoord
Schwein
In der Stickstoffdebatte werden viele Interessen diskutiert: von Landwirten, Bürgern, der niederländischen Natur, dem Klima und dem Bausektor bis hin zu denen der Verkehrsteilnehmer. Sehr gut, sagen wir zu Hause über die Zeitung, und manchmal: es lebe die Demokratie. Doch unsere Begeisterung ist mit Tränen durchsetzt. Dann denken wir an die Tiere.
Schade, dass ich diesen letzten Satz kindisch finde und erst nach langem Zögern stehen lasse. Es ist charakteristisch für das Unbehagen zu erkennen, dass Kuh, Huhn und Schwein Traurigkeit und Schmerz empfinden, sich freuen und Spaß haben können. Formaler formuliert: dass auch sie Stakeholder unserer Gesellschaft sind.
Und ja, ich war im Stall, und nein, es ist nicht einfach.
Deshalb lade ich den Leser zu einem Gedankenexperiment ein, die Stickstoffkrise aus der Sicht eines Schweins zu betrachten. Beginnen Sie mit der Frage: Was würde ein Schwein mögen? Es wird auffallend sein, wie schnell sich ein neues Gleichgewicht einstellt, wie unvermeidlich (aber keineswegs einfach) bestimmte Veränderungen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene auftreten werden.
Denken Sie daran, dass eine Neubewertung der Interessen Mut erfordert, aber dem Mut geht immer Empathie voraus.
Joep van HeldenDordrecht
Typisch holländisch
In einem Stück über das turbulente Jahr 1672 wird die Zerstörung rund um die Residenzen der Regenten als „typisch holländisch“ bezeichnet. Heleen Mees schreibt in ihrer Kolumne, dass es ein „typisch niederländischer Brauch“ sei, sich an die Regierung zu wenden, um die Kaufkraft zu reparieren.
Es ist mir in letzter Zeit öfter aufgefallen, den Niederländern werden einzigartige Eigenschaften mit wenig oder keiner Begründung zugeschrieben. Sind wir wirklich so ein besonderes Volk oder ist dieses Selbstverständnis nur typisch niederländisch
Roel WesterNimwegen
Renaissanceschule
Als ich ein Kind war, sahen die Schüler einer streng christlichen Schule, manchmal mit verschleierter Eifersucht, traurig zu, wie wir auf der Straße spielten, Fußball spielten, schwammen und sonntags zum Jahrmarkt gingen. Wir waren in der Volksschule. Mit Lehrern und Meistern, die nicht vorgaben, was wir glauben sollten, aber uns in einer offenen Gesellschaft führten.
Arme Kinder, die bald auf so eine Renaissance-Schule gehen müssen.
Jemke VisserHarlingen
Symbolpolitik
Kürzlich wurde ein Entwurf eines Pflegevertrags vorgelegt, der besagt, dass 600 Millionen Euro in der Kreispflege gekürzt werden. Die Hausärzte dürfen 80 Millionen abgeben, dabei dürfen sie wegen Personalmangels nicht einmal mehr Urlaub nehmen.
Dennoch ehrte Minister Ernst Kuipers am Montag alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens mit einer Münze als Dankeschön für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie. Interessantes Detail: Die Münze zeigt ineinander verschlungene Hände und genau das, das Händeschütteln, wurde erstmals im März 2020 verboten.
Bei Interesse an der Münze können Sie diese (auch als Mitarbeiter im Gesundheitswesen) für 10 Euro + 2,95 Euro Versandkosten selbst erwerben.
Ein starkes Beispiel für Symbolpolitik und eine Zigarre aus der eigenen Kiste.
Ilona DekkerNieuwegein
Möchten Sie auf einen Brief oder Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]