Etwa 70.000 junge Frauen, „die Trostfrauen“, wurden während der japanischen Besetzung Niederländisch-Ostindiens zwischen 1942 und 1945 zwangsweise zur Arbeit in Armee- und Marinebordellen eingesetzt. Japan finanzierte den Krieg mit dem verdienten Geld, fand der niederländische Geheimdienst NEFIS kurz nach der japanischen Kapitulation heraus. Diese Forschung wurde nie vollständig veröffentlicht, was sie lange Zeit unklar machte.
Das Geld wurde täglich bei den Kriegsbanken Niederländisch-Ostindiens hinterlegt: der Bank of Taiwan und der Yokohama Specie Bank. Laut Follow The Money scheint die Nederlandsche Handel-Maatschappij (NHM) mit dem niederländischen Staat und dem Königshaus als Hauptaktionäre von der Schließung dieser Banken profitiert zu haben. Die Forschungsplattform sagt: „Bei einer vorsichtigen Schätzung (nur die Einlagen der letzten drei Monate vor der Kapitulation Japans) kommen sie auf 25,76 Millionen Gulden. Indexiert über den Zeitraum 1945-2021 sind das mehr als 156,5 Millionen Euro.“
unversteuert bezahlt
König Willem I. besaß 4000 Anteile an der NHM, die später an Prinzessin Wilhelmina, Königin Juliana, Prinz Bernhard und die vier Prinzessinnen gingen. Die durch die Liquidationserlöse der japanischen Kriegsbanken stark an Wert gewonnene Dividende je königlicher Aktie wurde damals ausnahmsweise steuerfrei ausbezahlt.
Der Regierungsinformationsdienst und die Sprecher für Finanzen und Allgemeine Angelegenheiten haben Follow The Money darüber informiert, dass „wir nicht in der Lage waren, zu überprüfen, was mit dem besagten Bordellgeld passiert ist und wer davon Kenntnis haben könnte“.
‘Weitere Untersuchung’
Regisseur Rocky Tuhuteru von der Pelita Foundation will sich noch nicht zur Geschichte von Follow The Money äußern. Pelita bietet Beratung und Unterstützung für diejenigen, die am Krieg mit Japan beteiligt sind. „Wir können erst Stellung nehmen, wenn weitere Untersuchungen zu den Geldflüssen durchgeführt wurden“, sagt Tuhuteru durch einen Sprecher.
Dies deutet darauf hin, dass mindestens 95 Prozent der Trostfrauen Koreanerinnen und Indonesierinnen waren. „Nur ein kleiner Teil der Trostfrauen waren Niederländisch-Ostindien oder Holländer.“