„Es ist an der Zeit, dass die Welt die Bedeutung der ukrainischen Ballettkultur entdeckt“

„Es ist an der Zeit dass die Welt die Bedeutung


Kostümprobe für den Ballettklassiker „Giselle“ von The United Ukrainian Ballet Company.Statue Lin Woldendorp

Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, im linken Flügel des ehemaligen Königlichen Konservatoriums, einem großen grauen Korridorkomplex, der zum Abriss vorgesehen ist, den ganzen Tag Russisch zu hören. Seit Ende Mai beherbergt dieser Teil des Aufnahmezentrums für ukrainische Flüchtlinge in Den Haag das Dutch Centre for Ukrainian Dancers und The United Ukrainian Ballet Company (TUUBC) unter der inspirierten Leitung der Balletttänzerin Igone de Jongh. Im Juli wurde die Gruppe schließlich mit männlichen Balletttänzern verstärkt; nach diplomatischer Hilfe durften sie ihren Kolleginnen folgen. Obwohl die meisten untereinander Ukrainisch sprechen, sind in den alten Ballettsälen und Theatersälen inzwischen Zählen, Korrigieren und Ermutigen in vollem Gange – Odin, dva, tri – in der Sprache des Angreifers. Ein notwendiges Übel.

In diesen Wochen proben siebzig Tänzer der TUUBC auf Hochtouren Giselle (ein romantischer Ballettklassiker von 1841) mit dem weltberühmten russisch-amerikanischen Ballettchoreografen Alexei Ratmansky (1968, St. Petersburg). Seine Eltern und seine Frau Tatiana sind Ukrainer, doch am treffendsten drückt sich der gefeierte Choreograf auf Russisch und Englisch aus – seit 2014 ist Ratmansky auch Hauschoreograf des American Ballet Theatre. Da nur wenige der TUUBC-Tänzer Englisch sprechen, beginnt Ratmansky in warmem Ukrainisch und entschuldigt sich dann höflich dafür, dass er auf Russisch gewechselt hat.

Es gibt Arbeit zu tun, Todesszenen müssen geschärft werden, die Romantik muss brennen und Albrechts Verrat an Giselle muss hart treffen. Ratmansky und seine Frau, die beide unentgeltlich zusammenarbeiten, arbeiten an jedem Detail und machen, was immer sie an Dynamik, Musikalität und Mimik in den komplexen Ballettvariationen zum Ausdruck bringen wollen.

Künstlerische Leiterin Igone de Jongh und Choreograf Alexei Ratmansky.  Statue Lin Woldendorp

Künstlerische Leiterin Igone de Jongh und Choreograf Alexei Ratmansky.Statue Lin Woldendorp

„Natürlich ist das noch keine richtige Ballettkompanie. Der Krieg hat diese Tänzer hier zusammengetrieben. Ein Gruppengefühl zu kultivieren braucht Zeit“, erklärt Ratmansky (53) am Tag nach intensiven Proben beider Akte aus dem Stück. „Einige Tänzer sind geschlossen, andere offen. Manche lernen schneller als andere. Und sie setzen sich auf unterschiedliche Weise mit dramatischen Geschichten von der Heimatfront auseinander. Aber alle arbeiten sehr hart, um eine hochkarätige Leistung hinzulegen. Täuschen Sie sich nicht, ukrainische Balletttänzer kommen aus einer starken klassischen Tradition mit renommierter Ausbildung und einer renommierten Technik.“

Am Samstag, den 13. August, findet das erste Probetraining in Alphen aan den Rijn statt. Dann reist Giselle über Heerlen und Zwolle nach Amsterdam zur Premiere im Carré am 23. August, dem Tag vor der Feier des ukrainischen Unabhängigkeitstages. Der Krieg dauert dann genau sechs Monate. Im September präsentiert die Gruppe Giselle eine Woche in London. Eine weit vorausschauende Planung ist aufgrund der unvorhersehbaren aktuellen Ereignisse in der Ukraine schwierig.

Alexej Ratmansky

Der russisch-amerikanische Choreograf Alexei Ratmansky (53) ist bekannt für seine Neuinterpretationen von Ballettklassikern des 19. Jahrhunderts. Mit seiner Frau durchsucht er alle historischen Quellen nach früheren Notationen. Ihr Ziel: keine Rekonstruktion, sondern eine Belebung von Dynamik, Musikalität und Ausdruck. 2019 zeigten sie beim Bolsjoy neue Farbe an Giselle (Paris, 1841). Unter Ratmanskys künstlerischer Leitung (2004-2008) wurde das Bolshoy von Londoner Tanzkritikern zweimal zur besten ausländischen Ballettkompanie gewählt.

Am Tag nach der russischen Invasion am 24. Februar beschloss Ratmansky, Moskau mit seiner Frau zu verlassen und alle Verbindungen zu „seinem“ Bolschoi abzubrechen. Seine russischen Einsätze, sowohl am Bolschoi als auch am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg, sagte er ab. Er würde diesen Frühling eine neue Version davon mit Tatiana machen Die Tochter des Pharaos (1862) von Marius Petipa.

„So schwer und emotional es auch sein mag, mit meiner internationalen Karriere und meinem zweiten Zuhause in New York kann ich mir diese Entscheidung leisten. Andere Künstler in Russland müssen schweigen. Ich habe mich immer wie ein Kosmopolit gefühlt. Aber Putin hat mit seinem Krieg meine familiäre und künstlerische Verbindung mit der Ukraine stark gestärkt. Mein Herz ist jetzt da. Ich wage nicht, viel vorauszusagen, aber ich hoffe, dass das Land gestärkt und stolzer daraus hervorgehen wird, nachdem die Wunden verheilt sind. Deshalb ist das wichtig Giselle mit dieser Gruppe von Tänzern. Die ukrainische Kultur ist immer noch da. Wir existieren!‘

Ratmansky ist sich bewusst, wie sensibel diese Gruppe jetzt ist Der Schwanensee oder der Nussknacker von Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowsky, vergleichbar mit dem, was Wagners Musik bei Juden hervorrufen kann. „Es ist eine heikle Diskussion, für die ich täglich mein politisches Vokabular entwickle. Natürlich hat Tschaikowsky nichts mit Putin und seinem Krieg zu tun. Sein Werk sollte nicht boykottiert werden. Aber ich verstehe den Widerstand. Putin kann auch mit ihnen Propaganda machen: Sie sehen, sie sind Teil der russischen Kultur.“

Kostümprobe für den Ballettklassiker

Kostümprobe für den Ballettklassiker „Giselle“ von The United Ukrainian Ballet Company.Statue Lin Woldendorp

Die künstlerische Leiterin Igone de Jongh (42) hat Zweifel, was sie zu den Überlegungen, Anfragen aus dem Ausland für eine Zusammenarbeit mit der TUUBC dort in diesem Herbst zu erfüllen, öffentlich machen kann. Der Schwanensee tanzen. „Diese Titel verkaufen sich besser. Und Balletttänzer lieben normalerweise nichts mehr als a Schwanensee tanzen, aber sie müssen sich auf die Diskussion darüber in ihrem Heimatland beziehen. Und Giselle hat einen französischen Ursprung, der weniger empfindlich ist. Diese Version mit vielen starken Frauenrollen wird sowieso schön sein.‘

Auch Ratmansky sieht Chancen: „Die ukrainische Ballettkultur stand schon immer im Schatten der russischen. Es ist an der Zeit, dass die Welt entdeckt, wie wichtig es ist. Ich hoffe mit diesem Giselle zu dieser Renaissance beizutragen.“

Es überrascht ihn nicht, dass das Ballett eine so markante politische Aufladung erhält. „Russland nimmt jeden ausländischen Würdenträger mit zum Bolschoi, um zu beeindrucken. China macht dasselbe mit Staatsballetten. Und mal ehrlich, auch der Westen schickt seine besten Tanzkompanien mit Staatsoberhäuptern auf Tournee, um zu zeigen, wie gesund und beeindruckend seine Kultur ist.“

Kostümprobe für den Ballettklassiker

Kostümprobe für den Ballettklassiker „Giselle“ von The United Ukrainian Ballet Company.Statue Lin Woldendorp

Bevor er zu einer Kostümprobe eilt Giselle, bittet Ratmansky zu betonen, wie einzigartig und besonders diese Initiative ist. „Mir ist weltweit kein vergleichbares Projekt bekannt. Unvorstellbar, was hier in so kurzer Zeit mit vereinten Kräften aufgebaut wurde!‘

giselle, von The United Ukrainian Ballet Company.
Choreografie Alexei Ratmansky, künstlerischer Leiter Igone de Jongh.
13/8, Theater Castellum, Alphen a/d Rijn; 18/8, Theater Heerlen; 20/8, Theater De Spiegel, Zwolle; 22.-23.8. (Premiere), Königliches Theater Carré, Amsterdam; 27.-28.8., Neues Luxor-Theater, Rotterdam; 13.-17.9., Kolosseum, London.

Im Herbst tourt TUUBC durch Australien und Singapur. Anschließend präsentiert die Compagnie ein Triptychon in den Niederlanden: Choreographien von Jirí Kylián, Alexei Ratmansky und (Änderungen vorbehalten) Paul Lightfoot und Sol León.

Elizaveta Gogidze-Statue Lin Woldendorp

Elizaveta GogidzeStatue Lin Woldendorp


Elizaveta Gogidze (30) tanzt Giselle

„Als Solistin an der Ukrainischen Nationaloper habe ich Myrtha, Queen of the Wilis, aber nie die Titelrolle getanzt. Giselle ist eine schwere Rolle, man muss viele Emotionen tanzen. Zunächst liebt sie als aufrichtiges, romantisches Bauernmädchen das Tanzen. Als sie und Albrecht sich verlieben, weiß Giselle nicht, dass er bereits als Graf verlobt ist. Sie sieht seine Täuschung überhaupt nicht kommen. Als der Verrat wahr wird, verliert sie den Verstand und stirbt an gebrochenem Herzen. Im zweiten Akt holen die Wilis, die alle jungfräulich gestorben sind, Giselle aus ihrem Grab, um sich an Albrecht zu rächen. Ich sehe das nicht als Metapher für die Ukraine, die sicherlich wieder auferstehen wird, aber wegen des Krieges in meiner Heimat bin ich auf der Bühne besonders sensibel.

Mein Vater, meine Mutter und meine Großmutter waren Tänzer bei Virsky, dem berühmten nationalen Volkstanzensemble der Ukraine. Mein 21-jähriger Bruder tanzt auch mit Giselle. Meine Mutter und Großmutter wohnen bei einer Tante in Deutschland, mein Vater ist in Kiew. Ich rufe ihn jeden Morgen an, nachdem ich die Nachrichten gelesen habe.“

Vladyslava Kovalenko-Statue Lin Woldendorp

Wladyslawa KowalenkoStatue Lin Woldendorp


Vladyslava Kovalenko (24) tanzt Myrtha

„Es war der Traum meiner Mutter, dass ich Balletttänzerin werde. Deshalb habe ich mit 10 Ballettunterricht genommen. Jetzt bin ich Mitglied des Corps de Ballet des Kiewer Balletts. Meine Familie ist immer noch in Kiew. Mein Freund ist Arzt und arbeitet als Freiwilliger in der Armee, er hat noch keine Katastrophen live erlebt, aber ich mache mir große Sorgen. Normalerweise ist es professionell, solche privaten Probleme von Bühnenauftritten zu trennen, aber jetzt mache ich das zu meiner Stärke. Wenn ich tanze, fühle ich mich besonders stark. Das passt zu Myrtha, die ebenfalls für die Wahrheit kämpft. Sie ist eine starke Frau; Als Königin der Wilis rächt sie sich an männlichen Betrügern, aber auf clevere Weise.

Alexei ist ein Genie, er bringt uns bei, wie man die Charakterrolle in jeder Bewegung ausdrückt. Nicht mit auffälligen Gesten, sondern durch das Vorstellen von Emotionen. Ich glaube, Myrtha selbst ist von Männern beleidigt worden, daher kommt ihre Stärke.“

Alexis Tutunnique-Statue Lin Woldendorp

Alexis TutunniqueStatue Lin Woldendorp


Alexis Tutunnique (28) tanzt Graf Albrecht

„Diese ukrainische Enklave in Den Haag ist mein Antidepressivum gegen den Krieg. Ich denke, die Niederlande sind sehr offen. Außerdem kann ich hier Geld verdienen, um kugelsichere Westen und Helme für meine Freunde in der Ukraine zu kaufen. Die Wohnung eines Freundes, in der ich diesen Sommer Urlaub gemacht habe, wurde gerade zerstört, diese Bilder machen mich wütend und traurig. Aber Gott sei Dank kann ich hier tanzen. Meine Mutter ist auch hier, sie erholt sich von Brustkrebs und kann nun als ehemalige Tänzerin Ballettmeisterin werden Giselle. Mein Großvater und meine Großmutter waren auch Balletttänzer, mein anderer Großvater war Opernsänger. Mein Vater lebt noch in Kiew; aber er sagt, er könne sich mit einer Waffe verteidigen.

Ich habe schon Graf Albrecht getanzt, aber noch nie so liebevoll. Alexei will, dass wir nichts vortäuschen. Er fordert uns auf, uns wirklich vorzustellen, wen wir tanzen. Das fühlt sich jetzt großartig an.’

Oleksii Kniazkov-Statue Lin Woldendorp

Oleksii KniazkovStatue Lin Woldendorp


Oleksii Kniazkov (29) tanzt auch Graf Albrecht

„Ich komme aus einer Unternehmerfamilie und habe als Standardtänzerin bei Wettbewerben angefangen. Als ich 13 war, entdeckte ich mehr Perspektive im Ballett. Jetzt bin ich Solist an der Kharkov National Opera. Meine Familie lebt in der Region Donetsk; Ich bin in Kramatorsk aufgewachsen. Dort habe ich mich an Soldaten auf den Straßen gewöhnt. Aber all die Jahre ging es um kleine Kämpfe; jetzt ist es extrem viel schlimmer. Durch den Krieg konnte ich ein halbes Jahr nicht tanzen, ich musste hier erst meine Form finden. Jetzt bin ich auf meinem alten Niveau.

Wenn ich tanze, habe ich keine Zeit, die Nachrichten auf meinem Handy zu verfolgen. Das hilft. Ich mag das in Alexeis Version, Albrecht kümmert sich wirklich um Giselle und spielt nicht nur mit ihr. Auf diese Weise kann ich mein Land mit Liebe und Stolz vertreten.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar