7 Möglichkeiten, nervösen Hunger zu überwinden

7 Moeglichkeiten nervoesen Hunger zu ueberwinden


ustark und plötzlich, nervöser Hunger kommt überwältigend und vergeht dann. Allerdings hinterlassen sie oft ein Gefühl von Schuld und Frustration und wenig Befriedigung. Essen wird in Zeiten großen Stresses zum Ventil oder Angst, die stark mit negativen Emotionen verbunden ist. Obwohl es sich nicht um eine Pathologie handelt, kann man sie unter Kontrolle halten und aus dem Teufelskreis herauskommen.

Nervöser Hunger, übermäßiges Essen und negative Emotionen

Im Fachjargon heißt es auch emotionales Essen und es ist einfach dasEssattacken, wenn Sie sich in einem unruhigen emotionalen Zustand befinden. Es handelt sich weder um eine Pathologie, noch repräsentiert es die Identität einer Person. Es handelt sich um ein Verhalten, das geändert oder zumindest abgemildert werden kann: «Wir essen nicht immer, um unseren Hunger zu stillen. Viele nutzen Nahrung, um Stress, Ängste, Traurigkeit, Einsamkeit oder Langeweile abzubauen, und geben dem sogenannten „nervösen oder emotionalen Hunger“ nach. Es handelt sich um ein Gefühl überwältigenden Appetits, das nicht von einem physiologischen Bedürfnis oder dem einfachen Akt des Essens abhängt, sondern Es wird entfesselt, wenn Unbehagen auftritt: Man verspürt das Bedürfnis, eine Lücke zu füllen und mit unangenehmen Emotionen umgehen, die Ihnen in diesem Moment ein schlechtes Gefühl geben», erklärt der Arzt Costanza Fontani, emotionale Verhaltenstrainerin das mit seiner CO.CO-Methode Coaching-Kurse entwickelt, um zu „lehren“, wie man emotionale Fähigkeiten trainiert und die notwendigen Werkzeuge bereitstellt, um besser zu verstehen, wie Emotionen die ergriffenen Maßnahmen und die von ihnen getroffenen Entscheidungen beeinflussen.

Emotionales Essen ist weder neu noch so selten, im Gegenteil: Wie der Experte erklärt, Nervöser Hunger ist auf der ganzen Welt verbreitet und betrifft vor allem Frauen. Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass etwa 70 % haben Gewichtsprobleme, die mit diesem Phänomen zusammenhängen: „Es muss klargestellt werden: Auch wenn es sich nicht um einen Zustand handelt, der übermäßige Besorgnis erregt, man kann die Anzeichen erkennen und in Deckung gehen, es darf auf keinen Fall unterschätzt oder ignoriert werden.“

Nervöser Hunger: Wie sich die Beziehung zum Essen verändert

Aber was bedeutet es, unter nervösem Hunger zu leiden? Es bedeutet, dass sich die Beziehung zum Essen und zu sich selbst verändert. Dem nervösen Hunger liegt in der Tat die Dringlichkeit zugrunde, essen zu müssen, um ein vorübergehendes Unbehagen auszugleichen. Diese Art von Hunger tritt plötzlich, anhaltend, fast dringend auf und muss sofort gestillt werden Durch das Essen lindern Sie Ihre Beschwerden, indem Sie beispielsweise den Stress-, Angst- oder Frustrationsgrad senken. Kein Wunder, mit nervösem Hunger den Konsum von „Junk Food“ steigern Dies erhöht jedoch den Spiegel von Endorphinen, dem Glückshormon, und ist ein Lebensmittel, das für mehr „Zufriedenheit“ sorgt.

Das Gefühl der Erleichterung ist jedoch nur vorübergehend. Sehr oft geht auch nervöser Hunger mit a einher Gefühl der Unzulänglichkeit und Schuldgefühle was unmittelbar danach geschieht. Tatsächlich ist nervöser Hunger kein physischer Hunger, sondern das Bedürfnis zu essen, weil es der Körper ist, der ihn verlangt, sondern er ist emotionaler Natur. Dies impliziert, dass dies der Fall ist fühlt sich süchtig nach Essen und seinen eigenen Emotionen, was das Gefühl der Frustration verstärkt auch aufgrund der Gewichtszunahme.

Raus aus dem nervösen Hunger

Essen kann daher keine vorübergehende Linderung sein. Wenn es um diesen Punkt geht, Es ist Zeit, innezuhalten und herauszufinden, was nicht mehr funktioniert. Darüber hinaus müssen Sie wieder lernen, bewusst und nicht zwanghaft zu essen.

Nervöser Hunger: Worauf es ankommt und die Tricks, ihn in den Griff zu bekommen

Sieben Strategien, um aus dem Teufelskreis von Emotionen und Essen herauszukommen

1. Führen Sie ein Ernährungstagebuch

Es ist wichtig, weil es Ihnen die Möglichkeit gibt Behalten Sie im Auge, was Sie wann essen und wie es Ihnen geht: „Bringen Sie alles zu Papier, was in Ihrem Leben richtig oder falsch ist es hilft, sich dessen bewusst zu sein» erklärt der Experte.

2. Fünf Mahlzeiten am Tag, und das war’s

Es ist eine Regel, die von allen Diätassistenten und Ernährungswissenschaftlern angewendet wird: Essen Sie fünfmal am Tag, um „das Hungergefühl besser zu regulieren“. und mit Appetit, aber nicht hungrig am Tisch ankommen». Vergiss das nicht „Das Essen muss langsam gekaut werden um die Verdauung zu unterstützen und dem Gehirn Zeit zu geben, das Magensättigungssignal zu empfangen.“

3. Kräutertees, Tees und aromatische Wässer helfen sehr

„Eine der effektivsten Möglichkeiten, ein Sättigungsgefühl ohne Essen hervorzurufen, ist Trinken Sie über den Tag verteilt viel Wasser oder gönnen Sie sich entspannende Kräutertees: Auf diese Weise füllen Sie Ihren Magen und sorgen für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, während Sie sich gleichzeitig einem Kuscheln hingeben, das Ängste und Anspannung lindert.“

4. Essen Sie ruhig

Das heißt, Keine äußeren Reize, keine E-Mails und Nachrichten aus dem Büro. Sie essen in Ruhe an einem gut gedeckten Tisch. Warum? «Dies vermittelt nicht nur ein Gefühl der Sättigung, sondern auch der Zufriedenheit: Die Mittagspause muss man mit sich selbst verbringen und darf sich nicht durch den Blick auf das Handy oder den Fernseher ablenken lassen.“

5. Gesundes Essen auch im Büro

„Eine gültige Strategie besteht darin, insbesondere wenn Sie Ihre Mittagspause im Büro verbringen, von rGönnen Sie sich eine ruhige und abgeschiedene Ecke – und halten Sie sich von Ihrem PC fern – indem Sie sich gesund ernähren vielleicht von zu Hause mitgebracht, um sich nicht an den Automaten mit verpackten Lebensmitteln einzudecken».

6. Kein Einkaufen, wenn Sie wütend sind oder unter Stress stehen

«Denn die Wahl würde unweigerlich auf verlockende Lebensmittel fallen wie Schokolade, Pizzen, Cremes, Kekse und Desserts im Allgemeinen. Besser als Gehen Sie in den Supermarkt, wenn Sie ruhig sind und daher geneigt, sich für gesunde und saisonale Produkte zu entscheiden.“

7. Machen Sie Ihren Kopf frei

«Ängste und Stress können durch lohnende Verhaltensweisen in Schach gehalten werden die sie von der Speisekammer fernhalten. Freunde treffen, Musik hören, Sport treiben, indem man Kurse im Fitnessstudio oder im Freien besucht, oder auch nur einen einfachen Spaziergang oder eine Radtour machen: alles Aktivitäten, die helfen, den Kopf frei zu bekommen. Sehr nützlich sind auch Yoga-, Meditations- und Körperentspannungstechniken, die es ermöglichen, durch die Körperhaltung und den Atem Angstzustände zu lindern, Befreien Sie Ihren Kopf von Sorgen und negativen Gedanken und leben Sie nur im gegenwärtigen Momentund loslassen und den Kontrollverlust akzeptieren»

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar