67 Meisterschaften aus dem Kampf um die Trikolore: Juve, Inter und Milan noch nie so weit unten in der Tabelle

1683072803 67 Meisterschaften aus dem Kampf um die Trikolore Juve Inter

Erstmals können die großen Drei die Meisterschaft sechs Runden vor Schluss nicht gewinnen

Das hatte es noch nie gegeben, dass Juventus, Inter und Milan sechs Runden vor Schluss aus dem Scudetto-Kampf ausgeschieden waren. Insgesamt haben die drei großen Namen unseres Fußballs in einer einzigen Runde 67 von 90 Meisterschaften gewonnen. Und bei nur drei Turnieren (das letzte 1942…) kam keiner unter die ersten Drei. Reise zu den Gründen für einen noch nie so starken Niedergang.

Aus dem Meisterschaftskampf fast sofort. Demütigend aus der Champions League ausgeschieden, mit fünf Niederlagen und mindestens drei inakzeptablen Leistungen (eher wegen der Einstellung als wegen des Spiels) im Heimstadion von PSG, Maccabi und Benfica. Aus dem italienischen Pokal im Halbfinale mit sehr angespannten Nerven bei Inter. Die Saison von Juve steht kurz vor dem Desaster. Es kann durch die Europa League und eine Champions-League-Platzierung gerettet werden, aber die Zukunft muss mit den beiden laufenden Gerichtsverfahren, der Berufung vor dem EU-Gericht (mit heute unabsehbaren Folgen) und dem Problem des finanziellen Fairplays mit der UEFA geschrieben werden. An Alibis mangelt es Allegri und den Spielern natürlich nicht. Derweil die Verletzungen in Serie: Pogba nie verfügbar; Chiesa kehrte zurück, aber weit entfernt von der verheerenden Europameisterschaft; Di Maria, Milik und Bonucci mehr auf der Tribüne als drinnen; und einen Gesamtdurchschnitt von einem Knockout pro Spiel. Einige Situationen sind jedoch das Ergebnis von Marktfehlern, siehe den Abschied von Dybala (im Austausch gegen einen viel abwesenderen Pogba). Dann der Elfmeter, der lange den Horizont verdunkelte und die Stimmung drückte: Die 15 Punkte wurden vorübergehend zurückgegeben, aber ein neuer Elfmeter wird auf jeden Fall kommen. Schließlich ist der Rücktritt von Agnelli und die Superlega-Frage jedoch destabilisierend. Alibis reichen jedoch nicht aus, um das zu erklären. Allegri war gut darin, sein Gesicht hineinzulegen und den Notfall (etwas weniger Alltag) zu bewältigen. Aber er zeigte in letzter Zeit Anzeichen von Nervosität, besonders wenn das Team außer Kontrolle zu geraten schien. Juve zeigte hier und da Kompaktheit und Charakter, doch das Spiel war oft defätistisch, langweilig, angelehnt an das alte erste Gebot: „Wehre dich“. Am gravierendsten ist die kollektive und individuelle Leistung angesichts des beachtlichen Potenzials: Vlahovic war Osimhens Rivale und heute ist er ein Stürmer, der das Tor nicht mehr sieht, auch weil er außerhalb des Strafraums steht. Ist es möglich, dass er in einem Jahr alles verlernt hat? Und dann: Bremer war nicht durchgehend, Paredes war eine Enttäuschung, Alex Sandro gewunden, Di Maria ein Phänomen mit zu vielen Brüchen. Die Wende Szczesny, Perin, Rabiot, Danilo, Locatelli und die jungen Fagioli, Miretti, Iling und Soulé hielten die Dinge in den schwierigsten Momenten am Laufen. Aber es ist schwer, sich dem Eindruck eines anarchischen Spiels zu entziehen, das zu sehr an die Inspiration einzelner Personen gebunden ist. Neben den Ergebnissen wird ein ideologischer Wandel erforderlich sein.

Unerklärlich, aber wahr: In diesem Jahr gibt es zwei beinahe gegensätzliche Inters. Einer, zynisch und kompakt, von der direkten Eliminierung. Der andere, diskontinuierlich und zerbrechlich, für die Meisterschaft. Die Nerazzurri stehen im Halbfinale der Champions League, nachdem sie Barcelona, ​​​​Porto und Benfica verdient geschlagen haben, und es spielt keine Rolle, dass keiner von ihnen an der Spitze stand. Sie stehen im Finale des italienischen Pokals, nachdem sie Juve eliminiert haben. Und sie gewannen den Superpokal, indem sie Milan überwältigten. Im Gegenteil, in der Serie A sind es 57 Punkte (-9 im Vergleich zum Vorjahr), im Zusammenleben mit Milan und Roma auf Platz 4: Die Qualifikation für die Champions League ist nicht gegeben. Es gab zwei entscheidende Momente in der Krise. Zum Turnierstart mit vier Niederlagen in den ersten acht Tagen (Lazio, Milan, Udinese und Roma). Und bei seiner Rückkehr von der WM, nachdem das 0:1 gegen Napoli getäuscht hatte: Zwischen dem 19. und 30. Spieltag zogen die K.-o.-Runden gegen Empoli, Bologna, Juve, Spezia, Fiorentina und Monza mit Napoli endgültig einen Graben. Abgelenkte Spieler, entgleitete Spiele ohne überzeugende Reaktionen, unverzeihliche Fehler im Torraum, ein oft vorhersehbares und eintöniges Spiel. Die Theorie, die Inzaghi die ganze Schuld zuschiebt, hält bis zu einem gewissen Punkt. Sicherlich hat der Trainer in Schlüsselmomenten wenig Flexibilität gezeigt, in denen es ratsam gewesen wäre, das Spielsystem zu ändern, wenn man kein Dolmetscher ist (siehe das Beharren auf der Dreierverteidigung und auf Correa). Darüber hinaus haben die Open-Air-Streitigkeiten (Lukaku-Barella, Onana-Brozovic und andere) und einige vermeidbare Nervositätseinstellungen auf dem Platz eine angespannte und nicht immer unter Kontrolle gebrachte Umkleidekabine offenbart. Um nichts zu verpassen, argumentierte Inzaghi indirekt mit dem Verein, fühlte sich entlastet. Aber es ist auch wahr, dass der Trainer gut darin war, das Spiel von Calhanoglu neu zu erfinden, ohne dass Brozovic es bereuen musste, und mutig war, den zentralen Darmian und Mittelfeldspieler Mkhitaryan einzusetzen. Es ist nicht seine Schuld, wenn Skriniar an PSG dachte und sich als Lukaku-Ersatz für Conte fand (aber er schaffte es nicht einmal, den Belgier zu heben). Die Post-Qatar-Müdigkeit von Lautaro, das Alter von Dzeko, die Diskontinuität von Dumfries und Gosens, die Wachstumsschmerzen von Bastoni: Unabhängig vom Ausgang der Cups erfordert die Zukunft Interventionen. Inzaghi hat es geschafft, einige Fehler zu beheben, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, aber gelegentlich hat er einige vermeidbare Fehler verursacht. Noch schlimmer ist das Medienmanagement: Das Beharren auf Erfolgen ist ein zweischneidiges Schwert, wenn es um einen italienischen Pokal und einen Superpokal geht. Bei allem Respekt, keine primären Ziele für einen Verein wie Inter.

Ein anderer Transfermarkt hätte Mailand sicherlich das Leben leichter gemacht. Nicht alle Verantwortlichkeiten liegen bei den Neuankömmlingen, aber Pioli brauchte einen zuverlässigeren Panzer, um zu versuchen, eine bereits wundersame Meisterschaft zu bestätigen. Stattdessen sind Dest, Adli und Vranck (Geister) angekommen, der verschlungene Origi, Pobega, der langsam vom Radar verschwindet, und De Ketelaere, der sich von De Bruynes potenziellem Erben in einen Spieler ohne Rolle und mit einer schwachen Persönlichkeit wie dem verwandelt hat körperliche zu oft auf dem Boden. Der einzig wertvolle, wenn auch in einem kurzen Zeitfenster, war Thiaw: Als die Krise tiefer wurde und der Trainer sich für eine defensivere taktische Formel entschied, war der junge Deutsche der beste in der Mittellinie bis drei. In den letzten vier Spielen war die Leistung jedoch weit von diesen Spitzenwerten entfernt. Der Systemwechsel – und der Ideologie, wie Sacchi vorwarf – diente dazu, die Gruppe neu zu gruppieren, führte aber dazu, dass Leao verlor, der wenig überraschend zu ihm zurückkehrte, als Milan den Drei-Mann-Angriff erneut vorschlug. Es gibt noch mehr Spieler, die im Vergleich zu Inter den Unterschied ausmachen können: der Portugiese, Theo, der jedoch für die Weltmeisterschaft bezahlt, der allgegenwärtige Tonali und Maignan, dessen verletzungsbedingter Ausfall herzzerreißend war. Es ist nicht einfach, die verlorenen Punkte zu beziffern, aber es sind immer noch viele: Der Torhüter ist ein Topspieler wie Leao. Der nicht sehr reiche Kader zwang Pioli, die „unentbehrlichen“ Spieler (Tonali, Theo, Tomori) unter Druck zu setzen, aber in einigen Schlüsselrollen fehlten glaubwürdige Alternativen, insbesondere im Zentrum eines Angriffs, der vom 36-jährigen Giroud angeführt wurde. Der schlimmste Moment war im Januar, als Mailand zu implodieren schien: Pioli geriet nach einem 0:4-Unentschieden gegen Lazio und einem 2:5-Unentschieden gegen Sassuolo ins Gespräch. Auch im März klemmte der Mechanismus. Das schöne Spiel war teuer. Mit entweder City oder Real am Horizont müssen sich sowohl Milan als auch Inter den Champions-League-Titel sichern, bevor sie vom europäischen Ruhm träumen. Milan erlebt ein bisschen die Bipolarität seiner Vettern: Zwei Erfolge in den letzten acht Tagen, einer davon, das 4:0 gegen Neapel, war allerdings der psychologische Schlüssel zum Gewinn des Viertelfinals der Champions League. Aber in der Serie A garantieren 57 Punkte und Atalanta im Nacken nichts.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar