1966 kam eine Delikatesse nach Finnland, die den Muttertag revolutionierte

1681903193 1966 kam eine Delikatesse nach Finnland die den Muttertag revolutionierte


Toast kam 1966 auf den finnischen Markt.

Beim Toasten karamellisiert der Zucker im Brotteig bei niedriger Temperatur, sodass das geröstete Brot eine knusprige Oberfläche bekommt und das Innere weich und bissfest bleibt.

Beim Toasten karamellisiert der Zucker im Brotteig bei niedriger Temperatur, sodass das geröstete Brot eine knusprige Oberfläche bekommt und das Innere weich und bissfest bleibt. Adobe Stock / AOP

Heutzutage ist Toast unser tägliches Brot, das sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen gegessen wird. Doch das war Ende der 1960er Jahre anders, als Toast aus England zu uns kam, wo Toast eine lange Tradition hat.

Noch in den 1960er Jahren war französisches Brot das Hauptprodukt der hellen Brote. Es wurde ausgepackt und einige Tage gut aufbewahrt. Nach 1965 wurden Convenience-Stores und Convenience-Stores immer häufiger. Als sie kamen, brachten sie den Bedarf an abgepacktem Brot.

Verschiedene abgepackte Brote. Fazer

Toast war das erste vorgeschnittene und verpackte Brot auf dem finnischen Markt. Bis in die 1990er Jahre wurde Toast in Zellophan verpackt, dann in eine Tüte.

Ein Toaster war in den 1970er Jahren ein beliebtes Muttertagsgeschenk. 1972 kam in Finnland auf vier Personenkraftwagen ein Toaster, also war ein Toaster noch recht selten.

Am Anfang war Toast ein Wochenendprodukt für die Städter und eine Rarität.

Zum Beispiel gab es 1970 in Turku nur samstags Toast. Neben dem Einkaufszentrum wurde es in einem anderen Geschäft verkauft. Wer Toast bekommen wollte, musste schnell sein, denn am Nachmittag war das Brot bereits ausverkauft.

Fazer begann 1967 mit der Herstellung von Toast. In den frühen Tagen wuchs die Nachfrage nach Toast enorm und die Produktion konnte nicht Schritt halten.

– Toast wurde von Anfang an als Delikatesse positioniert, die Werbung verstärkte dieses Image, indem immer Marmelade mit Toast verwendet wurde, sagt Fazer.

So bewarb Fazer Toast in den 1970er Jahren

In den 1970er Jahren wurde Toast mit Orangenmarmelade genossen.

Früher waren Silvester, Krabbensaison und der 1. Mai die Verkaufsspitzen für Toast, denn dann gab es die Erlaubnis und Lust, sich etwas zu gönnen. Heutzutage ist Toast alltäglich geworden, er wird am häufigsten als Frühstücks- und Abendsnack gegessen.

Von Anfang an sind die Packungsgrößen von Toast gewachsen. Vaasan brachte seine ersten Toasts in den 1990er Jahren auf den Markt, im selben Jahrzehnt brachte es Isopaahto auf den Markt.

Vaasan sagt, dass Toasts in Übereinstimmung mit den Wünschen der Verbraucher entwickelt wurden und deshalb in den 2000er Jahren größere Pfannen eingeführt wurden. Auch die Dicke des Brotes hat sich verändert. Heute haben die Selektionen drei verschiedene Scheibenstärken.

Der erste Toast im Jahr 1966 war Weizentoast. Ziemlich schnell schloss sich Graham an. Bis Ende der 1970er Jahre wurden nur Weizen und Graham verkauft. Haferflocken kamen in den 1980er Jahren auf den Markt. In den letzten Jahren ist Hafer auch in Toasts immer beliebter geworden.

Toast ist ein dauerhafter Favorit von Bäckereien mit konstanten Verkaufszahlen. Selbst während der Rezession in den 1990er Jahren gab es keinen Durchbruch.

Toast ist zu einem alltäglichen Favoriten geworden. Adobe Stock / AOP

Gehen Sie zu Home Chef



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar