1007 Italienischklassen nehmen am Projekt „E-Projekt: ökologische Bildung“ teil


„E-Projekt: ökologische Kompetenz“ ist das geförderte Projekt vonStändiges Jugendobservatorium – Verlage unter der Leitung von Andrea Ceccherini und Enel, die sich zusammengeschlossen haben, um junge Generationen darin zu schulen, vom Protest zum Vorschlag überzugehen und sich der heiklen Herausforderung zu stellen, die darauf abzielt, unseren Planeten vor dem ökologischen Kollaps und dem Phänomen des Klimawandels zu schützen Klimawandel.

Dies ist der Sinn des dreijährigen Projekts, das im Januar 2023 gestartet wurde und nun in seiner zweiten Auflage vorliegt. Eine Initiative, an der italienische Oberschulklassen beteiligt sind, 1007 in diesem Schuljahr (2023/2024), doppelt so viele wie im ersten Jahr, als es 516 waren, in einem schrittweisen Prozess, der ausführliche Webinare, Präsentationen und Unterricht umfasst Die Debatten werden ihren Höhepunkt finden in der Online-Veröffentlichung der Essays, die von Tausenden von Studententeams verfasst wurden und sich mit dem brennendsten Thema unserer Zeit und sicherlich auch für sie auseinandersetzen: der nahen Zukunft der Erde.

Es geht um allgemeine Strategien, vor allem aber darum, was wir persönlich und kollektiv tun können, um dem ökologischen Kollaps des Planeten entgegenzuwirken, mit besonderem Augenmerk auf den Klimawandel. Ziel ist es, das Bewusstsein der italienischen Sekundarschüler zu schärfen, sie zu Protagonisten zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Vorschläge zu Themen zu formulieren, die für sie und die gesamte Menschheit so zentral sind.

Im Mittelpunkt des „E-Projekts: Ökologische Kompetenz“ stehen die Hausarbeiten. Das heißt, die Gruppenpapiere werden in jeder Klasse vorbereitet und diskutiert, bevor sie zur Auswahl und Veröffentlichung an die Informationsstelle geschickt werden. Die 100 erfolgreichsten Aufsätze des Schuljahres 2023/2024 werden auf der Enel-Website erwähnt. Die besten fünf Essays, die von den Autorengruppen der Werke entwickelt und von einer speziellen Expertenjury ausgewählt wurden, werden im Rahmen der Preisverleihung des nationalen Wettbewerbs ausgezeichnet, die vom Permanent Youth Observatory – Publishers gefördert wird und im Dezember 2024 stattfinden wird.

Vom Öko-Sorgen zum Öko-Krieger: „vom Öko-Sorgen zum Öko-Krieger“. Dies ist das Motto der Ausgabe 2023/2024 des „E-Projekts: ökologische Kompetenz“, der ökologischen Bildungsinitiative für Oberstufenschüler des Permanent Youth-Editori Observatory, die in Zusammenarbeit mit Enel organisiert wird. Kurz gesagt: Reagieren Sie mit Engagement und Vorschlägen auf die Umweltkrise, um nicht von Sorgen überwältigt zu werden. Dass es besser ist zu kämpfen, als sich auf die Brust zu schlagen, bestätigt auch eine Umfrage der renommierten Fachzeitschrift Lancet: 45 % der jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren geben zu, dass die Angst vor dem Klimawandel negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat und das Leben täglich. Vom Öko-Sorgenmacher zum Öko-Krieger, um sicherzustellen, dass Beteiligung, Ideen und Studium für die Generation Z das erste Gegenmittel gegen die Auswirkungen der ökologischen Situation sind.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar